Die allermeisten kostenlosen VPN begrenzen Ihre Bandbreite und haben sehr schwache Leistungen und winzige Serverparks. Dennoch nutzen sie viele Personen, aus dem einfachen Grund, weil sie nichts kosten. Das ist natürlich irgendwie verständlich, aber wir müssen ehrlich sagen, dass es sich tatsächlich nicht lohnt und nicht zu empfehlen ist. Darauf gehen wir noch genauer ein.
Sehen wir uns nun also an, was der kostenlose Dienst Urban VPN zu bieten hat. Zunächst einmal eine positive Nachricht, obwohl es ein Gratis-VPN ist, gibt es hier keine Bandbreitenbeschränkung. Eine Einschränkung gibt es aber, denn das ist nur für die Desktop-Version und die Browsererweiterung verfügbar. Für iOS gib es nur die Premium-Version und bei Android ist die tägliche Bandbreite auf 100 MB begrenzt.
Zudem ist überraschend, dass sein Servernetzwerk recht groß ist und er angeblich ein hohes Maß an Anonymität bietet. Auch die Geschwindigkeiten scheinen in Ordnung zu sein. Wie er sich im Test präsentiert und ob das alles tatsächlich so ist, werden wir uns in dieser Bewertung von Urban jetzt genauer ansehen. Es wird spannend, ob dieses kostenlose VPN mit seinem Angebot und seinen Leistungen überzeugen kann oder nicht. Wir gehen auch kurz auf den kostenpflichtigen Premium-Tarif ein, den der Dienst anbietet.
Unsere Bewertung von Urban VPN: 2/10 Punkte – Die drei besten Alternativen:
7492 Server
118 abgedeckte Länder
30 Tage kostenlos testen
10 Geräte gleichzeitig
9.8 /10
3000 Server
105 abgedeckte Länder
30 Tage kostenlos testen
8 Geräte gleichzeitig
9.4 /10
12000 Server
100 abgedeckte Länder
45 Tage kostenlos testen
7 Geräte gleichzeitig
9.2 /10
Nutzererfahrung und Geräteunterstützung bei Urban VPN
Beginnen wir diesen Test von Urban VPN-mit weniger komplexen Themen wie Benutzerfreundlichkeit und Geräteunterstützung. Da es sich bei Urban VPN um einen Gratis-Anbieter handelt, ist die Gerätekompatibilität unterdurchschnittlich. Wenn Sie sich die Website ansehen, werden Sie feststellen, dass in vielerlei Hinsicht nicht so viel geboten wird, wie man es sich vielleicht wünschen würde.
Oben im Menü finden Sie die Registerkarte “Produkte”. Wenn Sie diese anklicken sehen Sie, dass lediglich vier grundlegende Plattformen unterstützt werden. Dazu gehören Windows, Android, Mac und iOS. Interessanterweise bietet der Anbieter Browsererweiterungen für Firefox und Chrome an.
Und obwohl wir normalerweise nicht zu viel über VPN für Chrome oder ähnliche Proxy-Erweiterungen reden, ist dieser Punkt hier interessant. Denn die Erweiterungen von Urban VPN erweitern quasi die Desktop-Apps. Da die Desktop-App – und damit auch die mobile – nicht sehr funktionsreich ist, bekommen Sie durch die Browsererweiterung ein bisschen was dazu.
Dazu gehen wir in diesem Test von Urban VPN später noch genauer ein. Sehen wir uns zunächst die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen an. Das Gute daran ist, dass sie nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt ist, da der Anbieter keine Kontoerstellung verlangt und somit die Anzahl der gleichzeitig verbundenen Geräte nicht verfolgen oder begrenzen kann.
Das bedeutet, dass Sie das Programm auf so viele Geräte gleichzeitig herunterladen und nutzen können, wie Sie möchten, ohne dass dies Auswirkungen auf die Kosten, die Leistung oder andere Aspekte hat.
Desktop-Apps und mobile Anwendungen
In diesem ausführlichen Test von Urban VPN möchten wir über die Benutzererfahrung sprechen. Alles ist ziemlich simpel gestaltet und bietet keine interessanten Einblicke. Die Einrichtung ist aber einfach, Sie müssen nur auf die offizielle Website gehen, die Einrichtungsdatei herunterladen und die App installieren.
Wenn Sie nicht wissen, wie man ein VPN einrichtet, empfehlen wir es Ihnen, unseren Artikel darüber zu lesen. Aber im Allgemeinen ist es einfach und funktioniert so, als ob Sie eine andere App installieren würden. Sobald Sie die App installiert haben, können Sie sie sofort öffnen, ohne sich anzumelden.

Auf der linken Seite sehen Sie eine große Schaltfläche für die Verbindung (Play) und auf der rechten Seite eine Serverliste. Um sich mit dem Server zu verbinden, machen Sie einen Doppelklick auf das gewünschte Land und lassen Sie Urban VPN eine Verbindung zu dem dortigen Server herstellen. Leider ist der Verbindungsaufbau aber enorm langsam.
Bei unseren Tests mussten wir oft länger als 10 Sekundenwarten, bis die Verbindung aufgebaut wurde. Im Vergleich dazu sind es bei NordVPN oder ExpressVPN oft nur 1 bis 2 Sekunden. Wenn die Verbindung bei Urban dann aufgebaut ist, können Sie ganz normal im Web surfen und das Internet verwenden. Die Leistung ist dann allerdings vermindert, worauf wir später noch eingehen werden.
Was die mobile Unterstützung angeht, so funktioniert Urban VPN sowohl auf iOS- als auch auf Android-Systemen, deckt also beide Plattformen ab. Die App sieht auf iOS ziemlich veraltet aus und hat praktisch keine Funktionen. Das Einzige, was Sie tun können, ist, sich mit einem Server zu verbinden oder die Verbindung zu trennen – mehr nicht.

Interessanterweise bietet die mobile App auch ein paar Premium-Tarife an, wenn Sie im Menü auf die Option Zahlungsansicht klicken. Wir werden später in diesem Urban VPN Testbericht mehr darüber sprechen. Tatsächlich ist die Preisgestaltung lächerlich, da man im Vergleich zur kostenlosen Version nicht mehr bekommt.
Die Browser-Erweiterungen sind lediglich Proxys mit ein paar Server-Standorten zur Auswahl. Sie sind für Chrome und Firefox verfügbar und bieten einige Funktionen zum Blockieren von Werbung, die die Desktop-App nicht hat. Auch hier gibt es nichts Außergewöhnliches und definitiv nichts, was uns irgendwie beeindruckt hätte.
TV-Apps
Urban VPN hat eine native Android-Anwendung, was bedeuten sollte, dass es auf Android Smart TVs funktioniert. In unserer Liste der besten VPN-Dienste für Android TV haben wir über Anbieter wie NordVPN und ExpressVPN gesprochen. Urban VPN taucht in dieser Liste aus ganz offensichtlichen Gründen nicht auf.
Obwohl er auf Android funktioniert, eignet er sich aufgrund seiner minderwertigen Funktionalität nicht für die Verwendung auf anderen Plattformen als den oben genannten. Das Sideloading der App auf Ihren Android-Fernseher könnte funktionieren, aber die App hat auch dann keine Funktionen und erweiterte Funktionalitäten.
Wenn Sie zum Beispiel einen Amazon Fire TV Stick verwenden, wird Urban VPN nicht funktionieren, und dasselbe gilt für Fernseher von LG und Samsung. Andererseits können Sie es seine App Ihren Nvidia Shield TV laden, aber erwarten Sie keine Wunder, denn die Streaming-Fähigkeiten sind nicht die besten.
Gaming-Apps
Das Gaming ist mit Urban VPN so eingeschränkt, dass Sie es auf Ihren Spielkonsolen gar nicht verwenden können. Es funktioniert auf Windows, iOS, Android und macOS, aber wenn Sie Spiele auf der PlayStation-, Xbox- oder Nintendo-Konsolen spielen, ist dieser Anbieter nutzlos.
Die Erweiterung Ihrer Gaming-Möglichkeiten mit einem VPN ist mit einem Premium-Anbieter wie NordVPN, ExpressVPN oder auch CyberGhost einfach möglich und bietet viele Zusatzoptionen. Das liegt vor allem an deren Router-Unterstützung und dem verfügbaren Smart DNS, was bei Urban VPN nicht vorhanden sind.
Router-Unterstützung
Der letzte Punkt, den wir in diesem Teil des Tests von Urban VPN für 2025 ansprechen möchten, ist die Router-Unterstützung. Wie Sie erwarten können, ist diese nicht vorhanden und der Anbieter funktioniert nicht mit jedem Router-Modell. Was ist also die Lösung? Ganz einfach, besorgen Sie sich einfach einen Premium-Anbieter wie NordVPN.
Wir empfehlen diesen Dienst, weil er alle Router ohne Probleme unterstützt und Sie so Ihr gesamtes Heimnetzwerk mit einem Mausklick sichern können. Urban VPN beginnt diesen Test also mit einem schlechten Start und in der folgenden Analyse werden Sie sehen, dass es leider auch nicht besser wird.
Ist Urban VPN sicher und bietet Schutz? Analyse der Sicherheits-Features
Das zweite Anzeichen dafür, dass mit diesem Dienst etwas nicht stimmt, ist das Fehlen von Sicherheitsfunktionen. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten gibt es bei Urban VPN wirklich keine zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. So beschränkt sich die Benutzung auf eine einzige Taste, die Verbindungstaste.
AES-256-Bits-Verschlüsselung
Einen kleinen Punkt möchten wir an diesem Dienst loben, und zwar dass er eine 256-Bit-Verschlüsselung anbietet. Diese Verschlüsselung ist zwar auf dem neuesten Stand der Technik, aber sie auch keine große Neuheit, da sie auch bei anderen kostenlosen und kostenpflichtigen VPN angeboten wird. Dennoch sind wir froh, dass es sie hier gibt, denn einige kostenlose Dienste verschlüsseln Ihre Verbindung nicht.
Diese Verschlüsselung wird von einem einzigen Protokoll begleitet – OpenVPN. Tatsächlich unterstützt Urban VPN weder WireGuard noch IKEv2 oder andere Protokolle, die die Vielfalt des Angebots erhöhen würden. OpenVPN ist zwar sehr gut, aber ehrlich gesagt ist es für die Standards des Jahres 2025 ein wenig veraltet.
Werbeblocker
Die Desktop-App hat, wie gesagt, keine Funktionen, aber wenn Sie eine Browser-Erweiterung installieren, erhalten Sie zwei zusätzliche Funktionen. Eine davon ist ein Werbeblocker, der Werbung und Pop-ups blockiert, und zwar effizient. Er ist allerdings nicht so gut wie beispielsweise eine vollwertige Ad-Blocker Plus-App.
Aber in diesem Urban VPN Test haben wir festgestellt, dass sie recht gut funktioniert und sogar die Anzahl der blockierten Werbung anzeigt, um die Nachverfolgung zu erleichtern. Sie können auch eine spezielle Ad-Blocker-App von Urban VPN bekommen, aber sie funktioniert genauso und bringt nichts Neues mit sich.
Anti-Mining
Eine interessante Funktion in der Browsererweiterung ist das Anti-Mining. Wir waren uns zuerst nicht ganz sicher, was diese Funktion eigentlich bedeutet, bis wir mehr darüber im Blog gelesen haben. Grundsätzlich verhindert sie, dass Dienste und Websites von Drittanbietern Kryptowährungen schürfen und dabei die Ressourcen Ihres Geräts nutzen.
Diese Praxis ist bei nicht verifizierten Websites üblich, insbesondere bei Websites für Erwachsene und Torrent-Sites, die mit betrügerischen Geschäftspraktiken Geld verdienen. Wir haben diese Funktion vorsichtshalber aktiviert. Allerdings kann man nicht sehen, wie viele Websites dadurch am Mining gehindert wurden, darum können wir nicht bestätigen, ob die Funktion funktioniert oder nicht.
Keine fortschrittlichen Sicherheits-Features
Wie in der Bewertung von Urban VPN für 2025 bereits erwähnt haben, hat der Anbieter keine fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Tatsächlich fehlen sogar eine der grundlegendsten. Zum einen gibt es keinen Kill Switch, was bedeutet, dass Sie Ihre IP-Adresse der Öffentlichkeit preisgeben, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird.
Ein weiterer Punkt ist die fehlende Protokollauswahl in Verbindung mit der Tatsache, dass es kein Split-Tunneling gibt. Wenn Sie einen Dienst mit dieser Funktion wünschen, lesen Sie hier unseren Artikel über die besten VPN mit Split-Tunneling.
Urban VPN bietet auch keinen Schutz vor IP/DNS-Lecks, was durch die fehlende Transparenz noch verschlimmert wird und diesen Anbieter extrem unglaubwürdig macht, wenn Sie ein Fan des Schutzes Ihrer Privatsphäre sind. Nutzer, denen dieser Punkt wichtig ist, würden aber ohnehin kein Gratis-VPN verwenden.
Urban VPN IP- und DNS-Leak-Test: Keine IP/DNS-Lecks gefunden
Trotz des Fehlens eines Kill Switches leistet dieser Anbieter gute Arbeit, indem er Ihre IP-Adresse verbirgt, bis die VPN-Verbindung abbricht. Um unsere Aussagen von gerade eben zu beweisen, haben wir ein paar IP/DNS-Leck-Tests mit zwei Websites durchgeführt und tatsächlich waren die Ergebnisse sehr gut.
Die erste Website heißt ipleak.net und bevor wie sie besucht haben, haben wir uns mit Urban VPN mit einem US-Server verbunden.

Sie können sehen, dass der Provider keine Anzeichen von Leaks aufweist und die native IP-Adresse aus Europa vollständig verborgen bleibt. So weit, so gut. Aber lassen Sie uns zur Sicherheit noch eine andere Seite mit dem Namen browserleaks.com überprüfen.

Auch hier sehen wir dieselben guten Ergebnisse wie zuvor, ohne IP- oder DNS-Leaks, die unsere Online-Privatsphäre gefährden könnten. Es sieht so aus, als ob die Verwendung von Urban VPN in der Tat sicher ist, aber Sie sollten seine Einschränkungen in Bezug auf die Protokolle und den Kill-Switch im Auge behalten, die im Falle von Verbindungsproblemen eine potenzielle Bedrohung darstellen.
Hat er eine No-Log-Politik?
Wir reden hier über ein kostenloses VPN, daher ist die Frage nach den Protokollierungspraktiken in diesem Test ein wichtiger Punkt. Beginnen wir hier also mit der Rechtssprechung, die die Basis für diese Frage darstellt. Und hier kommt schon das erste Warnsignal, denn der Dienst hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten.
Der Sitz des Unternehmens befindet sich in New York, was nicht besonders wichtig ist, denn die USA sind die USA, wo immer Sie hingehen. Wichtig ist, dass die Vereinigten Staaten ein Gründungsmitglied der 5-Eyes-Allianz sind. Das ist eine Gruppe von Ländern, die für ihre strengen Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung bekannt sind.
Das bedeutet, dass die USA die Vorteile der ISP-Überwachung nutzen, was den Schutz Ihrer Privatsphäre beeinträchtigt und Sie zu einem leichten Ziel für Drittunternehmen macht, die Ihre Daten online verfolgen wollen. Die USA sind definitiv ein ungünstiger Firmensitz für einen VPN-Dienst, insbesondere wenn man bedenkt, dass Urban VPN zu 100 % kostenlos ist.
Welche Informationen werden nicht aufbewahrt?
Urban VPN hat eine der aufdringlichsten Protokollierungspraktiken, die wir je gesehen haben, zusammen mit Hola VPN (siehe den Testbericht von Hola VPN). Beginnen wir mit den Informationen, die nicht auf den Servern des Anbieters gespeichert werden, denn da gibt es nicht viel zu besprechen.
Der Anbieter verlangt keine Form der Registrierung, sodass Ihre E-Mail nicht gespeichert wird. Eigentlich behauptet er, dass er Ihre Identität und persönlichen Daten nicht wissen will, dennoch speichert das Unternehmen eine ganze Reihe von Protokolldateien, die ihm genau das ermöglichen.
Welche Informationen werden aufgewahrt?
Beim Durchscrollen der ausführlichen und langen Datenschutzerklärung wird deutlich, dass der Anbieter nicht davor zurückschreckt, jedes bisschen Information über Ihre Identität und Ihren Browserverlauf zu sammeln. So speichert er beispielsweise Daten wie Ihren ungefähren Standort, den Browsertyp, Ihr Betriebssystem und ähnliche Daten.
Diese Daten werden als “aggregated data” (“aggregierte Daten”) bezeichnet und sind, wie der Anbieter sagt, nicht identifizierbar. Dann gibt es noch die “individuell identifizierbaren” oder persönlichen Daten, wenn Sie so wollen. Dazu gehört Ihre IP-Adresse, die Ihren ungefähren Standort angibt.

Auch Online-Identifikatoren sind hier zu finden, darunter Ihre IP-Adresse, Ihre Werbe-ID und so weiter. Die Browsing-Daten haben ihren Weg auch in die Datenschutzrichtlinie gefunden. Das bedeutet, dass Urban VPN Protokolle über Ihre Browsing-Daten, besuchte Webseiten, angeschaute Videos, gekaufte Produkte, Lieferdetails und so weiter speichert. Man kann also sagen, dass er eigentlich absolut alles speichert.
Das Beunruhigendste daran ist für uns die Tatsache, dass Urban VPN Ihre IP-Adresse und Netzwerkressourcen verwendett, um anderen Nutzern in der Community Private IPs zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass jemand anderes Ihre IP und Ihre Ressourcen nutzen kann, um online zu tun, was er/sie will, ähnlich wie bei Hola VPN.

All diese Informationen werden an das Urban VPN angeschlossene Unternehmen BiScience weitergegeben, das sich auf digitales Marketing und die Extraktion von Webdaten spezialisiert hat. Das erklärt, warum der Dienst in der Lage ist, ein kostenloses Virtuelles Privates Netzwerk anzubieten. Denn er verdient sein Geld zwar nicht über die Abonnements, aber mit seinen Affiliate-Partnern verdient, indem er Ihre persönlichen Daten weitergibt.
Um das Ganze noch schlimmer zu machen, heißt es in den Datenschutzrichtlinien in diesem Test von Urban VPN, dass ALLE Daten an Dienstanbieter weitergegeben werden, während Einblicke in Ihre persönlichen Daten mit Werbekunden, die als Geschäftspartner gelten, geteilt werden.

Wenn Sie auf der Startseite nach unten scrollen, sehen Sie die Option “Nicht verkaufen”, mit der Sie die Weitergabe von Daten ablehnen können. Wissen Sie, was dann passieren wird? Urban VPN wird Ihnen seinen Premium-Tarif anbieten, der überteuert ist und den Preis absolut nicht wert ist. Das ist wirklich enttäuschend und dieses kostenpflichtige Abo lohnt sich absolut nicht.
Um ehrlich zu sein ist das eines der schlechtesten VPN, um online anonym zu bleiben, weil es Ihre persönlichen Daten aufdringlich protokolliert und verkauft. Wir empfehlen daher dringend NordVPN, ExpressVPN oder CyberGhost, die alle bewiesen haben, dass sie absolut keine Protokolle speichern (extern verifiziert).
Urban VPN beim Streaming: Test der Streaming-Plattformen
Der vielleicht größte Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Anbietern liegt oft beim Streaming. Bislang haben wir noch kein vernünftiges kostenloses VPN für das Streaming gefunden. Obwohl wir zugeben müssen, dass auch einige kostenpflichtige Anbieter nur durchschnittlich sind. Da Urban VPN eine unbegrenzte Nutzung verspricht und damit wirbt, dass er sich hervorragend für diesen Zweck eignet, haben wir das natürlich getestet.
Wie immer haben wir uns für die bekanntesten Streaming-Dienste entschieden, die wir aus urheberrechtlichen Gründen nicht nennen werden. Und das ist ohnehin nicht nötig, da sie alle mit diesem Anbieter trotz aller großartigen Versprechungen auf seiner Website nicht funktioniert haben, bei keinem einzigen Test.
Unabhängig davon, ob wir einen Server in Deutschland, den USA, Großbritannien, Japan, Kanada oder einem anderen Land verwendet haben, sahen wir uns nur mit Fehlermeldungen konfrontiert oder konnten überhaupt nicht auf Streaming-Seiten zugreifen.
Wir haben Urban VPN auch mit ausländischen Fernsehsendern ausprobiert, die an unserem Land nicht zugänglich sind. Hier waren die Ergebnisse ganz in Ordnung, mit Ausnahme der US-amerikanischen Fernsehsender, die bei vielen Nutzern aber die beliebtesten sind. Insgesamt sind die Streaming-Fähigkeiten von Urban VPN nicht mit denen von Premium-Anbietern wie NordVPN oder ExpressVPN vergleichbar.
Für einen kostenlosen Anbieter kann man sagen, dass Urban VPN ganz ok ist, aber nur, wenn Sie ein paar ausländische Fernsehsender sehen möchten und nichts weiter. Für komplexere Entsperrungsfunktionen sollten Sie, wie bereits erwähnt, die beiden oben genannten Anbieter verwenden, da diese viel zuverlässiger sind und eine große Anzahl an Streaming-Plattformen und TV-Sendern entsperren können.
Was die Qualität des Streaming-Erlebnisses angeht, ist der Anbieter wenn überhaupt durchschnittlich und die Ergebnisse hängen von dem verwendeten Server ab. Es wird definitiv häufiger Pufferungen und Verlangsamungen geben, was das Erlebnis nicht besonders toll macht.
Geschwindigkeitstest: Wie schnell ist Urban VPN wirklich?
Der Grund dafür ist, dass der Anbieter in diesem Urban VPN-Test keine großartigen Ergebnisse in Bezug auf die Leistung gezeigt hat. Die Bandbreite ist zwar unbegrenzt, aber das bedeutet nicht, dass Sie auch unbegrenzte Geschwindigkeiten erhalten (so etwas gibt es nicht). Wir waren hier also auf jeden Fall skeptisch, wie gut die Leistung des Anbieters sein würde.
Und angesichts des relativ großen Serverpools dachten wir, es wäre interessant, die Geschwindigkeit und Stabilität zu testen. Also haben wir einen Internet-Geschwindigkeitstest mit Broadbandchecker.co.uk durchgeführt. Sehen wir uns zunächst das Ergebnis (als Vergleichspunkt) ohne die Verwendung eines VPN an, das sind unsere ursprünglichen Internetgeschwindigkeiten:

Dann wollten wir sehen, wie schnell dieser Anbieter ist. Hiefür haben wir ihn 3 Tage hintereinander getestet, 3 Mal pro Tag und mit 4 verschiedenen Serverstandorten. Für diesen Test haben wir ich Server in Großbritannien, den USA, Japan und Australien verwendet.
Da Urban VPN es Ihnen nicht erlaubt, das Protokoll zu ändern oder irgendetwas anzupassen, werden die Ergebnisse auch nicht durch bestimmte Einstellungen beeinflusst. Das ist ein Plug-and-Play-Test, bei dem wir uns einfach mit einem Server verbunden haben und uns dann auf der genannten Webseite die Geschwindigkeitsmessungen angesehen haben.
Dies sind die besten Ergebnisse, die wir mit unserem Testverfahren erzielt haben:
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

Wie erwartet fällt die Leistung des Anbieters sehr unterschiedlich aus. Der britische Server war der schnellste, weil er in Europa und in unserer Nähe platziert ist. Alle anderen Ergebnisse zeigten jedoch eine allmähliche Verschlechterung, bis die Geschwindigkeiten und Latenzzeiten den absoluten Tiefpunkt erreichten.
Man kann deutlich sehen, dass der australische Server extrem langsame Geschwindigkeiten mit einer Latenz von über 350 Millisekunden aufweist. Ein ähnliches Szenario zeigt sich beim japanischen Server, der die Latenzzeit auf fast 500 ms ansteigen ließ, während er unsere Download- und Upload-Geschwindigkeiten um ein Vielfaches gesenkt hat.
Alles in allem ist er sehr langsam im Vergleich zu NordVPN, dem Anbieter mit den schnellsten Geschwindigkeiten im Jahr 2025.
Urban VPN und das Gaming: Alles, was Sie wissen müssen
Zu Beginn dieses Urban VPN-Tests haben wir uns kurz mit dem Thema Gaming befasst, aber auch hier können wir uns wieder kurzfassen. Denn zu den Leistungen beim Gaming gibt es nicht viel Positives zu sagen. Nach dem Geschwindigkeitstest zu urteilen und wie sich das VPN in der Praxis anfühlt, können wir mit gutem Gewissen sagen, dass wir von diesem Dienst als Gaming-VPN auf jeden Fall abraten möchten.
Die Leistung ist instabil und unzuverlässig, und die fehlende Unterstützung für Spielkonsolen macht das Ganze noch schlimmer. Bei schnellen, actiongeladenen Spielen wie Warzone oder Fortnite wird man nicht in der Lage sein, einen einzigen Kill zu erzielen.
Bei langsamen Spielen auf dem PC war es noch einigermaßen unterhaltsam, aber die Verzögerung waren immer noch zu spüren. Cloud-Gaming mit Urban VPN bezeichnen wir tatsächlich gerne als Mission Impossible. Die Verzögerung bei der Eingabe ist extrem spürbar und Sie können es vergessen, wenn Sie ein flüssiges Spielerlebnis suchen.
Wir haben auch die PlayStation Now und Xbox Cloud Gaming getestet und das war definitiv kein Spaß. Für das Gaming brauchen Sie einen schnellen, stabilen und zuverlässigen Dienst, weshalb wir Ihnen hier NordVPN oder ExpressVPN empfehlen.
Kann man Urban VPN für P2P und Torrenting verwenden?
Wie oft haben Sie schon ein schnelles, kostenloses VPN gesehen? Sehr selten. Dasselbe kann man auch über einen P2P-freundlichen kostenlosen VPN-Dienst sagen. Gehen wir zurück zum Anfang dieses Testberichts und erinnern wir uns daran, was Urban VPN behauptet. Es gibt keine Bandbreitenbeschränkungen und er ermöglicht es Ihnen, das Internet anonym zu genießen.
Wie Sie gesehen haben, gibt es in der Tat Einschränkungen, die sich vor allem dann bemerkbar machen, wenn es um das Torrenting geht. Wir haben ihn unzählige Male getestet, um zu sehen, ob man ihn für P2P-Übertragungen nutzen kann, um Linux Mint-Torrent herunterzuladen. Wir verwenden genau die gleiche Torrent-Datei für jede unserer VPN-Bewertungen.
Sie funktioniert immer und hat viele Seeds und Peers, sodass wir diese Datei immer herunterladen können. Wie sieht es hier aus? Werfen Sie einen Blick auf den Screenshot unten.

Hier zeigt es uns an, dass es keine Seeds und Peers gibt und der Download-Prozess nicht startet. Das bedeutet, dass Urban VPN keinen P2P-Verkehr zulässt und man keine Torrents herunterladen kann, wenn man den Dienst benutzt. Für einen kostenlosen Dienst war das auch eigentlich zu erwarten.
Genauso sieht es bei Proton VPN aus, das ist ein weiterer Anbieter, der P2P verbietet. Wenn Sie einen Dienst für anonymes Torrenting benötigen, sollten Sie sich immer für einen Premium-Anbieter wie NordVPN entscheiden. Sie können auch CyberGhost und ExpressVPN wählen, da beide über P2P-Server verfügen, die für das Torrenting optimiert sind.
Funktioniert er in China und anderen Ländern mit starker Online-Zensur?
Damit ein Anbieter in einem zensierten Land funktionieren kann, muss er über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen verfügen. Um genau zu sein, suchen wir nach einer Verschleierung, die darauf abzielt, Ihren VPN-Verkehr zu maskieren und ihn wie normalen Verkehr aussehen zu lassen. Dieser simpel ausgestattete Dienst hat nichts von alledem.
Tatsächlich bietet er nur OpenVPN, wenn es um die Protokolle geht, und ohne Verschleierung kann Urban VPN die Große Chinesische Firewall nicht umgehen. Wir haben das umfangreich von unseren Kollegen in China testen lassen, und sie konnten sich mit keinem einzigen Server verbinden und das VPN nutzen.
Urban VPN gibt Ihnen auch keine Optionen, um ihn durch die Anpassung von Einstellungen doch zum Laufen zu bringen. Die Protokolle können nicht geändert werden, und Sie können keine Verschleierung aktivieren oder eine Proxy-Alternative verwenden, damit es funktioniert. Der einzige kostenlose Dienst, der eine Chance hat, in China zu funktionieren, ist Windscribe, aber wir haben festgestellt, dass er auch nicht die zuverlässigste Wahl ist.
Für dieses Szenario empfehlen wir daher eine Alternative in Form von NordVPN, der über verschleierte Server verfügt, die OpenVPN TCP verwenden. Diese Server funktionieren nachweislich in 10 von 10 Fällen, auch das haben wir getestet. Surfshark ist ein weiteres großartiges VPN mit dem NoBorders-Modus, das auch in China mühelos funktionieren wird.
Server und Serverstandorte
Aufgrund der mangelnden Transparenz auf der Seite des Anbieters ist es praktisch unmöglich, die Anzahl seiner Server in Erfahrung zu bringen. Wir wollen hier keine Vermutungen anstellen, weil die Zahl irgendwo zwischen ein paar hundert und ein paar tausend Servern liegen kann. Die abgedeckten Länder sind jedoch auf der Seite zu sehen.

Urban VPN behauptet, mehr als 80 Standorte abzudecken, auf der Seite gibt es eine Liste der Länder, wo wir 82 gezählt haben. In der anderen Übersicht mit den Flaggen, die wir hier abgebildet haben (selbe Webseite), sind es allerdings nur 72 Länder. Bei solchen Abweichungen kommen natürlich immer Zweifel an der Glaubwürdigkeit auf. Außerdem können wir nur vermuten, dass Urban VPN einige Serverstandorte in Ländern wie den USA und Großbritannien anbietet, aber das ist nicht verifiziert, da nur ein US-Standort auf der Serverliste zu finden ist.
Im Großen und Ganzen ist die Verteilung der Server recht gut. Mit rund 70 Ländern zur Auswahl deckt der Anbieter alle Kontinente ab und hat sogar Server in Afrika und Südamerika. Bei näherer Betrachtung haben wir allerdings weitere Unstimmigkeiten festgestellt.
Auf der Website fanden wir in der Liste der Länder Serbien. Als wir jedoch in der App danach gesucht haben, konnten wir das Land nicht finden. Es gibt auch keine speziellen Server für Streaming, Torrenting oder andere Aktivitäten. Es handelt sich um ganz normale Serverstandorte, mit denen Sie sich verbinden können.
Zudem basieren die Server nicht auf RAM und haben keine 10 Gbit/s-Geschwindigkeit, was den Mangel am Schutz der Privatsphäre und Leistung erklärt. Aber es ist ja auch ein kostenloser Dienst, wir haben hier ohnehin also nicht viel erwartet. Wenn Sie mehr Server möchten, sollten Sie sich eher für NordVPN mit über 7.400 Servern in 124 Ländern entscheiden.
Kundenservice: Wie kann man Urban VPN kontaktieren?
Bei diesem Test von Urban VPN für 2025 haben wir den schlechtesten Kundensupport gefunden, den wir je gesehen haben. Das schlechteste Support-Team ist dasjenige, das nicht existiert, und ob Sie es glauben oder nicht, genau das ist hier der Fall. Denn man findet auf der Webseite keine Möglichkeit, Urban VPN zu kontaktieren.
Wir haben bis ganz nach unten auf der Seite gescrollt und keine Links gefunden, um eine E-Mail zu senden oder einen Live-Chat zu starten. Als wir im Menü auf “Über” geklickt haben, sahen wir die Geschichte des Unternehmens und wie es zustande kam. Interessanterweise besteht das Unternehmen aus 30 VPN-Experten mit einem reichen IT-Hintergrund.
Da fragen wir uns doch, ob sie wissen, dass ein Dienst wie dieser eine Kontaktmöglichkeit haben sollte. Und tatsächlich gibt es auch ein Kontaktformular, es ist nur nirgends über die Webseite erreichbar. Sie müssen “Urban VPN Kontaktformular” oder etwas in der Art googeln, dann finden Sie das Kontaktformular. Es gibt auch eine E-Mail-Adresse (privacy@urban‑vpn.com), die versteckt in den Nutzungsbedingungen zu finden ist. Man sieht also, dass der Dienst alles dafür tut, damit seine Nutzer sich nicht an ihn wenden.
Im Formular müssen Sie E-Mail-Adresse, Kategorie, Produkt/Plattform, Ticket-Betreff und Ticket-Beschreibung eingeben. Es kann dann allerdings Ewigkeiten dauern, bis Sie eine Antwort erhalten, wenn Sie überhaupt eine bekommen. Man kann also sagen, das Support-Team ist so gut wie nicht vorhanden, was selbst für ein kostenloses VPN eine Schande ist.
Preisgestaltung von Urban VPN Premium
Wenn Sie möchten, dass Urban VPN Ihre Daten nicht verkauft und ein Minimum an Schutz bietet, müssen Sie dafür etwas bezahlen. So funktionieren viele VPN, allerdings gibt es auch kostenlose Dienste, die absolut sicher sind und Ihre Daten nicht verkaufen (z. B. Proton VPN). Aber hier zahlen Sie entweder mit Ihrem Geld, oder Sie geben Ihre persönlichen Daten preis und haben keine Ahnung, an wen sie im Endeffekt verkauft werden.
Um die Preise zu sehen, müssen Sie auf die Webseite von Urban VPN Premium gehen. Dort werden Ihnen dann direkt die verschiedenen Pläne für den Premium-Tarif angezeigt. Sehen wir uns diese also nun genauer an. Wir können aber schon jetzt sagen, egal welcher Preis, er ist nicht gerechtfertigt, da Sie für die Kosten eigentlich so gut wie gar nichts zusätzlich bekommen.

Der einzige Vorteil, den Sie durch die Zahlung erhalten, besteht darin, dass der Anbieter Ihre persönlichen Daten nicht sammelt und verkauft. Da wir jedoch keine Sicherheitsüberprüfung durch Dritte haben, die dies bestätigt, fragen wir uns, können wir diesem Unternehmen wirklich vertrauen? Für uns lautet die Antwort definitiv “Nein”.
Sehen wir uns dennoch die Pläne an, es gibt folgende Optionen:
- Monatstarif: $9,56 pro Monat
- 1-jähriges Abonnement: $3,33 pro Monat
- 3-jähriges Abonnement: $2,36 pro Monat
Auf den ersten Blick sind die Preise nicht teuer, wenn man allerdings weiß, dass man dafür enorm schlechte Leistungen und kaum Funktionalitäten bekommt, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis schrecklich. Die derzeitige Nummer 1 auf dem Markt NordVPN können Sie schon für lediglich 3 € im Monat abonnieren, und bekommen dafür die höchsten Geschwindigkeiten, ein sehr hohes Maß an Schutz und zahlreiche zusätzliche Funktionen und Features. Und wenn Sie noch mehr sparen wollen, können sie für rund 2 € monatlich CyberGhost abonnieren, der Urban VPN im Hinblick auf die Leistungen und den Schutz bei weitem übertrifft.
Darüber hinaus gibt es bei NordVPN, ExpressVPN und CyberGhost bedingungslose Geld-zurück-Garantien für alle Pläne (30 bis 45 Tage), bei Urban VPN gibt es ausschließlich für den 3-Jahres-Plan ene Rückerstattungsrichtlinie, was sehr enttäuschend ist. Sie sehen also, dass es keine Gründe gibt, für diese Abonnements Geld auszugeben, egal wie viel ist ist.
Was wir an Urban VPN nicht mögen
Wenn Sie diesen Urban VPN Testbericht für 2025 aufmerksam gelesen haben, wissen Sie bereits, dass es vieles gibt, was uns nicht gefällt. Ein zu 100 % kostenloser Anbieter ist zwar theoretisch eine interessante Option, führt aber in diesem Fall zu zahlreichen Problemen mit der Gerätekompatibilität und dem Datenschutz.
Zum einen gefällt uns nicht, dass er nur auf einigen wenigen Basisplattformen funktioniert, es fehlen Anwendungen für Linux, die Fire TV Stick App und Apps für andere Geräte. Das größte Problem mit Urban VPN ist, dass er Protokolle speichert, aber nicht nur Verbindungsprotokolle oder Zeitstempel. Es speichert jedes bisschen Information, das Ihre Privatsphäre gefährden kann, und das tut es auch.
Urban VPN macht in Bezug auf den Datenschutz alles falsch. Es verkauft Ihre persönlichen Daten an Dritte und da er keine Sicherheitsfunktionen wie einen Kill-Switch oder einen IP/DNS-Leckschutz hat, ist er nicht sicher, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird. Denn dann sind Sie nicht mehr anonym und den neugierigen Blicken von Dritten ausgesetzt, allerdings bemerken Sie das nicht einmal.
Außerdem gefällt es uns nicht, dass er nicht P2P-freundlich ist und nicht für das Torrenting verwendet werden kann. Er ist auch eine schlechte Wahl, um die Online-Zensur zu umgehen und hat seinen Kundensupport so gut versteckt, wie es nur irgendwie geht. Es gibt zwar Premium-Tarife, aber da diese auch mangelhafte Leistungen bieten sind sie absolut nicht interessant und wir können nur davon abraten.
Wie andere Urban VPN bewerten
Dieser Urban VPN-Test könnte für Sie zu negativ klingen und Sie könnten nicht glauben, was Sie da sehen. Natürlich sollten wir uns die Meinungen anderer Leute zu diesem Anbieter ansehen. Zuerst beginnen wir mit Trustpilot, einer sehr beliebten Bewertungsseite.

Wir wareen auf jeden Fall überrascht, dass Urban VPN trotz der enttäuschenden Leistungen beiTrustpilot 3,6 Punkte bekommen hat, was noch als “Akzeptabel” bewertet wird. Die negativen Bewertungen sagen, dass er für das Gaming nicht nutzbar ist und es mit dieser Anwendung Probleme mit Viren gab.
Insgesamt gibt es mit 28 aber sehr wenige Bewertungen, und bei den 5 Punkten haben wir unsere Zweifel, dass diese echt sind, weil die Testresultate einfach zu schlecht sind, um das zu rechtfertigen. Wenn man sich Prüfberichte und Foren ansieht, sind die Kritikpunkte massiv, das scheint sich hier nicht widerzuspiegeln, was etwas verdächtig ist.

Noch überraschender fanden wir die Bewertung bei Google Play. Es sieht so aus, als ob die Nutzer auf Google Play nicht wissen, dass Urban VPN kein No-Log-Dienst ist, und so bekam der Dienst unglaubliche 4,2 Sterne. Es wird gelobt, dass er kostenlos ist, aber auch, dass die Verbindungen stabil sind, Inhalte freigeschaltet werden können und so weiter. Wir haben allerdings auch einige negative Bewertungen mit 5 Sternen gefunden.
Auch das deutet darauf hin, dass der Anbieter für einige von ihnen bezahlt haben könnte. Denn wie kann man ein VPN kritisieren und ihm dann trotzdem 5 Sterne geben? Das macht keinen Sinn.

Wir waren entsetzt, als wir gesehen haben, dass Urban VPN im Apple Store 4,5 Sterne bekommen hat. Die Nutzer sagen hier, dass die App gut funktioniert, dass sie nie versagt, dass sie das Geoblocking umgehen kann und vieles mehr. Einige Beschwerden beziehen sich auf den Mangel an bestimmten Servern und die Tatsache, dass er teuer ist, wenn man den Premium-Modus nutzen möchte.
Allerdings ist die Bewertung von 4,e Sternen die höchste von allen anderen Bewertungen, und wir haben die iOS-App benutzt und sie ist genauso wie unter Windows wirklich alles andere als toll, ganz im Gegenteil.
Fazit: Vermeiden Sie Urban VPN um jeden Preis!
Wir fassen unsere Perspektive zum Ende dieses Tests von Urban VPN in 2025 nochmal zusammen. Nach unseren Tests und nach allem, was wir hier erläutert haben, können wir Ihnen nur dazu raten, Urban VPN auf jeden Fall zu meiden. Hören Sie nicht auf bezahlte Rezensenten, die sagen, er sei sicher, großartig für Streaming und so weiter.
Der Anbieter hat überhaupt keine Funktionen, und obwohl er wirklich kostenlos ist, werden Sie einen viel höheren Preis zahlen, wenn Sie ihn nutzen. Er speichert eine enorme Menge an Protokollen und kann Ihre Verbindung nicht richtig absichern, da ein Kill Switch und fortschrittliche VPN-Protokolle fehlen.
Dieses Unternehmen verkauft gerne Ihre persönlichen Daten, um Geld zu verdienen, und hört erst dann damit auf, wenn Sie dafür bezahlen, wobei sich ansonsten nichts ändert. Urban VPN ist die Art von VPN, über die wir sprechen, wenn wir über Klischees von schrecklichen und gefährlichen kostenlosen VPN diskutieren, er erfüllt absolut alle Kriterien.
Wir können sogar sagen, dass Hola VPN besser ist, obwohl der Dienst das Gleiche tut. Dieser Anbieter bietet Ihnen zumindest einen Kill Switch und ermöglicht es Ihnen, das Streaming zu genießen oder sogar Omegle zu entsperren. Wir sagen aber auf keinen Fall, dass Sie stattdessen Hola VPN nutzen sollten (er ist das zweitschlechteste VPN nach Urban VPN).
Stattdessen raten wir Ihnen, für den Dienst zu bezahlen, den Sie nutzen möchten. Und in diesem Fall empfehlen wir Ihnen NordVPN. Sie zahlen zwar ein paar Euro im Monat, aber Sie wissen, dass Ihre Privatsphäre jederzeit verlässlich geschützt wird. Eine weitere gute Alternative zu diesem Anbieter wäre ExpressVPN. Er ist zwar nicht der günstigste, aber sein 2-Jahres-Tarif bietet 61 % Rabatt und 4 kostenlose Monate. Bei CyberGhost bekommen Sie extrem erschwingliche Preise und trotzdem ein hohes Maß an Sicherheit. Und alle haben eine 30- bis 45-tägige 30-tägige Geld-zurück-Garantie, um sie absolut risikofrei testen zu können.