
Torrenting war schon immer ein heikles Thema. Während es in vielen Ländern am Rande der Legalität eingeordnet wird, ist es in anderen Ländern sogar völlig illegal. In den meisten Fällen ist es jedoch legal, solange man kein urheberrechtlich geschütztes Material herunterlädt. Sie interessiert vielleicht die Frage, warum so viele User NordVPN für das Torrenting verwenden?
VPN sind im Allgemeinen dafür da, Ihren Datenverkehr zu verschlüsseln und Ihre IP-Adresse zu verbergen. Das verhindert, dass Ihr Internetanbieter Ihren Download-/Browsing-Verlauf einsehen kann, und darüber hinaus sind Sie vor Hackern im Internet sicher. Sogar das Torrenting ist viel sicherer, da Ihre IP von anderen Peers, die denselben Torrent herunterladen, nicht gesehen werden kann.
Aber jetzt stellt sich die Frage, ob Sie NordVPN mit Torrent-Clients verwenden und anonymen P2P genießen können? Die Antwort ist hier auf jeden Fall “Ja”. Im heutigen Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie den Dienst nutzen können, welche Einstellungen Sie verwenden sollten und wie Sie sicherstellen, dass Ihr Datenverkehr wirklich sicher ist.
Erlaubt NordVPN das Torrenting?
Wenn Sie die Website von NordVPN aufrufen, werden Sie sehen, dass P2P erlaubt ist. Außerdem nutzen viele User NordVPN mit uTorrent sicher und ohne Probleme. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass der Anbieter optimierte Server für diese Aktivität anbietet, die Sie in allen seinen Apps finden können.
So wissen Sie sofort, dass der Dienst seine Nutzer offen unterstützt und ermutigt, diese Aktivität zu genießen. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Faktor, der zur Torrent-Freundlichkeit beiträgt. Denn er hat eine No-Log-Politik, die in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung ist.
Das bedeutet, dass der Anbieter keine Protokolle über Ihre Downloads, IP-Adressen, DNS-Anfragen oder Zeitstempel speichert. Mit mehreren externen Audits von PwC und Deloitte ist er wirklich einer der besten Anbieter für diesen Zweck. Zudem hat er zusätzlich noch verschiedene Sicherheitsfunktionen.
Es gibt eine AES-256-Verschlüsselung und einen Kill-Switch, der IP-/DNS-Lecks verhindert. Der Anbieter verfügt sogar über Doppel-VPN-Server, die Ihre Verschlüsselung verdoppeln und sicherstellen, dass Sie sicher herunterladen oder surfen.
Tatsächlich kann man NordVPN für das Torrenting absolut sicher nutzen, was derzeit auch Millionen Menschen schon tun. Da jedoch nicht alle die technischen Details kennen, möchten wir Ihnen hier genau zeigen, wie Sie NordVPN für das Torrenting und P2P nutzen können.
Wie verwendet man NordVPN für das Torrenting: Eine Anleitung für Anfänger
In diesem Abschnitt werden wir genau das tun. Aber bevor wir weitermachen, laden wir Sie ein, unseren vollständigen NordVPN-Test zu lesen, der Ihnen noch mehr Informationen über den Dienst liefert. Lassen Sie uns nun die Schritte zur Nutzung von NordVPN für anonyme P2P-Aktivitäten erläutern.
1. Melden Sie sich bei NordVPN an
Dieser Anbieter ist nicht kostenlos und das wissen Sie bestimmt auch. Falls Sie noch kein Abonnement bei diesem Dienst haben, sollten Sie den exklusiven Rabatt über den roten Button hier nutzen.
Über unsere Website können Sie ein 2-Jahres-Abonnement mit einem Rabatt von mehr als 70 % abschließen und dabei eine Menge Geld sparen. Sie müssen nicht einmal einen Promocode für NordVPN verwenden, um ihn zu erhalten.
2. Laden Sie die App von NordVPN herunter und installieren Sie sie
NordVPN kann auf jedem Gerät installiert werden. Aber da wir über Torrenting und P2P sprechen, gehen wir davon aus, dass Sie Windows verwenden. Um es unter Windows zu installieren, laden Sie die Setup-Datei von der Website herunter und installieren es wie jede andere App. Auf Android müssen Sie die Anwendung direkt von Google Play installieren, was wesentlich einfacher ist.

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie diese Benutzeroberfläche sehen.
3. Verbinden Sie sich mit einem P2P-Server
Um NordVPN für das Torrenting verwenden zu können, müssen Sie sich mit dem P2P-Server verbinden. Er hat momentan über 7.600 Server in 118 Ländern, und alle Server eignen sich für P2P. Allerdings sind einige P2P-Server für diese Aktivität optimiert und bieten Ihnen die beste Leistung.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem nächstgelegenen Server zu verbinden, der für das Torrenting optimiert ist. Im Menü links finden Sie im Bereich “Spezialserver” den Punkt “P2P”, und hier können Sie sich automatisch mit dem nächstgelegenen Server für diese Aktivität verbinden.

4. Aktivieren Sie den Kill Switch
Wenn Sie diese Online-Aktivität durchführen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass alle anderen Sicherheitsmaßnahmen funktionieren. Eine dieser Maßnahmen ist der Kill Switch. Standardmäßig sollte er aktiviert sein, aber wenn nicht, stellen Sie sicher, dass Sie ihn in den Einstellungen aktivieren.

Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke des Bildschirms und wählen Sie dann die Option “Kill Switch”. Aktivieren Sie ihn mit der Schaltfläche auf der rechten Seite. Markieren Sie auch die zweite Option darunter. Jetzt sind Sie geschützt, wenn die VPN-Verbindung aus irgendeinem Grund unterbrochen wird.
5. Stellen Sie sicher, dass es keine IP/DNS-Leaks gibt
Dieser Punkt ist ebenfalls sehr wichtig. Wenn Sie sich fragen, wie Sie NordVPN sicher für das Torrenting nutzen können, sollten Sie zuerst das VPN auf IP- und DNS-Lecks testen. Wir empfehlen die Website Browser Leaks, mit der Sie IP- und DNS-Lecktests ganz einfach durchführen können.
Wenn Sie den Test durchführen, sollten Ihre ursprünglichen IP- und DNS-Adressen vollständig verborgen sein. Mit NordVPN hatten wir nie Probleme. Wenn Sie also bereits mit dem Server verbunden sind, gibt es höchstwahrscheinlich so oder so keine Lecks. Das Ganze dauert nur 10 Sekunden, um sicherzustellen, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre nicht durch Leaks beeinträchtigt wird.
6. Machen Sie einen Geschwindigkeitstest
NordVPN eignet sich für das Torrenting, weil er einer der schnellsten Anbieter ist. Dennoch ist es eine gute Idee, die Geschwindigkeit zu testen, bevor Sie mit dem Herunterladen beginnen. Sie können auf speedtest.net gehen und einen einfachen Geschwindigkeitstest durchführen, um Ihre Upload-/Download-Geschwindigkeiten und Download-Latenz zu überprüfen.
Wenn alles in Ordnung ist und es keine drastischen Einbußen im Vergleich zu Ihren ursprünglichen Geschwindigkeiten gibt, sollten Sie gut zurechtkommen. Als Beispiel zeigen wir Ihnen unsere nativen Internetgeschwindigkeiten:

Wenn wir NordVPN für Torrent-Downloads verwenden, sehen unsere Geschwindigkeiten wie folgt aus:

Wie Sie sehen, gibt es so gut wie keine Geschwindigkeitseinbußen, was darauf hindeutet. Sie sehen also, dass der Dienst leistungsstark ist und ordnungsgemäß arbeitet.
7. Beginnen Sie mit dem Torrenting
Jetzt können Sie sicher Torrents herunterladen. Das gilt für jeden von Ihnen verwendeten Client – uTorrent, qBitTorrent, BitTorrent, Vuze, Deluge – oder jeden anderen. Gehen Sie einfach auf die Torrent-Site, laden Sie die Datei herunter oder verwenden Sie einen Magnet-Link und genießen Sie diese Aktivität.
Dank der felsenfesten Sicherheit und des strengen Datenschutzes des Anbieters können Sie nach Herzenslust herunterladen. Keine Bandbreitenbeschränkungen, keine langsamen Geschwindigkeiten, alles funktioniert einwandfrei.
Sicherer P2P-Verkehr mit NordVPN
Wie löst man Probleme beim Torrenting mit NordVPN?
Wenn das Torrenting mit NordVPN nicht funktioniert, könnten Sie auf einige dieser Probleme stoßen:
- langsame Geschwindigkeiten
- instabile Verbindungen
- das VPN verbindet sich nicht
- das Torrenting wird nicht gestartet
Diese Probleme können mit dem VPN zusammenhängen, aber in einigen Fällen trifft das auch nicht zu. Hier sind einige der möglichen Lösungen, die Sie anwenden können, um das Problem zu beheben und den Anbieter hoffentlich zum Funktionieren zu bringen.
Wechseln Sie zu einem anderen Server
Wenn der Anbieter beim Torrenting nicht funktioniert, verwenden Sie einen anderen Server. Der von Ihnen verwendete Server könnte überlastet sein, was zu langsamen Geschwindigkeiten und häufigen Instabilitäten führen kann. In diesem Fall sollten Sie einen P2P-Server verwenden, der nicht überlastet ist.
Sie müssen nicht einmal den nächstgelegenen Server verwenden, wenn dieser nicht funktioniert. Wenn Sie sich beispielsweise in Deutschland befinden, können Sie einen Server in Österreich ausprobieren, der sich ebenfalls in Ihrer Nähe befindet und Ihnen eine hervorragende Leistung bieten sollte.
Verwenden Sie ein anderes Protokoll
NordVPN bietet zwei Hauptprotokolle – NordLynx und OpenVPN. Unter iOS verwendet er zum Beispiel IKEv2 statt OpenVPN, aber das beste Protokoll ist NordLynx. Wenn Sie eines der anderen Protokolle verwenden, dann probieren Sie es mit einem Wechsel zu NordLynx.

Es handelt sich um ein auf WireGuard basierendes Protokoll, das eine erstaunliche Leistung und ein hohes Maß an Sicherheit bietet und daher für das Torrenting geeignet sein sollte. Unsere Tests haben gezeigt, dass es tadellos funktioniert, und bei P2P-Aktivitäten hatten wir keinerlei Probleme damit.
Trennen Sie die Verbindung zu anderen Geräten
Wenn NordVPN keine Verbindung herstellt und Sie nicht mit dem Download beginnen können, versuchen Sie, Ihre inaktiven Geräte zu trennen. Der Dienst bietet 10 gleichzeitige Verbindungen und wenn Sie diese überschreiten, verweigert er die Verbindung. Um sicherzustellen, dass Sie diese Zahl einhalten können, trennen Sie einfach eines oder mehrere Geräte, die Sie nicht verwenden.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk nicht das Problem ist
Es muss nicht immer an NordVPN liegen, auch Ihr Netzwerk könnte das Problem sein. Überprüfen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit und stellen Sie sicher, dass Sie ein starkes WiFi-Signal haben. Vielleicht müssen Sie stattdessen ein Ethernet-Kabel verwenden. Oder vielleicht hat Ihr Internetanbieter Probleme mit der Internetverteilung in Ihrem Ort.
Rufen Sie Ihren Internetanbieter an und fragen Sie nach, woran das liegt. In vielen Fällen werden Sie feststellen, dass die Ursache des Problems in Ihrem Netzwerk liegt. Leider ist es nicht möglich, NordVPN zum Torrenting oder für andere Zwecke zu nutzen, wenn Ihre Netzwerkverbindung schlecht ist. Das müssen Sie also auf eine andere Art beheben.
Verwenden Sie ein anderes VPN
Wenn alles fehlschlägt, können Sie versuchen, ein anderes VPN zu verwenden. ExpressVPN ist fast genauso schnell wie NordVPN, darum ist er eine gute Alternative zu NordVPN. Seine Leistungen sind sehr gut, allerdings ist er etwas teurer und hat weniger spezifische Sicherheits-Features als sein Konkurrent. Derzeit bekommen Sie auf sein 2-Jahres-Abo einen Rabatt von 61 % und 4 kostenlose Monate.
Eine weitere Alternative ist CyberGhost, ein günstigerer Anbieter mit Torrenting-Servern in Dutzenden von Ländern.
Dieser Anbieter ist auch in Bezug auf die Leistung beeindruckend, da er eine ausgezeichnete Stabilität aufweist und fast keine Geschwindigkeitseinbußen beim Torrenting hat. Probieren Sie einen dieser Anbieter (oder beide) aus, wenn NordVPN für Torrenting bei Ihnen nicht funktioniert. CyberGhost ist wohl der günstigste Dienst, bei dem Sie diese Leistungen bekommen können.
Wie benutzt man den SOCKS5-Proxy von NordVPN?
Sie können nicht nur eine Verbindung zu einem VPN herstellen, sondern es ist auch möglich, den SOCKS5-Proxy zu verwenden. NordVPN bietet diese Option an, wenn Sie aus irgendeinem Grund die App nicht verwenden möchten und Ihre Torrent-Geschwindigkeit durch diesen Proxy steigern wollen.
Denken Sie daran, dass das im Hinblick auf die Leistung vorteilhaft ist, aber es ist nicht geeignet, um die Online-Zensur zu umgehen oder geografisch beschränkte Streaming-Seiten freizugeben. Das Gute daran ist, dass es ziemlich einfach einzurichten ist, also lassen Sie uns die erforderlichen Schritte zur Einrichtung von NordVPNs SOCKS5 auf Ihrem Torrent-Client hier kurz erklären.
Wir verwenden qBitTorrent für diese Anleitung, aber Sie können die Schritte auf jeden anderen Client anwenden, den Sie gerne benutzen.
- Wenn Sie NordVPN noch nicht abonniert haben, dann tun Sie das jetzt, indem Sie die obigen Schritte ausführen.
- Laden Sie qBitTorrent herunter und installieren Sie es – es ist völlig kostenlos.
- Loggen Sie sich auf der NordVPN-Website in Ihr Konto ein.
- Wählen Sie “NordVPN manuell einrichten” aus.
- Der Anbieter sendet Ihnen einen Verifizierungscode an Ihre E-Mail, den Sie nach Aufforderung eingeben müssen.
- Unter “Service-Anmeldedaten (manuelle Einrichtung)” finden Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Kopieren Sie sie irgendwo hin oder schreiben Sie sie auf ein Blatt Papier.
- Gehen Sie nun zurück zu qBitTorrent, öffnen Sie es und gehen Sie zu “Extras”. Wählen Sie “Optionen”.
- Klicken Sie auf “Verbindung” und suchen Sie das Menü “Proxyserver”.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü “Typ” anstelle von ‘Kein’ die Option “SOCKS5”.
- Setzen Sie den Port auf 1080.
- Markieren Sie die Kästchen “Proxy für Peer-Verbindungen verwenden” und “Authentifizierung”.
- Geben Sie nun Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort von vorhin ein.
Klicken Sie auf OK, um Ihre neuen Einstellungen zu übernehmen.
Fazit
In Anbetracht seiner hochmodernen Sicherheit und P2P-Optimierung ist NordVPN eine der besten Wahl für das Torrenting. Mit den schnellsten Geschwindigkeiten, die von 10 Gbps-Servern und seinem NordLynx-Protokoll erzeugt werden, ist es schwer, einen zuverlässigeren Anbieter für diese Aktivität und für diesen Preis zu finden.
Darüber hinaus ist der Anbieter recht einfach zu bedienen, und die Einrichtung für P2P dauert nicht länger als 30 Sekunden. Außerdem unterstützt er den SOCKS5-Proxy, so dass Sie Ihre Downloads sogar beschleunigen können, wenn Sie langsame Geschwindigkeiten haben.
Entdecken Sie Torrenting mit NordVPN
Das heißt, unser Team empfiehlt diesen Anbieter, wenn es um sicheres Torrenting geht. Und wenn Sie zufällig nicht zufrieden sind, können Sie stattdessen CyberGhost oder ExpressVPN ausprobieren. Diese Anbieter sind ebenso zuverlässig und mit NordVPN sind sie die besten Dienste insgesamt, weshalb sie in unserer Top 3 der besten VPN-Dienste sind.