Wenn Sie ein VPN nutzen, erwarten Sie logischerweise ein Höchstmaß an Datenschutz und Sicherheit. In der heutigen Zeit, in der Überwachung und Cyberangriffe überall auf der Tagesordnung stehen, ist es umso wichtiger, Ihre Daten zu schützen und online anonym zu bleiben.
Leider bieten Ihnen nicht alle Virtuellen Privaten Netzwerke (VPN) diese Möglichkeit, und trotz des Namens VPN (in dem das Wort “privat” enthalten ist), sammeln viele von ihnen Daten, die sie an Dritte weiterverkaufen. Die Auswahl der besten No-Log-VPN ist jedoch nicht klein, es gibt eine große Bandbreite an Diensten.
No-Log-Anbieter speichern absolut keine Protokolle mit identifizierbaren Informationen wie IP-Adresse, DNS-Anfragen, Browserverlauf und Online-Standort. Als solche stellen sie die Spitze in Hinblick auf Datenschutz und Sicherheit dar, vor allem, wenn sie von unabhängigen Prüfern kontrolliert werden.
Es scheint schwer zu sein, das beste anonyme VPN im Jahr 2025 zu finden. Aber wenn in diesem Bereich ein wenig Erfahrung hat, kann man sie leicht identifizieren. Außerdem haben die Anbieter, über die wir hier sprechen werden, eine großartige Erfolgsbilanz als VPN-Dienste ohne Protokollierung, so dass Sie sicher sein können, dass die Auswahl par excellence ist.
Die besten VPN ohne Protokollierung in 2025:
- NordVPN
- ExpressVPN
- CyberGhost
- Proton VPN
- Surfshark
7492 Server
118 abgedeckte Länder
30 Tage kostenlos testen
10 Geräte gleichzeitig
9.8 /10
3000 Server
105 abgedeckte Länder
30 Tage kostenlos testen
8 Geräte gleichzeitig
9.4 /10
12000 Server
100 abgedeckte Länder
45 Tage kostenlos testen
7 Geräte gleichzeitig
9.2 /10
Die besten No-Log-VPN in 2025: Unsere Top-5
Wenn Sie online anonym bleiben wollen, ist ein Qualitätsanbieter, der keine identifizierbaren Daten aufzeichnet, von entscheidender Bedeutung. Die beste Wahl für so etwas sind Premium-Anbieter, da sie Geld mit Abonnements verdienen und Ihre Daten nicht verkaufen müssen, um ihre Anwendungen betreiben zu können. Schauen wir sie uns diese hier gemeinsam genauer an.
1. NordVPN

NordVPN ist für uns auf jeden Fall die erste Wahl, wenn es darum geht, anonym online zu bleiben. Dieses VPN ohne Protokollierung hat alles, was Sie brauchen, um das Internet zu genießen, ohne dass Ihnen neugierige Dritte und Hacker im Nacken sitzen. Angefangen bei seiner No-Log-Politik, denn diese ist ziemlich perfekt.
NordVPN speichert keine Informationen, die zu Ihnen zurückverfolgt werden könnten. Mit nur minimalen technischen Daten für die Wartung und Bereitstellung des Dienstes hält dieser Anbieter den Schutz Ihrer Privatsphäre definitiv intakt. Und nicht nur das, der Dienst hat nicht nur ein, sondern gleich fünf Sicherheitsaudits von PricewaterhouseCoopers, Deloitte und Cure53.
Diese Prüfer untersuchten die Infrastruktur von NordVPN, um Schwachstellen zu finden, und kamen zu dem Schluss, dass der VPN-Anbieter einer der sichersten auf dem Markt ist. Trotz der kleinen Sicherheitslücke im Jahr 2018 hatten die Nutzer von NordVPN keine Konsequenzen zu befürchten, was angesichts der No-Log-Praktiken nicht verwunderlich ist.
Nach 2018 hat NordVPN seine Sicherheit sogar noch weiter verbessert, als eines seiner externen Audits stattfand. In puncto Sicherheit ist NordVPN absolut das beste anonyme VPN. Abgesehen von der Verschlüsselung in Bankenqualität verfügt dieser Anbieter über RAM-basierte Server und einen eigenen DNS-Server, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Er hat zahlreiche zusätzliche Sicherheitsfunktionen, um extra Schutz zu gewährleisten. Natürlich ist auch ein Kill Switch im Programm enthalten.
Zusätzlich zu seinen Standardservern verfügt NordVPN über Doppel-VPN- oder Onion-over-VPN-Server, die die Privatsphäre der Nutzer noch weiter stärken. Beim Doppel-VPN wird der Datenverkehr über zwei Server geleitet, wodurch man doppelt geschützt wird und absolut anonym surft. Die Onion-over-Server schützen den User bei der Benutzung des Tor-Netzwerks. Derzeit hat NordVPN über 7.600 Server in 118 Ländern und stellt Ihnen mit jedem Abonnement 10 simultane Verbindungen zur Verfügung.
Außerdem hat er einen Dark Web Monitor, der Sie informiert, wenn Ihre persönlichen Daten im Internet auftauchen. Die Threat-Protection-Funktion (Bedrohungsschutz) schützt Sie vor Malware und Viren, während Sie mit Meshnet an sicheren LAN-Partys teilnehmen und diese hosten können, wenn Sie ein Fan von Gaming mit einem VPN sind oder sich anonym über Geschäfte unterhalten möchten.
Und schließlich hat NordVPN seinen Sitz in Panama, hier handelt es sich um einen Offshore-Standort, bei dem der Datenschutz eine große Rolle spielt. Das bedeutet, dass der Einfluss von 5/9/14-Eyes-Allianz nicht vorhanden ist und der Anbieter nicht verpflichtet ist, Protokolle zu speichern oder mit den Behörden zu teilen.
Es handelt sich um einen erschwinglichen Anbieter, der sehr große Rabatte bietet. Leider muss man die Mehrwertsteuer bedenken, die in einigen Ländern den Preis leicht erhöhen kann. Das Gute daran ist, dass er auch in diesem Fall noch günstig ist und dass es für alle Tarife eine bedingungslose 30-tägige Geld-zurück-Garantie gibt. Sie können all seine Funktionen und sein Höchstmaß an Schutz also ganz einfach risikofrei testen. Erfahren Sie in unserem Testbericht von NordVPN mehr über dieses leistungsstarke VPN, das sich hervorragend für das Streaming und weitere Aktivitäten eignet.
Vorteile
- 5 externe Audits (PwC, Deloitte, Cure53)
- minimalste Protokollierung
- Dark Web Monitor
- Sitz in Panama (ein Off-Shore-Land)
- bietet einen eigenen DNS-Server
- AES-256-Bit-Verschlüsselung
- extra Schutz durch durch Doppel-VPN
- RAM-basierte Server
Nachteile
- kleine Sicherheitslücke im Jahr 2018
- in manchen Ländern kommen Mehrwertsteuern dazu
2. ExpressVPN

Das zweitbeste No-Log-VPN im Jahr 2025 ist ExpressVPN, sehr wahrscheinlich kennen Sie diesen Dienst. Der Anbieter hat seinen Sitz auf den Britischen Jungferninseln, einem Offshore-Standort, der für ein Höchstmaß an Datenschutz bekannt ist. Das Unternehmen befindet sich daher außerhalb der 5-Eyes-Länder und ist daher nicht verpflichtet, Protokolle zu speichern.
Wenn Sie sich die Datenschutzrichtlinien ansehen, werden Sie feststellen, dass ExpressVPN nur sehr wenige Protokolle speichert. Es werden keine Daten wie IP-Adresse, DNS-Anfragen, Verkehrsziel oder Metadaten, Ihr Standort, der Browserverlauf und andere relevante Informationen gespeichert. Dies wird auch durch mehrere externe Audits bestätigt.
PricewaterhouseCoopers, Cure53 und KPMG, einige der größten Wirtschaftsprüfungsunternehmen, haben jeden Aspekt von ExpressVPN überprüft und diese Behauptungen bestätigt. Nachdem sie die komplexe Infrastruktur und die Server untersucht hatten, kamen sie zu dem Schluss, dass es sich um ein echtes No-Log-VPN handelt. Es werden nur einige wenige Daten gesammelt, um den Dienst zu verbessern. Dazu gehören die Version der verwendeten Anwendung, die Standortwahl des VPN-Servers oder die Menge der pro Tag übertragenen Daten. Aber all diese Daten werden nicht mit einer Person in Verbindung gebracht.
Das ist noch nicht alles, denn ExpressVPN hat mehrfach bewiesen, dass er keine Nutzerdaten auf seinen Servern speichert. Nach der Ermordung von Andrei Karlov fanden die türkischen Behörden keine Daten auf den Servern von ExpressVPN in der Türkei, was angesichts des tragischen Todes von Andrei Karlov sowohl gut als auch schlecht ist.
Außerdem verwendet ExpressVPN RAM-basierte Server, die es TrustedServer-Technologie nennt. Bei jedem Neustart werden alle gesammelten Daten auf dem Server aufgrund der Funktionsweise des RAM gelöscht. Wenn Strom vorhanden ist, speichert der RAM Informationen. Wenn er neu gestartet oder heruntergefahren wird, gehen alle Informationen verloren.
Darüber hinaus verfügt ExpressVPN über ein eigenes DNS, das verhindert, dass DNS-Dienste von Drittanbietern in Ihre Privatsphäre eingreifen. Mit Funktionen wie 256-Bit-AES-Verschlüsselung, einem automatischen Kill-Switch und dem Lightway-Protokoll ist das also ein perfektes VPN für alle, die ihre Privatsphäre schützen möchten.
Der VPN-Anbieter hat mit über 3.000 Servern in 105 Ländern ein großes Servernetzwerk. Bei jedem Abonnement bekommen Sie 8 simultane Verbindungen, eine hochwertige AES-256-Bit-Verschlüsselung und eine Kill-Switch-Funktion.
Früher galt er als teurer Dienst, allerdings hat er mittlerweile seine Preise stark reduziert. Er kostet zwar immer noch ein bisschen mehr als NordVPN, aber mittlerweile bekommen Sie für den 2-jährigen Plan 61 % Rabatt und 4 kostenlose Monate. Zusammen mit der 30-tägigen Rückerstattungsfrist für alle Abonnements ist es also einfach, ExpressVPN 30 Tage lang risikofrei zu testen, ohne Geld zu verlieren.
Vorteile
- Sitz auf den Britischen Jungferninseln
- zertifizierte No-Log-Politik
- TrustedServer-Technologie
- proprietäre DNS-Server
- Schutz vor IP/DNS-Lecks
- 256-Bit-AES-Verschlüsselung
Nachteile
- könnte etwas günstiger sein
- weniger spezielle Sicherheits-Features
3. CyberGhost VPN

CyberGhost ist auch eines der besten VPNs, um online anonym zu bleiben. Er untersteht der rumänischen Gerichtsbarkeit, die wiederum außerhalb der 5-Augen-Allianz liegt.
Dieser Anbieter ist bekannt für eine Null-Protokollierungspolitik und minimale Protokollierung, die Ihnen hilft, online privat zu bleiben. Abgesehen von anonymisierten technischen Daten, die für das Funktionieren des Dienstes notwendig sind, speichert CyberGhost keine Protokolle Ihres Browserverlaufs, Ihrer DNS/IP-Adresse oder anderer identifizierbarer Daten.
Das Highlight dieses Anbieters liegt jedoch in den Transparenzberichten. CyberGhost veröffentlicht alle 3 Monate Transparenzberichte, in denen jede DMCA-Beschwerde, jede Malware-Aktivitätsmeldung und jede Polizeianfrage aufgeführt ist. Darüber hinaus können Sie in den Transparenzberichten mehr über das Unternehmen herausfinden. Das ist etwas, was man bei anderen Diensten nicht findet.
Sie können seine Statistiken einsehen und sogar mehr über sein Team erfahren. Das Unternehmen ist sogar so transparent, dass es Ihnen seine Mitarbeiter und einige Unternehmensdaten zeigt. Außerdem verfügt der Dienst über NoSpy-Server. Sie befinden sich in Rumänien und werden von CyberGhost unabhängig betrieben.
Die Verbindung zu diesen Servern gewährleistet ein Höchstmaß an Privatsphäre und Anonymität für diejenigen, die das VPN in einem Land wie Deutschland nutzen möchten, das sich innerhalb der 14-Eyes-Allianz befindet. Oder in Großbritannien, das in der 5-Eyes-Allianz ist. Der Client verwendet auch Server, die auf RAM basieren, und verfügt über einen privaten Internetbrowser, den Sie kostenlos herunterladen können.
CyberGhost hat zwei Sicherheitsaudits von Deloitte erhalten, was ihn sehr vertrauenswürdig macht. Wir sollten auch nicht vergessen, dass die Transparenzberichte gezeigt haben, dass er wirklich keine Protokolle speichert und niemals identifizierbare Informationen an die Behörden weitergibt. Das könnte er ja auch nicht, da er keine speichert.
CyberGhost ist extrem günstig und unter anderem deshalb bei vielen Nutzern so beliebt. Der längste Tarif ist unglaublich erschwinglich (unter 2 € im Monat) und wird mit einer 45-tägigen Geld-zurück-Garantie ohne Bedingungen zur Verfügung gestellt. Für ein echtes No-Log-VPN ist das ein Angebot, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Auch er verwendet eine AES-256-Bit-Verschlüsselung und hat den Kill Switch in seinen Funktionalitäten. Er hat mit über 12.100 Servern in 100 Ländern ein sehr großes Servernetzwerk, das auch speziell für das Streaming und Torrenting optimierte Server enthält. Testen Sie eines der günstigsten VPN also einfach risikofrei.
Vorteile
- Transparenzberichte tragen zur Vertrauenswürdigkeit bei
- zweimal geprüft durch Deloitte
- Sitz in Rumänien (außerhalb der 5 Eyes)
- RAM-basierte, 10 Gbps-Server
- kostenloser privater Browser zum anonymen Surfen
- sehr günstig
Nachteile
- Windows-App manchmal etwas umständlich
- funktioniert nicht in Ländern mit starker Online-Zensur (z.B. China)
4. Proton VPN

Proton VPN wird Ihnen als VPN ohne Protokollierung sicher auch gut gefallen. Denn bei ihm hat Datenschutz Priorität, was er dank seinem Sitz in der Schweiz (sehr datenschutzfreundliches Land) auch problemlos umsetzen kann. Der Schutz Ihrer Privatsphäre kann also jederzeit garantiert werden.
Es handelt sich um ein mehrfach zertifiziertes No-Log-VPN mit sehr guten Sicherheits-Features wie AES-256-Bit-Verschlüsselung, Kill Switch, IPv6/DNS-Leak-Schutz, Split Tunnelung und NetShield mit integriertem Werbeblocker, der Sie gegen Malware, Werbung und Tracker schützt.
Selbst in Ländern mit Online-Zensur bleiben Sie jederzeit anonym und können blockierte Inhalte einfach entsperren. Dabei hilft Ihnen seine Verschleierungstechnologie. Wenn es sich um eine sehr starke Zensur wie zum Beispiel in China handelt, hat er jedoch manchmal Probleme. Ansonsten funktioniert die Verschleierung jedoch einwandfrei.
Sie bekommen mit über 12.100 Servern in 117 Ländern ein starkes Servernetzwerk, mit dem Sie einfach das Geoblocking von Plattformen und Webseiten umgehen können. Ganz egal, wo in der Welt Sie sich gerade aufhalten. Seine Anwendungen sind leicht zu bedienen und modern gestalten, Sie können sie auf zahlreichen Plattformen wie Windows, macOS, iOS, Linux, Android oder Chromebook. Wie bei NordVPN beinhaltet hier jeder Plan 10 simultane Verbindungen.
Hier haben wir zwei Punkte zu beanstanden. Die ersten 3 VPN in dieser Liste haben alle einen 24/7 über einen Online-Chat verfügbaren Kundenservice, das ist hier jedoch leider nicht der Fall. Sie erreichen ihn bei diesem Dienst nur zwischen 9:00 und 24:00 Uhr (MEZ). Das sollte noch verbessert werden, da die Antwort über das Support-Formular natürlich länger dauert und ein direkter Kontakt rund um die Uhr mittlerweile bei jedem guten Premium-VPN vorhanden sein sollte.
Alle Pläne beinhalten auch hier eine bedingungslose 30-tägige Geld-zurück-Garantie, die reibungslos funktioniert. Die Preise könnten allerdings noch ein bisschen günstiger sein. Im Allgemeinen handelt es sich aber um einen leistungsstarken und stabilen Dienst, der Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Anonymität bietet.
Vorteile
- mehrere externe Audits
- großes Servernetzwerk (über 12.100 Server in 117 Ländern)
- Verschleierungstechnologie
- zahlreiche Sicherheits-Features
- Sitz in der Schweiz (umfangreicher Datenschutz)
Nachteile
- etwas teurer
- Kundenservice über Online-Chat nicht 24/7 verfügbar
5. Surfshark

Surfshark ist ein funktionsreiches VPN mit günstigen Preisen und sehr erschwinglichen langfristigen Plänen. Während die unbegrenzten gleichzeitigen Verbindungen und die großartigen Streaming-Funktionen bei ihm große Pluspunkte sind, sind die Sicherheit und der Datenschutz auch bei diesem Dienst zwei sehr wichtige Aspekte.
Surfshark hat seinen Sitz in den Niederlanden, vorher war er auf den Britischen Jungferninseln ansässig (was wir natürlich besser fanden). Dieser Dienst stellt seine Datenschutzrichtlinien öffentlich dar und hat mit Prüfungen durch Dritte wie Deloitte und Cure53 bewiesen, dass er wirklich ein VPN ohne Protokollierung ist.
Auf jeden Fall speichert Surfshark keinerlei Protokolle über die genutzte Bandbreite, den Netzwerkverkehr, die Zeitstempel der Verbindungen, die IP-Adressen und den Browserverlauf. Ähnlich wie bei anderen Anbietern auf der Liste ist die Protokollierung minimal und besteht aus Protokollen, die für den Betrieb des Dienstes notwendig sind.
Es ist interessant zu wissen, dass Surfshark RAM-Server verwendet, sodass selbst diese anonymisierten Informationen bei jedem Neustart gelöscht werden. Darüber hinaus bietet Surfshark eine große Auswahl an Protokollen und verfügt über einen IPv6/DNS-Leckschutz, der die allgemeine Sicherheit weiter erhöht.
Bislang hat Surfshark noch nie benutzerbezogene Informationen weitergegeben und auch keine Informationen an staatliche Stellen weitergeleitet, da er keine zur Verfügung hat. Interessant ist auch die “Incogni”-Lösung, damit kannst du deine persönlichen Daten automatisch von Datenhändlern löschen lassen, ohne manuell etwas vornehmen zu müssen.
In Kombination mit der No-Log-Politik und den Sicherheitsmaßnahmen ist es ein Leichtes, mit diesem Null-Log-VPN online anonym zu bleiben. Obwohl sich ein paar Nutzer über den Kill-Switch beschwert haben, der nicht funktioniert, können wir Ihnen versichern, dass diese Probleme sehr selten sind. Wir haben ihm selbst sehr häufig getestet und das Problem kam so gut wie nie vor.
Außerdem ist Surfshark sehr erschwinglich und der 2-Jahres-Plan kann für weniger als 2 € pro Monat erworben werden. Vergessen Sie nicht die 30-tägige Rückerstattungsfrist, die für alle Tarife gilt. So können Sie das Programm risikofrei testen und erhalten eine Rückerstattung, wenn Sie nicht zufrieden sind – was höchstwahrscheinlich nicht der Fall sein wird.
Vorteile
- geprüft durch Cure53 und Deloitte
- große Auswahl an VPN-Protokollen
- unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen
- IPv6/DNS-Leck-Schutz für mehr Privatsphäre und Anonymität
Nachteile
- seltene Probleme beim Kill Switch
- Leistung könnte etwas stärker sein
Was bedeutet No-Log-VPN?
In der digitalen Welt kommt ein “Log” vom englischen Wort “journal”. Wie ein Logbuch ist es eine Datei, die den Verlauf der Ereignisse von Internetnutzern aufzeichnet. Zu Logs gehören:
- Nutzungsprotokolle (d. h. welche Websites besucht, welche Dateien heruntergeladen oder welche Anwendungen verwendet wurden)
- Verbindungsprotokolle (die öffentliche IP-Adresse, das Datum und die Dauer der Verbindung)
Diese Informationen werden von Ihrem Internetprovider gespeichert. Er kennt Ihre Online-Aktivitäten und Surfgewohnheiten und kann diese Daten an Dritte (Werbekunden oder auch Regierungsbehörden) weitergeben. Und genau das kann man zum Glück mit einem VPN ohne Protokollierung vermeiden.
Wenn wir sagen, dass ein VPN keine Protokolle speichert, bedeutet das allerdings nicht zu 100 % das. Viele User, die dieses Konzept nicht verstehen, werden alarmiert sein, wenn sie sehen, dass ein VPN Informationen wie Ihre verwendete Zahlungsmethode, E-Mail-Adresse und genutzte Bandbreite speichert.
Diese Protokolle sind jedoch so gut wie obligatorisch, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen. Diese sind zum Beispiel nötig, wenn Sie Ihr Abonnement verlängern möchten und für den Dienst bezahlen müssen. Allerdings werden diese Informationen von No-Log-VPN in anonymisierter Form aufbewahrt, sodass sie für niemanden zugänglich sind.
Außerdem sind diese Informationen unbedenklich und können weder vom Anbieter noch von anderen Personen verwendet werden, um Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen. Einige Protokolle sind für das Funktionieren der Dienste obligatorisch, insbesondere wenn es sich um Parameter wie die genutzte Bandbreite und Anwendungsprotokolle handelt.
Die genutzte Bandbreite ist zum Beispiel für VPN-Dienste erforderlich, die eine Bandbreitenbegrenzung vorsehen. Sie müssen wissen, wie viel Bandbreite Sie verbraucht haben, um ein Limit festzulegen. Das ist natürlich logisch. Außerdem sind Anwendungsprotokolle nützlich, um erfolglose Verbindungsversuche zu erkennen, die weiter analysiert und behoben werden können.
In vielen Fällen speichern die Anbieter diese Daten in anonymisierter Form und für einen begrenzten Zeitraum, danach werden sie gelöscht und nie wieder gesehen. VPN-Apps verwenden auch Cookies, um Ihre Aktivitäten auf ihren Websites zu verfolgen, was aus offensichtlichen Gründen notwendig ist – um zu sehen, wie potenzielle Kunden mit ihren Websites interagieren.
Nehmen wir ExpressVPN als Beispiel. Dieser Anbieter hat eine zertifizierte No-Log-Politik, speichert aber dennoch Informationen über die genutzte Bandbreite pro Tag (bei NordVPN ist das zum Beispiel nicht der Fall) und die Daten der Verbindung zu einem VPN-Dienst. Diese Informationen werden für die Fehlerbehebung, die Bereitstellung von technischem Support und die Identifizierung potenzieller Probleme verwendet.
Arten bösartiger VPN-Logs
Nachdem wir jetzt erklärt haben, dass auch ein No-Log-VPN einige Daten speichern muss, um ordnungsgemäß zu funktionieren, lassen Sie uns über Daten sprechen, die es auf gar keinen Fall speichern sollte. Die Speicherung dieser Informationen gefährdet den Schutz Ihrer Privatsphäre und sie können dann entweder vom Anbieter oder von einer Regierungsbehörde oder einem Hacker, der diese Informationen abgreift, zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Verbindungsprotokolle
Verbindungsprotokolle sind ziemlich verbreitet und werden von vielen VPN gespeichert. Sind sie wirklich schlecht? In der Regel schon, aber es kommt auf den Grund für die Speicherung dieser Daten und den Ruf des Unternehmens an. Was genau sind Verbindungsprotokolle? Oben haben wir das ja schon kurz erklärt, wir möchten hier aber noch etwas mehr im Detail darauf eingehen.
Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um Informationen, die Ihr Anbieter verwenden kann, um Ihre IP-Adresse oder sogar eine vom VPN-Server vergebene IP-Adresse herauszufinden. Verbindungsprotokolle beziehen sich auf Ihre VPN-Sitzungen, wobei der Anbieter sogar Zeitstempel und die Dauer Ihrer Verbindung erfassen kann.

Einige Anbieter gehen sogar so weit, dass sie den genauen Zeitpunkt des Beginns und des Endes Ihrer Verbindung zu einem Server speichern. Außerdem neigen einige aufdringlichere Anbieter dazu, Informationen darüber zu speichern, welches Protokoll Sie verwendet haben, was unserer Meinung nach zu viel ist. Wir denken, dass das nicht vorkommen sollte.
Keines der von uns auf dieser Liste präsentierten VPN speichert diese Informationen. Sie können sich also sicher sein, dass all Ihre Online-Aktivitäten währen der Verbindung mit einem ihrer VPN-Server anonym und privat sind.
Persönliche Informationsprotokolle
Unserer Meinung nach sollte ein VPN ohne Protokollierung keine persönlichen Informationen über seine Nutzer speichern. Diese Informationen ermöglichen es dem Anbieter oder einem Drittunternehmen, das mit ihm zusammenarbeitet, Sie vollständig zu identifizieren, wodurch Ihre Privatsphäre gefährdet wird.
Mit persönlichen Informationen meinen wir Ihre IP-Adresse, Online-Standort, Gerätekennungen, Passwörter, Anmeldedaten für soziale Medien, Kreditkartendaten, Ihre Adresse und Ähnliches. Hola VPN ist dafür berüchtigt, dass er genau diese Dateninformationen speichert, weshalb er einer der schlechtesten Anbieter ist, den Sie sich holen können.
Die Dienste, über die wir oben in den Top 5 gesprochen haben, speichern jedoch keine dieser Informationen und sie haben keine Ahnung von Ihrer Identität, Ihrem Aufenthaltsort oder dem, was Sie online tun. Sie können also auch keine Informationen dieser Art an irgendjemanden weitergeben.
Protokolle der Benutzeraktivitäten
Da wir gerade von Online-Aktivitäten sprechen, lassen Sie uns über Aktivitätsprotokolle sprechen. Aktivitätsprotokolle sind extrem gefährlich, wenn Sie nach einem VPN für BitTorrent suchen oder P2P-Aktivitäten durchführen. Es ist auch gefährlich, wenn Sie Tor benutzen, um im Dark Web zu surfen, denn hier brauchen Sie zu 100 % Anonymität.
Warum ist das so?
Ganz einfach, weil Aktivitätsprotokolle bedeuten, dass der Anbieter Informationen über Ihren Browserverlauf speichert. Mit anderen Worten, er sieht alles, was Sie online machen und sammelt diese Informationen auf seinen Servern. Wenn dann die Behörden den Provider auffordern, diese Informationen herauszugeben, können Sie in Schwierigkeiten geraten.
So etwas ist zum Beispiel bei Anbietern wie HideMyAss und PureVPN passiert. Beide behaupteten, keine Protokolle zu speichern, aber ihre Zusammenarbeit mit dem FBI trug zur Verhaftung einiger Krimineller bei. Natürlich ist es positiv, wenn Kriminelle zur Rechenschaft gezogen werden, aber das ist wieder eine andere Frage.
Denn hier geht es rein um den Datenschutz der VPN, und wenn es behauptet, ein No-Log-VPN zu sein, dürften diese Informationen überhaupt nicht auf seinen Servern sein. Das war aber eindeutig der Fall. Deshalb sind Überprüfungen durch Dritte wichtig, um sicherzustellen, dass die Anbieter ihre Behauptungen auch wirklich einhalten.
Gibt es auch kostenlose No-Log-VPN?
Wer auf der Suche nach den besten kostenlosen und wirklich anonymen VPN ist, dessen Erwartungen werden höchstwahrscheinlich schnell von der Realität eingeholt. Kostenlose Dienste wie Hola VPN, Betternet, Hotspot Shield, NinjaVPN und viele andere sind dafür bekannt, dass sie aufdringlich protokollieren und sich nicht allzu sehr um den Schutz Ihrer Privatsphäre kümmern.
Tatsächlich bieten kostenlose Anbieter ein geringeres Maß an Sicherheit und es fehlen ihnen einige wichtige Funktionen, die Premium-Anbieter haben. Außerdem verfügen viele von ihnen nicht über einen Kill Switch, was bei einer Unterbrechung der Verbindung oft zu unerwünschten IP-Leaks führen kann.
Gratis-VPN verdienen auch kein Geld mit Abonnements und sammeln deshalb persönliche Daten, um sie an den Meistbietenden zu verkaufen. Wir können Ihnen jedoch einen kostenlosen Anbieter empfehlen, den wir gelegentlich benutzen und der absolut keine Logs speichert. Wir haben ihn hier schon in unserer Liste vorgestellt: Proton VPN. Wir haben von seiner Premium-Version gesprochen.
ProtonVPN bietet jedoch auch eine 100 % kostenlose Version ohne Bandbreitenbegrenzung. Darüber hinaus beinhaltet diese eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, darunter WireGuard, Split-Tunneling und einen automatischen Kill Switch. ProtonVPN hat auch eine No-Log-Politik und wurde von SEC Consult in einer eingehenden Untersuchung überprüft.
Der Provider speichert keine Aktivitäts-, Verbindungs- oder persönlichen Datenprotokolle, was ihn zu einer perfekten Wahl macht, um im Internet anonym zu bleiben, wenn man keinen Cent ausgeben will. Auf der anderen Seite ist er ziemlich langsam, bietet nur drei Serverstandorte und ist eine schlechte Wahl für das Streaming und das Torrenting.
Schauen Sie sich doch einfach unseren Testbericht zu Proton VPN an, um mehr über ihn zu erfahren. Hier wird diese auch erwähnt, aber der Fokus liegt mehr auf der kostenpflichtigen Version, die eine sehr solide Wahl ist.
Wie erkennt man, ob es sich um ein No-Log-VPN handelt?
Viele VPN-Anbieter zögern wie gesagt nicht, sich selbst als No-Log-Anbieter zu bezeichnen, um weitere Nutzer von ihrem Dienst zu überzeugen. Aber in der Tat sind nur wenige Anbieter wirklich absolute No-Log-VPN, es handelt sich hier um die besten VPN-Dienste auf dem Markt. Bevor man also ein Abonnement abschließt, sollte man vorsichtig sein und ein bisschen tiefgehender recherchieren. Wie Sie das ganz einfach bei einem Dienst machen, den wir nicht in diesem Artikel erwähnen, erklären wir hier einfach kurz und fassen die erwähnten Punkte nochmal zusammen.
Sehen wir uns hier nochmal kurz an, wie man ein No-Log-VPN erkennt. Hier sind die wichtigen Punkte, die man berücksichtigen sollte, wenn man seine Auswahl trifft:
- Was beinhaltet die Datenschutzrichtlinie des VPN?
- In welchem Land hat das VPN seine Gerichtsbarkeit?
- Gibt es unabhängige, externe Sicherheitsprüfungen?
- Verwendet der Dienst RAM-Server?
Der erste Punkt lässt sich in der Regel leicht überprüfen, indem Sie in der Datenschutzrichtlinie des VPN-Anbieters auf seiner Webseite nachlesen. So können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Informationen gespeichert und welche nicht gesammelt werden.
Außerdem ist es wichtig, das Land zu berücksichtigen, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Denn die Gesetze zur Datenspeicherung unterscheiden sich von Land zu Land erheblich. Und auch die Vereinbarungen zwischen den Ländern sind unterschiedlich.
Darüber hinaus sind Sicherheitsaudits auch eine gute Möglichkeit, die Transparenz des betreffenden VPN zu überprüfen. Durch diese externen Überprüfungen können Sie feststellen, ob der Anbieter wirklich verlässlich ist und auch in der Realität das tut, was er in seiner Datenschutzrichtlinie anpreist. Normalerweise sind die Ergebnisse der Audits auf der offiziellen Website des VPN zugänglich.
Zu guter Letzt ist es wichtig, dass RAM-Server (auch flüchtige Speicher genannt) verwendet werden. Die darauf befindlichen Informationen werden jedes Mal gelöscht, wenn der Server abgeschaltet wird. Das verringert das Risiko, dass jemand Daten stiehlt, erheblich.
All diese Fragen sollten Sie überprüfen, bevor Sie sich für ein VPN entscheiden. So können Sie sicherstellen, dass es sich wirklich um ein No-Log-VPN handelt.
Fazit
In diesem Artikel haben wir genauer erklärt, was ein No-Log-VPN ist und warum seine Verwendung so wichtig ist. Bei einem solchen Dienst werden absolut keine Informationen über Ihre Daten und Ihre Online-Aktivitäten mit einem VPN gespeichert. Das ist ein wichtiger Punkt, wenn Sie im Internet wirklich vollkommen anonym sein wollen. Sicherheitsfunktionen wie der Kill Switch garantieren, dass Sie auch bei Verbindungsproblemen stets anonym surfen.
Es ist wichtig, das richtige VPN zu wählen. Denn minderwertige Dienste können keinen umfangreichen Schutz und Anonymität bieten. Einige von ihnen behaupten auch nur, ein No-Log-VPN zu sein, in Wirklichkeit sind sie es aber nicht. Daher muss man bei der Auswahl vorsichtig sein und sich umfangreich informieren.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Artikel bei der Auswahl weiterhelfen konnten, indem wir Ihnen 5 Premium-Dienste vorgestellt haben, die absolute No-Log-VPN sind und dies auch durch externe Prüfungen bestätigen können. Sie können nun ganz nach Ihren Bedürfnissen und Prioritäten das VPN auswählen, das am besten zu Ihnen passt. Keiner der 5 Dienste wird Sie enttäuschen. Bei allen sind Ihre Daten absolut sicher. Testen Sie sie dank der Geld-zurück-Garantie einfach selbst ohne jedes Risiko, und Sie können schon ab rund 2 € ein Abonnement abschließen.