Zum Inhalt springen

NordVPN vs. PureVPN: Welches VPN ist besser?

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell
© 01net.com

Wenn wir über einige der besten VPN-Dienste sprechen, kommen wir nicht umhin, NordVPN zu erwähnen. Dieser Anbieter ist dafür bekannt, Millionen von Nutzern die Möglichkeit zu bieten, ihre Verbindung zu sichern und sich vor den neugierigen Blicken der Behörden und Internetdienstanbieter zu schützen. Und das ist noch lange nicht alles, denn es gibt hier in Bezug auf viele Aspekte ein sehr umfangreiches Paket.

Auch PureVPN ist eine weitere beliebte Wahl, er hat günstige Preise und verspricht einige tolle Funktionen. In diesem Artikel entdecken Sie, ob er die Versprechen auch halten kann und wo es vielleicht noch Schwächen und Verbesserungsbedarf gibt.

PureVPN ist seit etwa einem Jahrzehnt auf dem Markt und hat in dieser Zeit viele Veränderungen durchlaufen, darunter sogar eine Zusammenarbeit mit dem FBI, was als wichtigstes Warnsignal gilt. Viele Nutzer interessieren sich für den Vergleich zwischen PureVPN und NordVPN, da beide Anbieter im Jahr 2025 sehr attraktiv erscheinen.

Beide sind erschwinglich und scheinen die Spitzentechnologie zu schätzen, die für die Sicherheit im Internet notwendig ist. NordVPN ist zweifellos die vertrauenswürdigere Lösung, aber in diesem Duell möchten wir uns im Detail ansehen, wie gut PureVPN im Vergleich dazu abschneiden kann.

Ist dieser günstige Anbieter Ihre Zeit wert? Sollten Sie ihn in Betracht ziehen, wenn man seine etwas problematische Vergangenheit und (vielleicht) vielversprechende Zukunft bedenkt? Genau das werden Sie hier herausfinden, wenn Sie die Vergleiche mit NordVPN in neun verschiedenen Kategorien lesen. So sehen Sie direkt, wer die Nase vorne hat. Beginnen wir nun also dieses Duell von PureVPN und NordVPN.

PureVPN vs. NordVPN: Ein kurzes Fazit

Vorteile von PureVPN:

  • günstiger 2-Jahres-Tarif
  • einige Server funktionieren in China
  • reaktionsschneller Kundensupport

Vorteile von NordVPN:

  • größeres Servernetzwerk
  • hervorragende No-Log-Richtlinie
  • NordLynx (internes, sehr schnelles und sicheres Protokoll)
  • Server basieren auf RAM
  • hervorragend geeignet für Streaming auf Netflix
  • Doppel-VPN-Server
  • Native Apple TV VPN-Anwendung
  • einige Tarife enthalten NordLocker und NordPass
  • sehr professioneller Kundenservice
  • kann Online-Zensur problemlos umgehen

Entdecken Sie NordVPN

PureVPN vs. NordVPN: Anwendungen und Benutzerfreundlichkeit

Wenn Sie einen VPN-Dienst auf vielen Geräten nutzen möchten und sich nicht nur auf Ihren PC oder Ihr Smartphone konzentrieren, ist die Gerätekompatibilität von größter Bedeutung. Wir reden hier nicht von kostenlosen Diensten, die in dieser Hinsicht enttäuschend sind, denn in diesem Vergleich handelt es sich bei beiden um Premium-Anbieter handelt.

Sowohl PureVPN als auch NordVPN unterstützen eine Vielzahl von Geräten und Plattformen. Sie können unter Windows, macOS, Linux, Android und iOS installiert und verwendet werden, und für alle diese Systeme stehen native Clients zur Verfügung. Eine großartige Ergänzung sind außerdem auch Apps für eher unkonventionelle Geräte.

NordVPN und PureVPN bieten eine großartige VPN-App für Android Smart TV, und diese Dienste funktionieren auch auf Fire TV Stick. Natürlich wird auch Router-Unterstützung angeboten, und Sie können beide Dienste auf Spielekonsolen wie Nintendo, PlayStation und Xbox nutzen.

Was die gleichzeitigen Verbindungen angeht, bietet keiner der beiden Anbieter unbegrenzte Verbindungen pro Konto, aber sie haben beide eine hohe Anzahl. Denn sowohl bei PureVPN als auch bei NordVPN bekommen Sie 10 gleichzeitige Verbindungen. So eignen sich beide sehr gut, um alle Ihre Geräte zu schützen. Falls unbegrenzte Verbindungen für Sie ein wichtiges Kriterium sind, sollten Sie sich unseren Test von Surfshark durchlesen.

PureVPN

Aber wie sieht es mit den Anwendungen aus? Sind sie benutzerfreundlich und einfach zu bedienen? Unserer Meinung nach schon, obwohl PureVPN im Vergleich zu NordVPN definitiv noch etwas Feinschliff benötigt. Wir benutzen die VPN-Dienste hier unter Windows und werde Ihnen die Anwendungen auf dieser Plattform zeigen. So sieht PureVPN aus:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Benutzeroberfläche Anwendungen Purevpn
© 01net.com

Es handelt sich um ein großes weißes Fenster mit einer Verbindungstaste in der Mitte, der Serverliste unten und allen zusätzlichen Menüs auf der linken Seite. Die Bedienung ist ebenfalls recht einfach. Sie klicken einmal auf die Serverliste, wählen den gewünschten Standort aus und verbinden sich mit einem dortigen Server. Das funktioniert über einen einfachen Klick.

Die Verbindungszeiten von PureVPN sind nicht besonders gut, und trotz der Verwendung von WireGuard müssen Sie etwa 5 Sekunden warten, bis die App eine Verbindung hergestellt hat. Dennoch ist die App keineswegs umständlich. Auch die weiteren Funktionen sind leicht zu finden und zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Im Menü der Einstellungen gibt es nur wenige Untermenüs, in denen alle wichtigen Funktionen zu finden sind. Die Protokollauswahl befindet sich in einem separaten Menü für den Kill Switch, das Split Tunneling und alles andere. Mit dieser App können Sie auch direkt in der App den Kundensupport kontaktieren, was äußerst praktisch ist.

Es gibt keine Option zum Ändern der Größe des App-Fensters. Leider gibt es keine Option, zu einem anderen Design (zum Beispiel einem dunklen) zu wechseln, was etwas schade ist. Denn oftmals kann das grellweiße Design der Anwendung von PureVPN bei längerer Benutzung etwas anstrengender für die Augen sein.

Aber natürlich gibt es wichtigere Punkte. Die App ist übersichtlich, funktioniert gut und sieht fast identisch aus wie die mobile Anwendung. Sie müssen sich also nicht groß umgewöhnen, wenn Sie den VPN-Dienst unter iOS oder Android verwenden.

NordVPN

NordVPN hatte schon immer ziemlich ansprechend aussehende Apps und trotz zahlreicher Aktualisierungen im Laufe der Jahre hat er sein modernes Hightech-Design beibehalten. Wenn Sie sich für diesen Anbieter entscheiden, erhalten Sie eine reibungslose, optimierte und äußerst angenehme Erfahrung auf allen Plattformen.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Benutzeroberfläche Anwendungen Nordvpn
© NordVPN

Wie Sie direkt auf den ersten Blick sehen können, sieht die App viel moderner aus. Und obwohl dieses dunkle Design die Augen schont, können Sie auch zu einem hellen Design wechseln, das deutlich besser aussieht als das von PureVPN. Um eine Verbindung herzustellen, können Sie die Serverliste auf dem Startbildschirm öffnen oder auf das Land auf der Weltkarte klicken.

Ein Klick genügt, und die Verbindung wird innerhalb von ein oder zwei Sekunden hergestellt, was schneller ist als bei PureVPN. Darüber hinaus können Sie auf dem Startbildschirm aus einer Vielzahl von dedizierten Servern auswählen, sodass Sie schnell den für Ihre Bedürfnisse passenden Server finden.

Entdecken Sie NordVPN

Das Einstellungsmenü befindet sich auf der linken Seite und (das Zahnrad-Symbol) und alle VPN-bezogenen Einstellungen sind in einem Untermenü zusammengefasst. So finden Sie ganz einfach den Kill Switch, die Protokollauswahl und andere relevante Funktionen. Die obere linke Seite ist für Bonusfunktionen reserviert.

Von hier aus können Sie Bedrohungsschutz Pro, Dateiübertragungen, Geräte in Meshnet, Dark Web Monitor und Cloud-Speicher einfach über die entsprechenden Buttons öffnen und mühelos darauf zugreifen. Auf Mobilgeräten funktioniert die App fast genauso und sieht auch ähnlich aus, sodass iOS-/Android-Nutzer nicht alles, was sie über NordVPN unter Windows wissen, neu lernen müssen.

Unserer Meinung nach funktioniert NordVPN viel besser als PureVPN und ist in der Bedienung weitaus ansprechender. Obwohl er mehr Funktionen bietet, ist er dennoch übersichtlich und intuitiv, was nicht viele Anbieter schaffen.

Wer gewinnt?

Diese Runde des Duells zwischen PureVPN und NordVPN endet mit einem eindeutigen Sieg für NordVPN. Bei Letzterem sind die Anwendungen viel ansprechender gestaltet, haben mehr Auswahl beim Design und sind sehr benutzerfreundlich und funktionaler als bei PureVPN. Da es bei den simultanen Verbindungen dasselbe Angebot gibt, gewinnt hier deutlich NordVPN.

Sicherheit und Schutz der Privatsphäre: Wer ist sicherer?

Wenn es um die Sicherheit geht, ist NordVPN unserer Meinung nach ein Top-Kandidat, der Schutz seiner User sind seine Priorität und er bietet zahlreiche interessante Sicherheits-Features. Sehen wir uns nun also an, wie PureVPN im Vergleich zu ihm abschneidet.

Sicherheits-Features

Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir zwei Aspekte dieser Dienste untersuchen. Der erste Aspekt betrifft die Sicherheitsfunktionen, sowohl in der App als auch passive Funktionen. Und der zweite Aspekt betrifft die Protokollierungspraktiken, die diese Anbieter versprechen und ob sie sich an sie halten. Letzteres ist tatsächlich ein sehr wichtiger Punkt.

Beginnen wir mit den Sicherheitsfunktionen. Es ist nicht verwunderlich, dass PureVPN und NordVPN einige davon gemeinsam haben. Beispielsweise bieten beide Dienste eine 256-Bit-Verschlüsselung, was für einen Premium-Anbieter eigentlich auch selbstverständlich ist. Dann können wir uns das Split-Tunneling, den Kill Switch und die OpenVPN-Unterstützung ansehen.

Auch diese drei Funktionen sind Standard für ein kostenpflichtiges VPN, ebenso wie IPv6 und DNS-Leckschutz, die beide zur Verfügung stellen. Eine weitere wichtige Funktion ist die RAM-basierte Serverinfrastruktur. Das Tolle ist, dass beide Dienste ihre Server ausschließlich auf Random Access Memory basieren.

Das ist entscheidend für Ihre Sicherheit im Internet, da die Daten RAM-basierter Server nach jedem Neustart automatisch gelöscht werden und somit keine benutzerbezogenen Informationen enthalten. In diesem Duell zwischen PureVPN und NordVPN möchten wir auch ihre Private-DNS-Dienste erwähnen.

Die von ihnen angebotenen Private-DNS-Dienste leiten Ihren Datenverkehr über diese DNS-Dienste statt über die üblicherweise verwendeten kostenlosen DNS-Anbieter. Kostenlose DNS-Dienste sind dafür bekannt, dass sie Daten protokollieren und Ihre persönlichen Daten sammeln, während die von VPN verwendeten No-Log-DNS-Dienste das nicht tun.

Was sind die Unterschiede?

Wenn Sie diesen Vergleich zwischen NordVPN und PureVPN aufmerksam gelesen haben, ist Ihnen aufgefallen, dass wir bereits erwähnt haben, dass NordVPN mehr Funktionen bietet. Darum gibt es einige wesentliche Unterschiede im Verhalten dieser Anbieter. In der App finden Sie weitere Funktionen.

Das beste Protokoll von PureVPN ist WireGuard, das wirklich großartig funktioniert. NordVPN hat jedoch vor einiger Zeit das Protokoll NordLynx eingeführt, das auf WireGuard basiert und dieses erheblich verbessert. Dieses Protokoll ist sogar noch besser als Lightway von ExpressVPN und läutet eine neue, innovative Ära für den Anbieter ein.

Es ist nicht nur schneller und zuverlässiger, sondern eignet sich auch hervorragend zum Entsperren eingeschränkter Websites oder zum anonymen Herunterladen von Torrents. Im Allgemeinen genießt man damit beim Surfen optimale Leistungen. Darüber hinaus verfügt NordVPN über CyberSec – einen Werbeblocker –, während es bei PureVPN keine Möglichkeit gibt, Werbung und Malware zu blockieren.

Entdecken Sie NordVPN

Außerdem verfügt NordVPN über einen Bedrohungsschutz. Diese Funktion umfasst den oben genannten Werbeblocker sowie einen Viren- und Malware-Schutz, um Sie vor unerwünschter Software im Internet zu schützen. Es gibt eine Meshnet-Funktion zum Beitreten und Hosten sicherer LAN-Partys, die Gamer bestimmt fröhlich stimmen werden.

Darüber hinaus gibt es bei NordVPN auch einen Dark Web Monitor. Diese Funktion informiert Sie, wenn Ihre E-Mail-Adressen/Passwörter kompromittiert wurden und auf welchen Websites sichtbar werden, sodass Sie sofort Maßnahmen ergreifen können. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es etwas namens Double VPN gibt.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Sicherheit Doppel Vpn Nordvpn
© NordVPN

Doppel-VPN-Server leiten Ihren Datenverkehr über zwei Server in verschiedenen Ländern weiter, wodurch eine weitere Verschlüsselungsebene hinzugefügt wird, so können Sie online auf keinen Fall nachverfolgt oder aufgespürt werden. PureVPN verfügt über keine dieser großartigen Funktionen, bietet jedoch sogenannte quantenresistente Server.

Wie das Unternehmen sagt, machen quantenresistente Verschlüsselungs-Keys Ihre Sicherheit zukunftssicher und verhindern Bedrohungen durch Quantencomputer. Diese Funktion wird derzeit jedoch nur an 6 Serverstandorten (USA, Vereinigtes Königreich, Australien, Deutschland, Kanada, Niederlande) angeboten, und das Unternehmen muss sie noch auf das gesamte Netzwerk ausweiten.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Sicherheit Quantum Resistent Pure Vpn
© PureVPN

Gibt es eine No-Log-Politik?

Weiter geht es mit diesem Vergleich zwischen PureVPN und NordVPN, nun ist es an der Zeit, über die Protokollierungspraktiken dieser beiden Anbieter zu sprechen. Vor nicht allzu langer Zeit haben wir eine vollständige Bewertung von PureVPN durchgeführt. Darin haben wir auch auf dessen umstrittene Vergangenheit hingewiesen, darunter sind einige Vorfälle sowohl seitens des Anbieters als auch seiner Muttergesellschaft.

Im Grunde genommen gab es bei diesem Anbieter in der Vergangenheit Vorfälle von Datenlecks, und 2017 kooperierte er mit dem FBI. Der Dienst hat nutzerbezogene Informationen herausgegeben, um bei der Festnahme eines Verdächtigen zu helfen. Seine Muttergesellschaft Gaditek ist ebenfalls in einige zwielichtige Geschäfte und Praktiken verwickelt, die in der Bewertung erläutert werden.

Uns interessiert in diesem Vergleich jedoch, wie gut PureVPN HEUTE ist. Im Jahr 2025 ist die neue Gerichtsbarkeit des Anbieters die Britischen Jungferninseln, obwohl das Unternehmen physisch immer noch in Hongkong ansässig ist. Das ist für uns ein deutliches Warnsignal. Positiv ist allerdings, dass sie mittlerweile zwei Sicherheitsaudits durchgeführt haben.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Sicherheit No Log Politik Pure Vpn
© PureVPN

Sie können sehen, dass PureVPN eine No-Log-Richtlinie hat, die mit einer sogenannten Always-On-Audit-Struktur von KPMG überprüft wurde. Das bedeutet, dass der Anbieter keine Protokolle über den Browserverlauf, VPN-Sitzungszeitstempel, Verbindungsprotokolle, Geostandorte, IP-Adressen und alles weitere speichert.

Der Dienst hat auch ein zweites Sicherheitsaudit, das eigentlich das erste war, was den Durchführungszeitpunkt angeht. Es handelt sich um ein Audit von Altius IT, einem Unternehmen, das PureVPN umfassend untersucht und analysiert hat. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass alles in bester Ordnung ist und keine Protokolle gespeichert werden.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Sicherheit No Log Politik Nordvpn
© NordVPN

NordVPN ist ebenfalls ein bekannter No-Log-Dienst. Jahrelang pflegte der Anbieter ein makelloses Image als sicherer Anbieter, und das hat sich im Laufe seines langjährigen Bestehens nicht geändert. Im Gegensatz zu PureVPN verfügt NordVPN über vier Sicherheitsaudits.

Das Unternehmen wurde mehrfach von PricewaterhouseCoopers, Cure53 und Deloitte geprüft, den wahrscheinlich größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt. Er speichert absolut keine Protokolle von IP-Adressen, DNS-Anfragen, von Ihnen besuchten Websites, Ihrem Standort, Zeitstempeln und allem anderen, worüber wir gesprochen haben.

Im Gegensatz zu PureVPN hat NordVPN seinen Sitz in Panama. Panama ist ein großartiges Land für einen VPN-Dienst, da es offshore liegt und keine Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung hat. Also ist dieses Unternehmen nicht gezwungen, Protokolle zu speichern. Es ist wichtig zu erwähnen, dass dieser Dienst in der Vergangenheit keine Vorfälle von Datenlecks hatte.

Er hat nie mit den Behörden kooperiert, einfach weil er aufgrund seines strengen No-Log-Geschäftsmodells nichts weiterzugeben hatte. Im Jahr 2018 gab es allerding eine kleine Sicherheitsverletzung, die jedoch nur einen Server in Finnland betraf. NordVPN hat daraufhin sofort alle Sicherheitslücken geschlossen, sodass keine Nutzer zu Schaden gekommen sind.

Wer gewinnt?

Nach der Sicherheits-/Datenschutzanalyse in diesem Duell zwischen PureVPN und NordVPN kann man unserer Meinung nach mit Sicherheit sagen, dass NordVPN diese Runde gewonnen hat. Er bietet mehr Sicherheitsfunktionen und eine mehrfach geprüfte No-Logs-Richtlinie ohne Datenlecks und ohne frühere Zusammenarbeit mit den Behörden.

Entdecken Sie NordVPN

Im Gegensatz zu PureVPN, seiner unseriösen Muttergesellschaft, und seiner Geschichte der Zusammenarbeit mit dem FBI, blieb NordVPN im Laufe seiner Existenz sicher, erhielt seinen Schutz aufrecht und führte keine Protokollierung durch.

NordVPN vs. PureVPN: Der Streaming-Test

Wenn Sie sich fragen, welches das beste VPN für das Streaming ist, lesen Sie unbedingt unseren Artikel zu diesem Thema. NordVPN gehört zweifellos zu den besten Anbietern für diesen Zweck, und in unserem Test unten werden Sie sehen, was wir damit meinen. Aber wie sieht es hier bei PureVPN aus? Auch darauf werden wir hier natürlich eingehen.

Der Netflix-Test

Wenn man über das Streaming redet, denken viele zuerst an Netflix. Netflix ist die beliebteste Streaming-Plattform mit Tausenden von Filmen und Serien, bietet jedoch je nach Ihrem Standort unterschiedliche Inhaltsbibliotheken an.

Daher hängt das gesamte Erlebnis mit dieser Plattform von Ihrem Land ab und kann sich vom Angebot und vom Umfang stark entscheiden. Für User aus Deutschland ist oft interessant, aus dem Ausland den deutschen Katalog freizuschalten oder im Inland die oft umfangreicheren Kataloge von Netflix USA, Kanada oder Japan zu nutzen, da sie sowohl Quantität als auch Qualität in Bezug auf die angebotenen Inhalte bieten.

Daher haben wir in diesem Vergleich zwischen PureVPN und NordVPN diese Anbieter verwendet, um diese vier Bibliotheken zu entsperren. Anhand der folgenden Ergebnisse können Sie sehen, dass NordVPN mit allen perfekt funktioniert hat, während PureVPN genau das Gegenteil ist – es hat mit keiner davon funktioniert.

Streamen Sie Netflix mit NordVPN

NordVPN

Netflix Deutschland (aus dem Ausland)

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Nordvpn Netflix Deutschland
© 01net.com

Netflix USA (Grey’s Anatomy)

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Nordvpn Netflix Usa
© 01net.com

Netflix Kanada (Midnight in the Switchgrass):

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Nordvpn Netflix Kanada
© 01net.com

Netflix Japan (Naruto Shippuden):

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Nordvpn Netflix Japan
© 01net.com

PureVPN

  • Netflix Deutschland (aus dem Ausland): Funktioniert nicht
  • Netflix USA: Funktioniert nicht
  • Netflix Kanada: Funktioniert nicht
  • Netflix Japan: Funktioniert nicht

Andere Streaming-Plattformen

Natürlich gibt es auch einige, die kein Netflix-Abonnement haben, oder einige sind ausgestiegen, weil es in letzter Zeit in vielen Ländern Preisänderungen gab.  Wenn Sie ein Fan von kostenlosen Streaming-Diensten sind, dann könnten zum Beispiel Hotstar oder BBC iPlayer für Sie interessant sein.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Nordvpn Streaming Bbc Iplayer
© 01net.com

Obwohl diese Dienste kostenlos sind, sind sie bekanntermaßen schwer zu entsperren, was eine perfekte Grundlage für diesen Test von PureVPN vs. NordVPN darstellt. NordVPN hatte für eine Weile keine Server in Indien, doch mittlerweile deckt er diesen Standort auch wieder mit virtuellen Servern ab, die hervorragend funktionieren.

Die gute Nachricht ist, dass beide Anbieter hier hervorragende Ergebnisse erzielt haben und sogar PureVPN, der zuvor nicht bei Netflix-Katalogen funktionierte, lief hier einwandfrei. Beide Dienste können also Streaming-Inhalte von BBC iPlayer und Hotstar freischalten.

Wer gewinnt?

In dieser Runde gewinnt NordVPN, da er mit allen von uns getesteten Netflix-Bibliotheken funktioniert, während sein Konkurrent nicht alle entsperren konnte. Das ist kein Zufall, denn NordVPN gehört zu den effektivsten VPN für Netflix und ist ohnehin im Allgemeinen die Nr. 1 für das Streaming (auch wegen den Geschwindigkeiten, auf die wir gleich eingehen werden). Sein Sieg ist hier also keine große Überraschung.

Entdecken Sie NordVPN

NordVPN vs. PureVPN im Geschwindigkeitstest: Wer ist schneller?

Geschwindigkeit und Leistung sind zwei der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines VPN. Alle Nutzer hassen langsame VPN, es kann sehr nervig sein, wenn normale Seiten lange zum Laden brauchen. Und von Streaming in 4K oder schnellem Torrenting braucht man das gar nicht zu reden. Zum Glück haben hier beide Dienste absolut keine enttäuschenden Ergebnisse, auch wenn PureVPN nicht der schnellste ist.

Um nicht zu weit vorzugreifen, möchten wir Ihnen zunächst unsere Geschwindigkeitstestparameter vorstellen. Zunächst einmal werden diese Anbieter an drei aufeinanderfolgenden Tagen, aber auch dreimal täglich getestet. Wir haben insgesamt vier Serverstandorte verwendet, darunter Großbritannien, die USA, Australien und Japan.

Unser Standort für den Test war in Europa, wir wollten also sowohl nahegelegene (Großbritannien) als auch weit entfernte (USA, Australien, Japan) bei den Standorten einbeziehen. Sehen wir uns als Ausgangspunkt für die Analyse nun zum Vergleich erst einmal die native Internetgeschwindigkeit ohne VPN an:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit
© Speedtest.net

Unsere Internetgeschwindigkeit ist nicht die schnellste, aber das spielt keine Rolle, da wir uns eher auf Prozentsätze als auf absolute Zahlen konzentrieren. Noch ein Punkt ist wichtig, wir haben die Protokollauswahl bei beiden VPN auf “Automatisch” gesetzt, damit sie selbst das beste Protokoll für Geschwindigkeit und Leistung auswählen können. Schauen wir uns jetzt also die genauen Ergebnisse an.

NordVPN

Großbritannien:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Nordvpn Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Nordvpn Usa
© Speedtest.net

Australien:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Nordvpn Australien
© Speedtest.net

Japan:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Nordvpn Japan
© Speedtest.net

PureVPN:

Großbritannien:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Purevpn Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Purevpn Usa
© Speedtest.net

Australien:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Purevpn Australien
© Speedtest.net

Japan:

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Purevpn Japan
© Speedtest.net

Wer gewinnt?

Wie Sie deutlich sehen können, gewinnt NordVPN auch diese Runde wieder, diesmal jedoch mit großem Vorsprung. Er ist an allen Serverstandorten deutlich schneller als PureVPN und bietet niedrigere Ping-Werte, was bedeutet, dass er sich besser für das Gaming, Streaming, Torrenting und allgemein für das reibungslose Surfen im Internet eignet.

Entdecken Sie NordVPN

Torrenting: Sind NordVPN und PureVPN P2P-freundlich?

Premium-VPN unterscheiden sich von kostenlosen VPN in einem sehr wichtigen Punkt: beim Torrenting. Kostenlose Anbieter erlauben Ihnen nämlich nur selten – wenn überhaupt – das Herunterladen von Torrents. Premium-Anbieter wie PureVPN und NordVPN sind in diesem Aspekt ganz anders und Sie können sie nutzen, um P2P-Aktivitäten sicher zu genießen.

Darüber hinaus bieten beide Anbieter dedizierte P2P-Server, die für Highspeed-Torrenting mit einer Vielzahl von Clients wie Vuze, BitTorrent, uTorrent, qBitTorrent und vielen anderen optimiert sind. Wir haben beide Anbieter getestet, indem wir versucht haben, eine urheberrechtsfreie Datei wie Linux herunterzuladen.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Torrenting Qbittorrent Nordvpn
© 01net.com

Bei NordVPN waren wir von der Leistung begeistert. Selbst bei weit entfernten Servern gab es keine Geschwindigkeitseinbußen, sodass das Herunterladen von Torrents wieder Spaß machte und absolut zufriedenstellend war. Die speziell optimierten P2P-Server eignen sich für P2P-Aktivitäten wirklich sehr gut und wir empfehlen dringend, sie zu verwenden, wenn Sie Torrents herunterladen.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Torrenting Qbittorrent Purevpn
© 01net.com

Interessanterweise bietet PureVPN trotz seiner deutlich geringeren Geschwindigkeit im Vergleich zu NordVPN ebenfalls eine ordentliche Leistung. Wir haben hauptsächlich einen Server an unserem Standort genutzt, wo wir keine Geschwindigkeitseinbußen hatten. Bei der Umstellung auf den US-Server oder einen Server, der sehr weit entfernt war, zeigte der Anbieter bereits eine etwas deutlichere Leistungsminderung.

Das ist jedoch nicht weiter alarmierend, da wir die gewünschten Dateien dennoch schnell herunterladen konnten. Höchstwahrscheinlich liegt das daran, dass es auch hier P2P-optimierte Server gibt, die für das Torrenting immer eine blitzschnelle Leistung bieten.

Wer gewinnt?

Beide Anbieter sind torrentfreundlich, sodass es in diesem Bereich zu einem Unentschieden kommt. Wenn Sie jedoch eine bessere Leistung auf weit entfernten Servern wünschen, ist NordVPN immer noch deutlich besser. Beim Torrenting ist die Verwendung weit entfernter Server jedoch ohnehin sinnlos.

Funktionieren PureVPN und NordVPN in China?

Wenn Sie oft um die Welt reisen und gerne neue Orte besuchen, steht China wahrscheinlich auch auf Ihrer Liste. Oder vielleicht sind Sie dort auch öfter auf Geschäftsreisen. China ist ein Land mit starker Online-Zensur und seine Große Firewall ist eine bekannte Zensurmaßnahme, die Tausende von Websites blockiert, darunter sogar soziale Medien und Google-Dienste.

VPN-Dienste stehen ebenfalls auf dieser Liste, weshalb es schwierig ist, ein VPN zu finden, das in diesem Land ordnungsgemäß funktioniert. NordVPN und seine verschleierten Server sind in diesem Bereich aber tatsächlich eine großartige Kombination. Verschleierte Server verbergen Ihre Verbindung, sodass sie nicht wie eine VPN-Verbindung aussieht.

Dadurch können Sie selbst unter den härtesten Bedingungen Firewall-Beschränkungen umgehen. Verschleierte Server finden Sie in der Serverliste auf dem Startbildschirm, und die gute Nachricht ist, dass sie tatsächlich funktionieren, wenn Sie versuchen, die Zensur in China zu umgehen.

Unsere Tester, die in diesem Land leben, haben NordVPN 10 von 10 Mal erfolgreich genutzt, ohne Verlangsamungen, Verzögerungen oder Verbindungsabbrüche. Das ist ein großer Vorteil von NordVPN und hier sticht er viele seiner Konkurrenten aus.

PureVPN hat seinen Sitz in Hongkong, daher berichteten einige Nutzer, dass er in China funktioniert. Tatsächlich hatte er sogar Server in China (Festland), über die kein anderer Anbieter aufgrund der Anti-Datenschutzgesetze des Landes verfügte. Allerdings ist dieser Dienst in dem Land nicht so zuverlässig.

Unsere Tester berichteten, dass die Desktop-App gut funktioniert, mit einigen wenigen Verbindungsproblemen und Verlangsamungen. Die mobile App hingegen hatte viele Probleme und funktionierte selten, im Vergleich zu den mobilen Apps von NordVPN, die weiterhin ohne besondere Probleme funktionierten.

Wer gewinnt?

NordVPN gewinnt diese Runde dank seiner verschleierten Server, mit denen es die Große Firewall in China umgehen kann. Darüber hinaus funktioniert der Anbieter auch in Ländern wie dem Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei, Russland und anderen Ländern mit Online-Zensur.

Entdecken Sie NordVPN

Die Serverparks von PureVPN und NordVPN: Welcher ist größer?

In diesem Vergleich zwischen NordVPN und PureVPN betrachten wir einige der größten Anbieter auf dem Markt. Eine hohe Anzahl an Servern ist wichtig für eine gute Leistung und viele abgedeckte Länder ermöglichen mehr Auswahl beim Freischalten von Inhalten. Darum handelt es sich hier für viele User um eine wichtige Kategorie. Wie schneiden PureVPN und NordVPN hier ab?

NordVPN (über 7.600 Server in 118 Ländern)

NordVPN verfügt über mehr als 7.600 Server in 118 Ländern, was wirklich ein hervorragendes Angebot ist. Sein Servernetzwerk ist sehr strategisch über die ganze Welt verteilt und die Server sind sehr stabil und zuverlässig. Dank dieses umfangreichen Angebots kann er garantieren, dass die Server immer schnell und stabil sind, da es keine Gefahr einer Überlastung gibt.

Die Serververteilung hier ist ausgezeichnet und er deckt enorm viele Länder ab. Zusätzlich gibt es Server an Standorten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Hongkong, Israel, Indien und natürlich auch in Europa, den USA, Großbritannien und anderen. Sehr beeindruckend ist zudem auch das Angebot an dedizierten Servern.

Bei den Spezialservern gibt es sogar fünf verschiedene Kategorien: Dedizierte IP, Double VPN, Onion over VPN, P2P und verschleierte Server. Sie werden also alles finden, was Ihre Bedürfnisse verlangen. Nur wenige Dienste haben hier so ein umfangreiches Angebot.

Beide VPN bieten dedizierte IP-Adressen an 7 Standorten, aber das ist eine Zusatzfunktion, für die zusätzlich bezahlt werden muss. Sowohl die Serveranzahl als auch die Länderabdeckung ist bei NordVPN umfangreicher, wie Sie gleich sehen werden.

PureVPN (über 6.000 Server in 65 Ländern)

PureVPN und seine 6.000 Server an über 80 Standorten in 65 Ländern sind kein schlechtes Angebot, aber bei der Länderanzahl schneidet NordVPN deutlich besser ab. Dieser Anbieter hat seine Serverliste mit hochwertigen 10-Gbit/s-Servern aufgerüstet, was vor einigen Jahren noch nicht der Fall war. Die Serververteilung ist gut, aber da sie sich nicht zum Entsperren von geografisch eingeschränkten Streaming-Diensten eignen, gibt es hier noch Aufholbedarf.

Wenn Sie Ihre IP-Adresse häufig in ein anderes Land ändern müssen, bietet PureVPN eine gute Anzahl von Optionen. Sie haben eine große Auswahl an Standorten in den USA, Europa, Asien und sogar in afrikanischen Ländern. Es gibt auch P2P- und quantenresistente Server, was eine nette Ergänzung ist.

Insgesamt bietet der Anbieter allein in Europa über 3.000 Server, in Nordamerika über 2.200. Die Serverliste umfasst sowohl virtuelle als auch physische Server, was typisch für Standorte ist, an denen eine physische Infrastruktur nicht möglich ist. 

Dadurch gibt es Standorte in Ländern wie Bermuda, Barbados, Brunei und anderen  “weniger typischen” Orten. Sogar Indien ist auf der Liste, aber aufgrund der neuen Gesetze in diesem Land, die VPN zur Zusammenarbeit mit den Behörden verpflichten, handelt es sich dabei um virtuelle Server.

Wer gewinnt?

Sie sehen also, dass die Entscheidung hier sehr einfach ist, wer der Gewinner ist. Da NordVPN in seinem Servernetzwerk mehr Server und mehr abgedeckte Länder hat, ist er auch hier der Sieger.

Kundenservice

Der Kundensupport war in diesem Vergleich zwischen PureVPN und NordVPN auf beiden Seiten ziemlich gut. Mit einem 24/7-Support per Live-Chat kann man sicherlich nichts falsch machen, und wir denken, beide Unternehmen sind sich dessen bewusst. Selbstverständlich können Sie hier eine erstklassige Betreuung erwarten.

Der 24/7-Support per Live-Chat funktioniert wie erwartet. Sie erhalten in weniger als 15 Sekunden eine Antwort von einem Support-Mitarbeiter, und die Behebung des potenziellen Problems dauert in der Regel nicht länger als ein paar Minuten. Beide Anbieter bieten E-Mail-Support, der überraschend schnell funktioniert.

In der Regel erhalten Sie innerhalb von maximal 20 Minuten eine Antwort, was für diese Art von Support schnell ist. Außerdem stehen Ihnen Selbsthilfemöglichkeiten wie FAQs, ein Hilfe-Center und Anleitungen zur Verfügung, die beide Anbieter gut umsetzen. Eine gute Ergänzung sind die YouTube-Kanäle beider Anbieter.

NordVPN und PureVPN haben aktive YouTube-Kanäle, auf denen Sie auch einige interessante Videos zu verschiedenen VPN-Themen finden. All das garantiert Ihre Zufriedenheit als Nutzer und ebnet den Weg für eine angenehme Erfahrung mit einem hohen Maß an Transparenz. Insgesamt kann man sagen, dass die Antworten auf allen Kanälen bei NordVPN etwas schneller waren, aber auch PureVPN war hier sehr reaktionsfreudig.

Wer gewinnt?

In diesem Teil des Duells zwischen NordVPN und PureVPN können wir getrost sagen, dass es ein Unentschieden gibt. Beide Anbieter bieten den bestmöglichen 24/7-Live-Chat-Support, der unerlässlich ist, um schnell und problemlos Hilfe zu erhalten. Der E-Mail-Support ist ebenfalls schnell, sodass wir keinerlei Beschwerden haben. Auch wenn NordVPN bei allem ein wenig schneller ist, ist der Unterschied nicht enorm groß.

Preisvergleich

Wenn Sie sich unsere vollständige Bewertung von NordVPN ansehen, werden Sie feststellen, dass wir die Preisgestaltung als einen Pluspunkt hervorgehoben haben. Er ist zwar nicht der günstigste Anbieter, den Sie finden können, aber für dieses Qualitätsniveau erwarten die Nutzer normalerweise weitaus höhere Preise.

PureVPN ist ebenfalls ein erschwinglicher Anbieter und dafür bekannt, lange Laufzeiten zu einem sehr günstigen Preis anzubieten. Daher wird dieser letzte Vergleich zwischen PureVPN und NordVPN sehr interessant, da wir die Abonnementmodelle und Preise dieser VPN miteinander vergleichen.

NordVPN

Beginnen wir hier nun also zunächst mit NordVPN.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Preise Nordvpn
© NordVPN

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Vergleichs sieht die Preisgestaltung von NordVPN wie folgt aus. Beachten Sie, dass der Anbieter 2-Jahres-, 1-Jahres- und Monatspläne anbietet und die oben aufgeführte Preisstruktur die günstigste Option darstellt. Genau wie bei anderen VPN üblich sind auch hier die langfristigsten Pläne am günstigsten, weshalb wir uns hier die 2-jährigen Abonnements ansehen.

Sie haben außerdem drei Optionen zur Auswahl: Basis-, Plus- und Ultimativ-Tarife. Wenn Sie nur an einem VPN interessiert sind, reicht der Basis-Tarif aus, da Sie damit alle wichtigen genannten Funktionen erhalten. Die Plus- und Ultimativ-Tarife bieten zusätzlich Bedrohungsschutz Pro, Passwort-Manager und Cloud-Speicher.

Entdecken Sie NordVPN

Mit dem 2-Jahres-Tarif bekommen Sie derzeit einen Rabatt von 73 % und zahlen nur rund 3 € pro Monat, was ziemlich günstig ist. Alle Tarife und ihre Varianten beinhalten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie ohne Bedingungen, sodass Sie NordVPN 30 Tage lang kostenlos nutzen und eine Rückerstattung erhalten können, wenn Sie unzufrieden sind.

PureVPN

Sehen wir uns nun PureVPN an, wo die Peisstruktur anders aussieht. Auch hier gehen wir genauer auf die 2-Jahres-Pläne ein.

Nordvpn Vs. Purevpn Vergleich Test Duell Preise Purevpn
© PureVPN

Der günstigste Tarif ist der 2-Jahres-Tarif für derzeit 1,97 € pro Monat, was noch erschwinglicher ist. Da ist der Standard-Plan, der bei den VPN-Funktionen auch einen Tracker-Blocker bietet und 3 Monate zusätzlich beinhaltet, sodass Sie insgesamt 27 Monate erhalten.

Der Plus-Tarif beinhaltet ebenfalls 3 kostenlose Monate, kostet aber in der 2-Jahres-Variante 2,81 €. Hier gibt es zusätzlich zum Tracker-Blocker noch einen Passwort-Manager. Der Max-Tarif für 3,36 € pro Monat und beinhaltet sogar 6 zusätzliche Monate. Hier gibt es 4 Zusatzfunktionen integriert: Tracker-Blocker, Passwort-Manager, Datenbereinigung und Dark-Web-Überwachung.

PureVPN bietet wie NordVPN auch 1-Jahres- und Monatspläne an, die jedoch ziemlich teuer sind. Der Max-Monatsplan kostet beispielsweise 18,51 € pro Monat und ist damit deutlich teurer als die Monatspläne von NordVPN. Er ist sogar teurer als Astrill VPN, der Wucherpreise hat.

Ähnlich wie NordVPN bietet dieser Anbieter eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass Sie die gleichen Rückerstattungsbedingungen erhalten. Darüber hinaus ist sein Jahresabo Standardplan mit 3,66 € (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels) immer noch günstiger als das Jahresabo von NordVPN.

Im Allgemeinen ist PureVPN also günstiger, wenn wir nicht über seine Monatsabos sprechen.

Wer gewinnt?

In dieser Vergleichsrunde gewinnt der Anbieter mit dem günstigeren Preis. Denn es geht hier rein um den Tarif, nicht darum, welche Leistungen und Funktionen man dann jeweils für diesen Preis erhält. Darum gewinnt hier PureVPN mit seinem günstigen 2-Jahres-Angebot von 1,97 € im Monat.

Fazit: NordVPN gewinnt!

Um dieses Duell zwischen PureVPN und NordVPN zu beenden, müssen wir den Sieger des Wettstreits bekannt geben. NordVPN gewinnt diesen Vergleich mit einem Ergebnis von 8:3, was auf jeden Fall ein deutlicher Sieg ist. In der Praxis ist dieser Anbieter tatsächlich auch viel besser als sein Konkurrent. Fassen wir das hier nochmal kurz zusammen.

NordVPN bietet eine bessere Benutzererfahrung mit genauso vielen gleichzeitigen Verbindungen. Außerdem ist er viel schneller und stabiler, er funktioninert mit mehr als nur einigen Netflix-Bibliotheken und kann sogar in China trotz der Online-Zensur genutzt werden.

Darüber hinaus ist dieser Anbieter viel vertrauenswürdiger, da es bisher keine Datenlecks gab. Hinzu kommen die verifizierte No-Log-Richtlinie, die panamaische Gerichtsbarkeit und eine ganze Reihe von Sicherheitsfunktionen, über die PureVPN nicht verfügt.

Auch bei der Serveranzahl und der Länderabdeckung gewinnt NordVPN. PureVPN ist zwar ein wenig günstiger, aber dafür bekommen Sie auch weitaus weniger geboten. Und auch die Preise von NordVPN sind sehr erschwinglich. Für viele VPN-Nutzer ist das Streaming einer der wichtigsten Punkte, und auch hier schneidet NordVPN weitaus besser ab als PureVPN.

Sie verstehen also das eindeutige Urteil. Welchen Anbieter sollten Sie abonnieren? Unsere uneingeschränkte Empfehlung lautet, NordVPN statt PureVPN zu wählen. Er kostet zwar ein klein wenig mehr als Letzterer, aber Sie erhalten weitaus mehr in Bezug auf Leistung, Sicherheit, Torrenting-Funktionen, Streaming und alles andere.

Testen Sie NordVPN risikofrei

Und wenn für Sie alles nur vom Preis abhängt und Sie ein günstiges aber leistungsstarkes VPN wollen, dann empfehlen wir Ihnen viel eher CyberGhost, der auch ein großartiger VPN-Dienst ist. Dieser Anbieter ist viel zuverlässiger und sicherer als PureVPN, der in unseren Augen immer noch nicht 100 % vertrauenswürdig ist. Und das günstigste Abonnement kostet hier dasselbe.

Mode