Zum Inhalt springen

PureVPN vs. ExpressVPN: Vergleich 2025

Viele Nutzer wissen, dass ExpressVPN eines der besten VPN der Welt ist. Allerdings gibt es auch viele, die sich für PureVPN interessieren und sich deshalb fragen, welcher Dienst besser ist. Darum ist für viele dieser ausführlicher PureVPN vs. ExpressVPN Vergleich spannend. Entdecken Sie also, ob sie ExpressVPN oder PureVPN als ihre nächste langfristige oder kurzfristige Investition in die Online-Sicherheit wählen sollen.

PureVPN war lange Zeit auf dem Markt und ist bei preisbewussten Nutzern sehr beliebt. Diejenigen, die diesen Anbieter besser kennen, wissen jedoch um seine problematische Vergangenheit, Datenlecks und eine allgemein viel schlechtere Servicequalität.

Im Jahr 2025 stehen beide Anbieter mit zahlreichen Verbesserungen und Optimierungen gut da. Daher wird es interessant sein, in diesem PureVPN vs. ExpressVPN-Vergleich zu sehen, wie ähnlich sich diese beiden in Bezug auf Streaming, Leistung, Geschwindigkeit, Sicherheit, Datenschutz und mehr sind.

Wir können hier schon vorweg sagen, dass ExpressVPN ein weitaus besserer Anbieter ist, während PureVPN günstiger ist. Rechtfertigt dieser Preisunterschied die Entscheidung für die eine oder andere Variante? Genau darüber werden wir im folgenden Duell sprechen, also lesen Sie bitte unbedingt weiter, um mehr zu erfahren. Es wird interessant werden.

PureVPN vs. ExpressVPN: Apps und Benutzerfreundlichkeit

In unserem Testbericht über PureVPN haben wir über die großartige Gerätekompatibilität und die Unterstützung für alle Desktop- und mobilen Plattformen gesprochen. Das ist definitiv praktisch, denn Sie können diesen Anbieter auf Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Fire TV Stick, Routern, Spielkonsolen und anderen Geräten und Systemen installieren.

Dieses VPN bietet 10 gleichzeitige Verbindungen, was großartig ist, wenn Sie eine Menge Geräte haben, die Sie gleichzeitig schützen müssen. ExpressVPN ist auch für seine hervorragende Gerätekompatibilität bekannt. Der Anbieter bietet viele native Clients für Dutzende von Plattformen, was die Nutzung und Installation sehr einfach macht.

Wir würden außerdem sagen, dass ExpressVPN die bessere Router-Unterstützung hat (er ist eines der besten VPN für Router) und uns gefällt die SmartDNS-Funktion, mit der Sie die App auf Spielkonsolen zum Streamen verwenden können. Darüber hinaus bietet der Anbieter 8 gleichzeitige Verbindungen. Das sind 2 weniger als bei PureVPN, daher ist er für Familien oder Personen mit mehr als 8 Geräten weniger gut geeignet. Im Allgemeinen sollten 8 simultane Verbindungen jedoch für den Großteil der User ausreichend sein.

Wenn wir also von diesem Standpunkt aus sprechen, das heißt von der Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen, hat PureVPN die Nase ein klein wenig vorn. Aber wie sieht es mit der Benutzerfreundlichkeit aus? Ist dieser Anbieter bereit, es mit ExpressVPN aufzunehmen?

PureVPN

Wir können definitiv sagen, dass PureVPN eine benutzerfreundliche App hat. Wir benutzen diesen Dienst schon seit einigen Jahren und haben keine besonderen Überarbeitungen der Benutzeroberfläche in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und das Gesamterlebnis bemerkt. Das ist sowohl gut als auch schlecht, denn es fehlt an Innovation und einer etwas moderneren Gestaltung.

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell App Benutzeroberfläche
© PureVPN

Die Anwendung besteht aus einem großen weißen Bildschirm mit einer Verbindungstaste in der Mitte und der Möglichkeit, die Serverliste auf der linken Seite zu öffnen. Wenn Sie die Serverliste öffnen, ist die linke Seite für die empfohlenen Server, die letzten Standorte und die bevorzugten Server reserviert.

Auf der rechten Seite befindet sich die gesamte Serverliste und Sie können eine Verbindung zu einem Server herstellen, indem Sie auf den gewünschten Standort doppelklicken. PureVPN ist nicht besonders schnell, wenn es um die Verbindungszeiten geht, sodass eine Wartezeit von etwa 3 bis 5 Sekunden bei den Tests registriert wurde.

Innerhalb der App finden Sie die Möglichkeit, den Kundensupport zu kontaktieren, Ihr Profil zu überprüfen und natürlich die Einstellungen. Das Einstellungsmenü ist sehr einfach gehalten, da alles gut strukturiert ist und keine besonderen oder ausgefallenen Funktionen zu finden sind.

Auf der Registerkarte “Allgemein” können Sie zum Beispiel das Verhalten der Anwendung einstellen und den sogenannten IKS oder Internet Kill Switch aktivieren. Auf der Registerkarte “Protokoll” können Sie aus einigen Protokollen auswählen, und schließlich können Sie auf der Registerkarte “Split-Tunneling” diese Option aktivieren oder deaktivieren.

Wir würden sagen, dass die App etwas fad und uninspiriert aussieht. Dazu kommt außerdem, dass sie nicht so reibungslos funktioniert wie zum Beispiel NordVPN oder auch ExpressVPN.

ExpressVPN

Apropos ExpressVPN: Dieser Anbieter bietet eine der besten Nutzererfahrungen, die wir bis jetzt getestet haben. Es ist kein Zufall, dass viele ihn für einen der besten VPN auf iOS halten.

Die Anwendung ist nicht nur minimal, sondern auch extrem schnell und ermöglicht es Ihnen, sich in weniger als 2 Sekunden mit einem Serverstandort zu verbinden.

Purevpn Vs. Expressvpn Duell Vergleich Benutzeroberfläche App Expressvpn
© ExpressVPN

Die Benutzeroberfläche sehen Sie auf dem Screenshot oben. Die Serverliste ist ein separates Fenster, in dem Sie die letzten Standorte, die empfohlenen Standorte und die sogenannten intelligenten Standorte mit den besten Geschwindigkeiten und Leistungen finden können. Wenn Sie auf “Alle” klicken, wird die vollständige Serverliste geöffnet.

Alle Serverstandorte sind in Kontinente unterteilt, sodass Sie das gewünschte Land leicht finden können, wenn Sie sich mit Geographie auskennen. Wenn Sie auf “Amerika” klicken, können Sie die USA, Kanada und andere Länder finden, während Sie mit einem Klick auf Europa Deutschland, die Schweiz, Österreich, Großbritannien und so weiter finden können.

Entdecken Sie ExpressVPN

Die Verbindungsgeschwindigkeiten sind bei diesem Dienst extrem schnell. Sobald Sie auf den gewünschten Standort doppelklicken, müssen Sie eine Sekunde warten, bis die Verbindung hergestellt ist. Danach wird die App grün, was bedeutet, dass die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde. Das Einstellungsmenü von ExpressVPN ist ebenfalls einfach gestaltet.

In der Registerkarte “Allgemein” finden Sie den Kill Switch (Network Lock) und das Split-Tunneling, während Sie auf der Registerkarte “Protokoll” das Protokoll Ihrer Wahl auswählen können. Es gibt auch eine Registerkarte “Verknüpfung”, über die Sie direkt von der App aus auf Ihre Lieblingsseiten zugreifen können, wenn das VPN eine Verbindung herstellt. Und unter “Erweiterter Schutz” finden Sie den Threat Manager, den Werbeblocker und den Kinderschutz.

Im Vergleich zu PureVPN bietet ExpressVPN definitiv ein angenehmeres Erlebnis, was an der benutzerfreundlichen App liegt. Sie sieht sehr angenehm und modern aus und funktioniert einwandfrei.

Wer gewinnt?

In diesem Vergleich zwischen PureVPN und ExpressVPN nennen wir die erste Runde ein Unentschieden. Die Anwendungen von ExpressVPN sehen in der Tat besser aus und fühlen sich besser an, aber PureVPN hat die gleiche großartige Gerätekompatibilität und bietet 10 gleichzeitige Verbindungen, das sind 2 mehr.

Entdecken Sie ExpressVPN

Sicherheit und Schutz der Privatsphäre: Wer ist sicherer?

Bei der Entscheidung für oder gegen einen Anbieter geht es in der Regel um weit mehr als nur um die Anwendungen und die Benutzerfreundlichkeit. Der Großteil der User sucht nach sicheren und gut geschützten VPN, die mit Tor funktionieren oder einfach nur zum Surfen im Internet in völliger Sicherheit und Anonymität genutzt werden können.

Das ist ein entscheidender Moment in unserem PureVPN vs. ExpressVPN-Vergleich, weil es hier sehr interessant wird und ein Anbieter viel besser abschneiden wird als der andere.

Sicherheits-Features

Lassen Sie uns jedoch nicht zu weit vorgreifen. Wenn es um Sicherheitsfunktionen geht, ist es logisch zu erwarten, dass die VPN sich im Großen und Ganzen ähnlich sind, mit ein paar Unterschieden hier und da. Jeder Anbieter verfügt über eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung, die die Basis eines VPN-Dienstes darstellt.

Natürlich erhalten wir bei beiden Anbietern das gleiche Maß an Verschlüsselung. Außerdem verfügen sowohl ExpressVPN als auch PureVPN über einen automatischen Kill-Switch, Split-Tunneling und IPv6/DNS-Leak-Schutz. Wichtig zu erwähnen ist, dass beide Anbieter auch das OpenVPN-Protokoll verwenden.

PureVPN und ExpressVPN haben auch ihre eigenen DNS-Lösungen, um Ihre Anonymität zu bewahren. Damit vermeiden Sie kostenlose DNS-Dienste, die dafür bekannt sind, Ihre Online-Aktivitäten auszuspionieren und Ihren Browserverlauf sowie persönliche Informationen zu sammeln.

Bei einer Private DNS-Lösung eines kostenpflichtigen Anbieters wird Ihr gesamter Datenverkehr über diesen protokollfreien DNS geleitet, wodurch maximale Anonymität im Internet gewährleistet wird.

Was sind die Unterschiede?

Da es sich um zwei verschiedene VPN-Dienste handelt, müssen wir mit einigen Unterschieden in Bezug auf die Sicherheitsfunktionen rechnen. Die Server von ExpressVPN basieren nämlich auf der Trusted Server-Technologie. Das bedeutet dies RAM-basierte Server, die für die Wahrung Ihrer Online-Privatsphäre unerlässlich sind.

Purevpn Vs. Expressvpn Duell Vergleich Sicherheit Trustedserver Schutz
© ExpressVPN

Diese Server löschen beim Zurücksetzen alle Informationen und stellen so sicher, dass nichts extrahiert werden kann. PureVPN gibt nicht an, ob er RAM-basierte Server verwendet. Da die Anbieter sich mit so etwas aber eher loben würden können wir davon ausgehen, dass es im Repertoire noch keine RAM-basierten Server gibt.

Eine weiterer wichtiger Punkt bei ExpressVPN ist das proprietäre Protokoll namens Lightway. Das ist eines der besten Protokolle auf dem Markt, sowohl in Bezug auf die Geschwindigkeit als auch auf die Sicherheit. Vor kurzem wurde es noch durch Lightway Turbo ergänzt, was das Ganze sogar noch schneller macht.

Entdecken Sie ExpressVPN

PureVPN hingegen bietet WireGuard, das wir bereits bei CyberGhost, Surfshark, TunnelBear und anderen Anbietern gesehen haben.

Purevpn Vs. Expressvpn Duell Vergleich Sicherheit Schutz Anonym
© PureVPN

Ist es ein schlechtes Protokoll? Auf keinen Fall. Es ist sehr schnell und sicher, aber nicht sicherer als Lightway. PureVPN verfügt jedoch über sogenannte quantum-resistent Verschlüsselungsschlüssel, die einen noch besseren Schutz vor Online-Bedrohungen versprechen, was zu einem höheren Grad an Privatsphäre und Sicherheit führt.

Derzeit ist diese Funktion nur an sechs Standorten verfügbar (Deutschland, Großbritannien, USA, Australien, Kanada, Niederlande) und auf das OpenVPN-Protokoll beschränkt. PureVPN fehlt es an weiteren Funktionen wie einem Werbeblocker und einer Kindersicherung.

Mit dem letzten Update hat ExpressVPN diese als Teil seines Pakets für den erweiterten Schutz integriert, wie wir vorher schon erwähnt haben. Es handelt sich um ein kostenloses Update mit einem Werbeblocker, der gegen Werbung, Pop-ups, Tracker und bösartige Websites wirkt. Die Kindersicherung blockiert Websites für Erwachsene und Glücksspielportale, damit Ihre Kinder online sicherer sind.

Es ist auch interessant, dass ExpressVPN mit einer Software namens Keys geliefert wird. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um einen Passwortmanager. Dieser Passwortmanager erfindet das Rad nicht neu, aber er ist sehr nützlich, um Ihre Passwörter zu speichern oder einfach neue, sichere Passwörter zu erstellen.

Insgesamt ist ExpressVPN also etwas besser, was die Sicherheitsfunktionen angeht, vor allem, weil er ein eigenes VPN-Protokoll, einen Passwortmanager, reine RAM-Server und so weiter hat. Bei PureVPN gibt es hier auf jeden Fall noch Spielraum nach oben, und dafür dass er sagt, so extrem sicher zu sein, hätten wir hier ein bisschen mehr erwartet.

Gibt es eine No-Log-Politik?

Wenn Sie ein datenschutzbewusster Nutzer sind und ein Tool zum Schutz Ihrer Privatsphäre benötigen, ist ein No-Log-VPN ein Muss. Die gute Nachricht ist, dass sowohl ExpressVPN als auch PureVPN eine No-Log-Richtlinie haben, sodass Sie von diesen Anbietern ein hohes Maß an Datenschutz erwarten können.

Der Haken an der Sache ist jedoch, dass PureVPN kein sehr vertrauenswürdiger Anbieter ist. Der Eigentümer dieses VPN heißt Gaditek und dieses Unternehmen ist für bösartige und betrügerische Geschäftspraktiken bekannt. Im Jahr 2017 hat PureVPN nutzerbezogene Informationen an das FBI weitergegeben und dabei gegen seine Datenschutzrichtlinien verstoßen.

Auch in unserem Testbericht über PureVPN haben wir ausführlich über das Thema gesprochen, denn das ist ein wichtiger Punkt. PureVPN ist eng mit Ivacy VPN verbunden, einem weiteren verdächtigen Anbieter mit vagen Protokollierungspraktiken, den wir nicht empfehlen können.

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test No Log Vpn Purevpn
© PureVPN

Außerdem befindet sich der Gerichtsstand von PureVPN auf den Britischen Jungferninseln, demselben Land, in dem auch ExpressVPN seinen Sitz hat. Das Problem ist, dass sich das Unternehmen immer noch in Hongkong befindet, was in China liegt, und wir alle wissen über chinesische Spionage und Datensammlung Bescheid.

Ein kleiner Hoffnungspunkt ist, dass PureVPN dieses permanente Audit von KPMG hat, und zuvor erhielt das Unternehmen ein weiteres Audit von Altius IT. Derzeit speichert der Anbieter keine Protokolle Ihrer IP-Adresse, Zeitstempel von VPN-Sitzungen, Browsing-Aktivitäten, Verbindungsprotokolle und andere kompromittierende Informationen.

Wir können sagen, dass der Anbieter im Jahr 2025 eine No-Log-Politik verfolgt, aber angesichts seiner beunruhigenden Vergangenheit und der Tatsache, dass sein physischer Standort in Hongkong liegt, können Sie diesem VPN nie ganz vertrauen. ExpressVPN hat im Gegensatz dazu eine weiße Weste mit einer Null-Protokollierungs-Richtlinie, die noch nie verletzt wurde.

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test No Log Vpn Expressvpn
© ExpressVPN

Dieser Anbieter speichert absolut keine Protokolle von DNS-Anfragen, Traffic-Zielen, Metadaten, Browserverlauf, IP-Adressen, Geolocation und so weiter. Mit RAM-basierten Servern und der Gerichtsbarkeit der Britischen Jungferninseln, die keine Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung unterstützen, kann ExpressVPN seine No-Log-Politik mühelos aufrechterhalten.

Ähnlich wie sein Konkurrent verfügt auch ExpressVPN über ein Audit von PricewaterhouseCoopers, einem viel bekannteren und seriöseren Unternehmen. Das gleiche Unternehmen hat auch NordVPN geprüft, einen weiteren beeindruckenden Anbieter, der diesem Anbieter ähnelt, aber ein klein wenig besser ist.

Darüber hinaus haben auch KPMG und Cure53 ExpressVPN geprüft. Diese Unternehmen haben einige der gründlichsten Prüfverfahren, die dieser Anbieter mit Bravour bestanden hat. Weitere Informationen zu all diesen Prüfungen finden Sie auf der Website von ExpressVPN.

Da der Anbieter seine No-Log-Praktiken vor Gericht bewiesen hat (mehr dazu in unserem Testbericht über ExpressVPN), ist es klar, dass seine Server absolut null benutzerbezogene Informationen haben, die Ihre Privatsphäre verletzen könnten.

Wer gewinnt?

In dieser Runde des Duells gewinnt ExpressVPN, da er mehr Sicherheitsfunktionen bietet und generell ein vertrauenswürdigerer Anbieter ist. Da es in der Vergangenheit keine Vorfälle gab, bei denen nutzerbezogene Informationen weitergegeben wurden, ist ExpressVPN sicherlich eine bessere Wahl als PureVPN mit seinen Verletzungen seiner Datenschutzrichtlinien in der Vergangenheit.

ExpressVPN vs. PureVPN: Der Streaming-Test

Das Internet ist ein großartiger Ort, um Ihre Lieblingsfilme und -serien zu sehen. Aber die geografischen Beschränkungen können das Nutzungserlebnis schnell einschränken und einem weitaus weniger Freiheit gewährleisten.

Netflix hat je nach Standort unterschiedliche Bibliotheken, sodass das Erlebnis nicht für alle gleich ist. Manche Kataloge sind viel umfangreicher als andere, die angebotenen Sprachen und Untertitel unterscheiden sich und in einigen kommen bestimmte Inhalte früher heraus als in anderen. Darum nutzen viele für das Streaming ein VPN. Denn das ermöglicht es Ihnen, das Geoblocking zu umgehen und auf ihre Lieblings-Streamingdienste zuzugreifen.

Wer ist in diesem Fall also besser, ExpressVPN oder PureVPN?

Der Netflix-Test

Wie immer beginnen wir diesen Vergleich mit Netflix. Netflix ist der beliebteste Streaming-Dienst und viele Kunden halten die US-amerikanischen, japanischen und kanadischen Bibliotheken für die besten. Allerdings sind diese Bibliotheken mit Virtuellen Privaten Netzwerken nur sehr schwer zu entsperren, also werden wir versuchen, sie mit diesen Anbietern zu entsperren.

ExpressVPN ist in dieser Hinsicht eine beliebte Wahl, und unsere Tests haben bewiesen, dass er mit allen 3 getesteten Bibliotheken zu 100 % erfolgreich ist, sowie auch mit anderen wie Netflix Deutschland (aus dem Ausland), Australien, Ungarn, Großbritannien und vielen anderen.

PureVPN war hier wirklich nicht beeindruckend, da er keine einzige Bibliothek entsperren konnte, egal welchen Server wir verwendet, welches Protokoll wir eingestellt und zu welchem Standort wir gewechselt haben.

ExpressVPN

  • Netflix US (Grey’s Anatomy): FUNKTIONIERT EINWANDFREI
  • Netflix Kanada (Midnight in the Switchgrass): FUNKTIONIERT EINWANDFREI
  • Netflix Japan (Naruto Shippuden): FUNKTIONIERT EINWANDFREI

PureVPN

  • Netflix US: FUNKTIONIERT NICHT
  • Netflix Kanada: FUNKTIONIERT NICHT
  • Netflix Japan: FUNKTIONIERT NICHT

Andere Streaming-Plattformen

Wie versprochen, haben wir auch einige kostenlose Streaming-Dienste wie Zattoo Schweiz, BBC iPlayer und Hotstar getestet. Auch diese Dienste sind aus verschiedenen Gründen sehr beliebt. Wenn Sie in Deutschland die Schweizer Version von Zattoo nutzen, können Sie Privatsender wie ProSieben, Sat1 und viele andere kostenlos streamen, die sonst in Deutschland nicht verfügbar wären. BBC iPlayer funktioniert im Vereinigten Königreich und ermöglicht es Ihnen, Sport- und Unterhaltungsprogramme live zu sehen, mit englischen Kommentaren.

Hotstar ist eine indische Streaming-Plattform mit einer Vielzahl von Bollywood-Filmen und -Sendungen, die Sie unterhalten und begeistern werden. In dieser Hinsicht zeigten beide Anbieter eine großartige Leistung, und im Gegensatz zu den vorherigen Tests gelang es dieses Mal auch PureVPN, die drei Plattformen zu entsperren.

ExpressVPN

  • Zattoo Schweiz: OK
  • BBC iPlayer: OK
  • Hotstar: OK

PureVPN

  • Zattoo Schweiz: OK
  • BBC iPlayer: OK
  • Hotstar: OK

Wer gewinnt?

In dieser Runde meines Vergleichs gewinnt ExpressVPN, weil es alle drei getesteten Netflix-Kataloge entsperrt hat, während PureVPN überhaupt nicht funktioniert hat. Während beide Anbieter BBC iPlayer und Hotstar entsperrten, kann PureVPN einfach nicht gewinnen, weil es völlig unfähig ist, Netflix zu entsperren.

Streamen Sie mit ExpressVPN

ExpressVPN vs. PureVPN: Der Geschwindigkeitsvergleich

Wir benutzen ExpressVPN seit Jahren und können dank unserer Tests sagen, dass er einer der schnellsten Anbieter ist, den Sie bekommen können. In diesem Duell ExpressVPN vs. PureVPN haben wir bereits erwähnt, dass letzterer WireGuard-Unterstützung verwendet, was großartige Leistung und Stabilität verspricht.

Wir haben auch gesagt, dass Lightway die bessere Wahl ist, also ist es zu erwarten, dass ExpressVPN schneller ist. Aber gibt es einen großen Unterschied in der Leistung zwischen den beiden? Das können Sie hier gleich anhand von exakten Zahlen sehen. Aber zuerst werden wir kurz die Testparameter und nativen Internetgeschwindigkeiten vorstellen.

Purevpn Vs. Expressvpn Duell Geschwindigkeit Test Ohne Vpn
© Speedtest.net

Wie Sie oben sehen können, sind das unsere ursprünglichen Internetgeschwindigkeiten ohne VPN-Verbindung. Der Standort für den Test ist in Europa und wir haben diese Anbieter drei Tage hintereinander getestet, dreimal am Tag. So konnten wir sicherstellen, dass wir möglichst realistische und brauchbare Ergebnisse erhalten.

Was die Serverstandorte betrifft, so haben wir zwischen 4 von ihnen gewechselt. Dazu gehören das Vereinigte Königreich, die USA, Australien und Japan, die alle unterschiedlich weit von unserem Standort entfernt sind. Zu guter Letzt ist die Protokollauswahl auf Automatisch eingestellt, um sicherzustellen, dass die VPN ihre Aufgabe optimal erfüllen.

Hier finden Sie jetzt die genauen Ergebnisse des Geschwindigkeitstests. Schauen Sie sich diese an, um zu sehen, welches VPN tatsächlich schneller ist, PureVPN oder ExpressVPN.

ExpressVPN

Großbritannien:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Expressvpn Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Expressvpn Usa
© Speedtest.net

Australien:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Expressvpn Australien
© Speedtest.net

Japan:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Expressvpn Japan
© Speedtest.net

PureVPN

Großbritannien:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Purevpn Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Purevpn Usa
© Speedtest.net

Australien:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Purevpn Australien
© Speedtest.net

Japan:

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Test Geschwindigkeitstest Purevpn Japan
© Speedtest.net

Wer gewinnt?

Wie Sie deutlich sehen können, ist PureVPN VIEL langsamer als sein Konkurrent, also gewinnt ExpressVPN diese Runde mit Leichtigkeit. Er ist an jedem Serverstandort schneller, bietet bessere Upload-/Download-Geschwindigkeiten und einen niedrigeren Ping, was zu einer stärkeren und stabileren Leistung führt.

Entdecken Sie ExpressVPN

Torrenting

Wenn Sie sich fragen, warum Sie ein VPN für Torrenting verwenden sollten, ist die Erklärung einfach. Um Ihre IP-Adresse und Ihre Online-Aktivitäten vor Ihrem Internetanbieter und vor Torrent-Seiten zu verbergen, deren Nutzung selten sicher ist. Das gilt insbesondere, wenn es um das Herunterladen von urheberrechtlich geschütztem Material geht, was Sie aber niemals tun sollten. Aber auch beim Herunterladen von legalen Dateien setzen Sie sich deutlichen Sicherheitsrisiken aus, weil Sie nicht anonym sind, daher sollten Sie ein VPN für diese Aktivität verwenden.

Wenn Sie ein VPN für das Torrenting benötigen fragen Sie sich wohl also, ob PureVPN und ExpressVPN ihre Aufgabe erfüllen? Auf jeden Fall. Beide Anbieter sind P2P-freundlich, und während PureVPN spezielle P2P-Server für diesen Zweck hat, kann das gesamte Netzwerk von ExpressVPN für das Torrenting genutzt werden.

In dieser Hinsicht gibt es keine besonderen Unterschiede. Beide Anbieter haben eine unbegrenzte Bandbreite, sodass Sie nach Herzenslust P2P-Aktivitäten durchführen können. Bei der Leistung und den Download/Upload-Geschwindigkeit konnten wir einige Unterschiede feststellen, die bei PureVPN nicht immer die besten Ergebnisse gezeigt haben.

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Torrenting P2p Purevpn
© 01net.com

Bei einem Server in der Nähe unseres Standorts, war die Geschwindigkeitsreduzierung nicht sehr alarmierend. Nachdem wir beide mit Servern in der Nähe (zum Beispiel Deutschland) getestet haben, haben wir es aber auch mit weit entfernten Servern ausprobiert, zum Beispiel den USA. Bei einer Verbindung mit US-amerikanischen Servern haben unsere Download- und Upload-Geschwindigkeiten einen großen Einbruch erlitten, wenn es um PureVPN geht. Bei bei der Verwendung von ExpressVPN war er bei den USA nicht stark und bei Deutschland hat man keinen bemerkt.

Purevpn Vs. Expressvpn Vergleich Duell Torrenting P2p Expressvpn

© 01net.comTrotz der Nutzung eines Servers im Ausland hat ExpressVPN die Geschwindigkeiten ziemlich beibehalten, und die Reduzierung war so gering, dass wir Sie beim Herunterladen von Linux nicht bemerken konnten. Es fühlte sich fast so ähnlich an wie bei der Verbindung mit dem Server in Deutschland. Hier gibt es wirklich absolut gar keine Veränderungen an der Geschwindigkeit, was beeindruckend ist.

Hier gab es absolut keine Drosselungen, was beim gleichzeitigen Herunterladen mehrerer Dateien sehr praktisch war.

Wer gewinnt?

In unserem Torrent-Vergleich zwischen PureVPN und ExpressVPN gewinnt ExpressVPN erneut, weil er viel schneller ist und eine bessere P2P-Leistung auf Servern mit großer Entfernung bietet. Server in der Nähe stellen keinen großen Unterschied dar, aber Sie wollen einen zuverlässigen Service, unabhängig davon, mit welchem Server Sie verbunden sind oder wo Sie sich gerade befinden.

ExpressVPN kann genau das erfüllen, Sie müssen sich nie Gedanken machen. Sie können Torrents sofort herunterladen oder hochladen, auch wenn Sie einen Server im Ausland verwenden.

Entdecken Sie ExpressVPN

Funktionieren PureVPN und ExpressVPN in China?

Abgesehen von Torrenting, Streaming und dem Zugriff auf das Dark Web verwenden Nutzer oft ein VPN, um die Online-Zensur in einigen Ländern zu umgehen. China ist hier wohl das bekannteste Beispiel mit sehr starken Einschränkungen, wenn man von Nordkorea, Turkmenistan und einigen anderen Ländern absieht, in denen VPN illegal sind.

Die Große Firewall of China blockiert auch 2025 zahlreiche Inhalte, mit zusätzlichen Zensurmaßnahmen, die viele Anbieter in diesem Land unbrauchbar machen. In diesem Duell PureVPN vs. ExpressVPN werden wir Ihnen sagen, wie gut diese Anbieter hier funktionieren. Das haben wir uns in zahlreichen Praxistests im Land genauer angesehen.

PureVPN hat in dem Land funktioniert, aber leider nur sehr unzuverlässig. Vor allem die Desktop-Apps funktionierten gut, und obwohl wir ein paar Probleme hatten, uns mit einem Server zu verbinden, konnten wir sie mit ein paar Unterbrechungen hier und da immer noch nutzen. Die mobilen Apps waren problematisch und funktionierten nicht.

ExpressVPN hingegen funktioniert viel besser. Das Lightway-Protokoll umgeht die Zensur weitaus besser und die Verschleierungstechnologie durchdringt die Große Firewall effizient. Wir können nach unseren Tests sagen, dass ExpressVPN in 10 von 10 Fällen in China einwandfrei funktioniert hat.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, die die Geschwindigkeit herabsetzen, blieb dieser Dienst trotz der Verschleierung recht stabil.

Wer gewinnt?

ExpressVPN gewinnt auch diese Runde des Duells, weil er in China viel zuverlässiger funktioniert als PureVPN. Dank seiner Verschleierungstechnologie und dem proprietären Lightway-Protokoll ist er die viel bessere Wahl, wenn Sie in diesem Land leben oder Ihren nächsten Urlaub in China planen.

Entdecken Sie ExpressVPN

PureVPN vs. ExpressVPN: Welches Servernetzwerk ist größer?

Wenn Sie Ihre IP-Adresse in ein anderes Land ändern, können Sie geografische Beschränkungen leicht umgehen und die gewünschten Inhalte freigeben. Dazu sind viele Server und Serverstandorte erforderlich, und im Allgemeinen gilt: Je größer die Serverflotte, desto besser.

Das ist auch wichtig, damit die Leistung solide und stabil bleibt, da die größeren Servernetzwerke nur selten überlastet sind. Sehen wir uns hier also auch die genauen Zahlen an.

PureVPN (über 6.000 Server in 65 Ländern)

PureVPN hat sich in den letzten Jahren stark verbessert und bietet nun über 6.000 Server in 5 Ländern weltweit an. Wir sprechen hier von 80 Standorten rund um den Globus, wobei sich die meisten Server in Europa und Nordamerika befinden.

Dieser Anbieter verfügt über eine solide Serververteilung, die seine große Serveranzahl perfekt ergänzt. Er bietet eine Kombination aus physischen und virtuellen Servern, wobei sich alle virtuellen Server in den Vereinigten Staaten befinden. Um ehrlich zu sein, haben wir bei diesem Anbieter einige Länder gefunden, die wir nicht erwartet hatten.

Zum Beispiel bietet er Server auf den Bermudas, in Bolivien und auf Barbados sowie in bekannteren Ländern wie den USA, Kanada, Australien und Frankreich. PureVPN hat sogar Server auf den Britischen Jungferninseln, und auf der Website können Sie sehen, welche Server virtuell und welche physisch sind. Er bietet Server auf allen Kontinenten, sogar mit afrikanischen Servern in Angola, Algerien, Ägypten, Kenia, Nigeria und Südafrika.

Wir müssen allerdings sagen, dass 65 Länder heutzutage für ein Premium-VPN auf jeden Fall zu wenig sind. Die besten Dienste in diesem Bereich bieten alle mindestens 100 an, was ein deutlicher Unterschied ist und viel mehr Optionen beim Freischalten ermöglicht.

Um etwas Abwechslung in die App zu bringen, hat der Anbieter P2P- und Quantum-Resistant-Server in die App integriert, die wir bereits in diesem PureVPN vs. ExpressVPN Vergleich erklärt habe. Die Anzahl der Server ist also gut, bei der Abdeckung der Länder sehen wir aber noch Verbesserungsbedarf.

ExpressVPN (über 3.000 Server in 105 Ländern)

Wie sieht es im Vergleich dazu bei ExpressVPN aus? Das ist ein sehr interessanter Vergleich, weil er 3.000 Server anbietet, was sich viel erstmal natürlich um einiges weniger anhört als die über 6.000 Server seines Rivalen. Da seine Server aber viel leistungsstärker sind, müssen Sie sich hier um Überlastungen und Verlangsamungen absolut keine Gedanken machen.

Und bei den Ländern sieht es für diesen Kandidaten viel besser aus. Denn ExpressVPN hat Server in 105 Ländern und an rund 160 Standorten, was einen deutlichen Unterschied darstellt.

Ganz zu schweigen davon, dass Sie hier 10-Gbit/s-Server erhalten, die eine maximale Leistung auf der ganzen Linie gewährleisten. Das Unternehmen hat sogar erklärt, dass es an 40-Gbit/s-Servern arbeitet, die in Zukunft eingesetzt werden, was diesen Anbieter dann noch schneller und zuverlässiger machen wird. Und durch seine kürzliche Einführung von Lightway Turbo gab es ohnehin schon Verbesserungen bei den eh schon sehr starken Geschwindigkeiten.

Wir haben schon oft Anbieter mit mehr Servern zum Sieger erklärt. Aber dieses Mal ist die Entscheidung hier anders, weil dank der enorm leistungsstarken Server von ExpressVPN, die viel besser sind als die von PureVPN, gar keine so hohe Anzahl nötig ist. Trotz der niedrigeren Anzahl ist sein Netzwerk viel schneller und stabiler. Außerdem deckt ExpressVPN ein viel größeres Gebiet mit viel mehr Ländern (105) ab und bietet 160 Standorte an, verglichen mit den 88 Standorten und 65 Ländern, die PureVPN hat.

Das führt sofort zu einer besseren Serververteilung, wodurch Sie mehr IP-Adressen und mehr Standorte zur Auswahl haben. In der Tat deckt ExpressVPN einige Länder ab, die PureVPN nicht hat, und bietet in einigen Ländern sowohl physische als auch virtuelle Server.

Zum Beispiel hat er mehr als 20 Serverstandorte allein in den USA, mit vielen Servern in Spanien, Großbritannien, Bangladesch, Australien, Vietnam, Japan und anderen Ländern. Auch afrikanische Server sind hier zu finden, und die Serverabdeckung in Europa und Nordamerika ist ebenfalls beeindruckend.

Wer gewinnt?

In dieser Runde des Vergleichs von PureVPN vs. ExpressVPN müssen wir sagen, dass ExpressVPN eindeutig gewinnt, obwohl er eine geringere Anzahl von Servern hat. Denn dank der weitaus größeren Abdeckung und viel höheren Leistungsfähigkeit der Server schneidet sein Netzwerk viel besser ab.

Entdecken Sie ExpressVPN

Kundenservice

Der Kundensupport von PureVPN wurde in den letzten Jahren massiv überarbeitet. Obwohl wir zugeben müssen, dass er eigentlich immer schon sehr gut war, vor allem mit dem 24/7-Live-Chat-Support, der bereit ist, Ihre Probleme sofort zu lösen. Das Gleiche könnte man über ExpressVPN sagen, dessen 24/7-Support per Live-Chat mindestens genauso gut ist.

PureVPN ist dafür bekannt, ein wenig “aufdringlich” zu sein, indem er Sie mit Sonderangeboten und Rabatten bombardiert und sogar Pop-ups im Live-Chat-Widget einblendet. Bei ExpressVPN ist das nicht der Fall, und er reagiert sogar noch schneller, wenn Sie Hilfe vom Support-Team benötigen.

Beide Anbieter verfügen über einen E-Mail-Support, der ebenso schnell reagiert. Sie können auch verschiedene FAQ-Abschnitte, Hilfezentren und andere Selbsthilfemethoden finden, die es überflüssig machen, den Kundensupport zu kontaktieren, wenn Sie kleinere Probleme haben.

ExpressVPN hat auch einen großartigen YouTube-Kanal, der mäßig aktiv ist, dem PureVPN mit seinem Kanal ebenfalls folgt. Um ehrlich zu sein, sind beide Kanäle sehr gut und man kann die Anbieter sogar auf YouTube ansprechen. So hat man eine weitere Kontaktmöglichkeit, wenn etwas schiefläuft.

Wer gewinnt?

Diese Runde dieses Vergleichs von ExpressVPN vs. PureVPN-Vergleichs ist ein Unentschieden, weil beide Dienste einen erstklassigen Kundensupport per Live-Chat und E-Mail haben, der rund um die Uhr verfügbar ist.

Preisvergleich: Wie günstig sind ExpressVPN und PureVPN?

Nach einem langen und harten Kampf in diesem PureVPN vs. ExpressVPN-Duell sind wir zum letzten Vergleich für heute gekommen. Dieser Vergleich ist für viele VPN-Nutzer aber nicht weniger wichtig, vor allem, wenn wir über Benutzer mit einem strengen Budget sprechen, die nicht viel Geld ausgeben können.

PureVPN

Welches VPN ist also günstiger, ExpressVPN oder PureVPN? Lassen Sie uns zunächst über PureVPN sprechen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sieht die Preisstruktur wie folgt aus.

Purevpn Vs. Expressvpn Duell Vergleich Preise 2 Jahres Plan Purevpn
© PureVPN

Wie Sie sehen können, gibt es 3 verschiedene Laufzeiten und diese haben je 3 Optionen mit unterschiedlichen Funktionen. Wir beginnen mit dem 2-Jahres-Plan, den es im Standard-Plan schon ab 1,97 € pro Monat gibt (mit 3 kostenlosen Monaten).

PureVPN hebt das Angebot links am meisten hervor, das am meisten Funktionen hat, aber auch am teuersten ist. Hier beinhaltet das 2-jährige Abonnement auch 3 kostenlose Monate und kostet dann 3,36 € im Monat. Hier bekommen Sie zusätzlich einen Passwort-Manager, die Option “Meine Daten entfernen” und eine Überwachungsfunktion für das Dark Web.

Purevpn Vs. Expressvpn Duell Vergleich Preise 1 Jahres Plan Purevpn
© PureVPN

Wenn wir uns die Jahrespläne ansehen, sind die Preise schon um einiges höher. Hier kostet Sie der Standardplan monatlich 3,66 € und das Paket Max mit zusätzlichen Funktionen 6,50 €. Bei der kürzeren Laufzeit kosten die Abos also rund das Doppelte, was schon ein ziemlich hoher Anstieg ist.

Wie Sie sehen können, gehen hier die Preise beim teuersten Monatstarif auf fast 20 € pro Monat, was wirklich sehr hoch ist. Die Monats-Pakete können wir hier also nicht empfehlen. Der Standard-Plan ist noch ganz ok, aber auch schon im teureren Bereich.

Als kleinen Bonus für Unternehmen gibt es mittlerweile noch den Plan für Teams, der 4,95 € pro Nutzer kostet. Das kann interessant sein, aber auch hier gibt es günstigere Angebote bei besseren Providern.

PureVPN bietet auch eine 31-tägige Geld-zurück-Garantie für alle Tarife, so dass Sie innerhalb der ersten 31 Tage eine Rückerstattung erhalten, wenn Sie nicht zufrieden sind. Sie gehen also finanziell kein Risiko ein. Das ist gut, denn dank einiger hier erwähnter Mängel ist es durchaus wahrscheinlich, dass Sie mit seinen Leistungen nicht zufrieden sein werden und eine Rückerstattung beantragen möchten.

ExpressVPN

Die Preisstruktur von ExpressVPN ist ähnlich aber dennoch anders. Sie bekommen auch 3 verschiedene Laufzeiten, aber diese sind nicht in unterschiedliche Optionen unterteilt. Alle beinhalten dieselben Funktionen. Sehen wir uns hier also die Preise an.

Pure Vs. Expressvpn Vergleich Test App Preise Expressvpn
© ExpressVPN

Sie können auf einen Blick sehen, dass der 2-Jahresplan für $4,99 im Monat mit 4 kostenlosen Monaten sich am meisten lohnt, denn hier bekommen Sie 61 % Rabatt. Das ist ein guter Preis. ExpressVPN galt früher als teurer Dienst, hat seine Preise aber in den letzten Jahren deutlich reduziert.

Sichern Sie sich den besten Preis für ExpressVPN

Jetzt befindet er sich im Vergleich zu anderen VPN preislich eher im Mittelfeld, übertrifft aber fast alle (außer der Nummer 1 NordVPN) bei den Leistungen um Längen. Dieser Anbieter hat eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie für alle Tarife, so dass Sie die Situation in Bezug auf eine Rückerstattung dieselbe ist, Sie können Sie problemlos einfordern.

Was die Preisgestaltung angeht sieht man sofort, dass PureVPN deutlich günstiger ist, selbst wenn Sie sich für das Jahresabonnement entscheiden. Der Preisunterschied rechtfertigt sich bei ExpressVPN jedoch eindeutig in den weitaus stärkeren Leistungen, wie Sie es im Verlauf dieses Artikels beim Vergleich der einzelnen Kategorien deutlich sehen konnten.

Wer gewinnt?

ExpressVPN ist ein besseres VPN, aber da sein Konkurrent günstiger ist, gewinnt PureVPN diese Runde des Preisvergleichs. Außerdem werden in dieser Runde ausschließlich die Preise verglichen, so dass ein billigerer Anbieter immer gewinnt.

Fazit: ExpressVPN gewinnt

Um dieses Duell PureVPN gegen ExpressVPN abzuschließen, müssen wir nun ein wenig rechnen. Basierend auf allen Tests, die wir heute durchgeführt haben, gewinnt ExpressVPN mit einem Ergebnis von 8:3. Der gesamte Vergleich war in Bezug auf das Ergebnis von Anfang an klar, auch wenn PureVPN sich in einigen Bereichen durchsetzen konnte.

Er bietet mehr gleichzeitige Verbindungen als sein Konkurrent, ist günstiger und hat einen ebenso guten Kundensupport. Alles andere ist jedoch auf der Seite von ExpressVPN. Er ist sicherer und vertrauenswürdiger, er ist schneller und besser für das Streaming und er bietet mehr Serverstandorte als sein Rivale mit leistungsstärkeren Servern.

ExpressVPN ist zwar teurer, aber die Gesamtqualität und vieles mehr rechtfertigen den Preis. Trotz mehrerer Sicherheitsprüfungen sind PureVPN, seine Rechtsprechung und sein zwielichtiger Besitzer nicht ganz vertrauenswürdig im Vergleich zu ExpressVPN. Der hat eine großartige Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, seine Nutzer online zu schützen und sie jederzeit anonym zu halten.

Was ist also die Schlussfolgerung? Das ist jetzt natürlich offensichtlich. Wir empfehen es eindeutig, ExpressVPN PureVPN vorzuziehen, hierfür gibt es wie gesagt zahlreiche Gründe. Und wenn Ihnen der Preis zu hoch ist, lesen Sie unseren Testbericht über CyberGhost und probieren Sie stattdessen diesen Anbieter aus.

Er ist der beste günstige VPN-Anbieter, den Sie bekommen können, den Sie monatlich auch schon für rund 2 € bekommen. Er ist ein Bruderunternehmen von ExpressVPN und teilt einige Funktionen mit diesem, was ihn zu einer perfekten Wahl macht, wenn Sie Ihr Budget schonen und gleichzeitig sicher und anonym und mit hohen Leistungen im Internet surfen möchten.

Entdecken Sie ExpressVPN

Mode