Zum Inhalt springen

Hotspot Shield vs. NordVPN

Hotspot Shield und NordVPN gehören zweifelsohne zu den beliebtesten VPN-Anbietern im Jahr 2025. Sie haben beide in den letzten Jahren einige Aktualisierungen und Überarbeitungen vollzogen, zum Beispiel leistungsstarke, hauseigene VPN-Protokolle und sie beiten eine solide Leistung, die ihren Ruf prägen.

Während Hotspot Shield ein in den USA ansässiger Anbieter ist, hat NordVPN seinen Sitz in Panama, einem datenschutzfreundlicheren Land. Heißt das, dass in diesem Duell Hotspot Shield gegen NordVPN letzterer gewinnt? Das werden wir noch sehen, denn das ist ja nur ein kleiner Teil des ganzen Vergleichs.

Heute haben wir eine spannende Aufgabe vor uns. Wir werden diese beiden Anbieter Seite an Seite in 9 umfassenden und detaillierten Tests vergleichen, um herauszufinden, welcher besser ist. Sie werden Streaming-Tests, Geschwindigkeitstests, Vergleiche zu Sicherheit und Datenschutz und ganz zum Schluss einen Preisvergleich sehen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches VPN Sie zwischen Hotspot Shield und NordVPN kaufen sollen, dann ist das nur verständlich. Beide Anbieter bieten alles, was Sie brauchen, um im Internet sicher zu sein. Und im heutigen Duell werden wir sehen, wer letzten Endes besser abschneiden kann. Lassen wir den Kampf also beginnen, möge das bessere VPN gewinnen!

Hotspot Shield vs. NordVPN: Ein kurzer Überblick

Wenn Sie es eilig haben und die Antwort sofort wissen möchten, können wir Ihnen sagen, dass NordVPN der Gewinner des heutigen Duells ist. Wir fassen hier kurz die Gründe zusammen, entdecken Sie hier also auf einen Blick die Vor- und Nachteile.

Vorteile von NordVPN:

  • über 7.400 Server weltweit (118 Länder)
  • sehr schnelle Geschwindigkeiten mit NordLynx
  • Schutz vor Bedrohungen
  • Doppel-VPN-Server
  • dedizierte Torrenting- und Streaming-Server
  • No-Log-Richtlinie (zertifiziert)
  • Apps für alle Geräte

Entdecken Sie NordVPN

Vorteile von Hotspot Shield:

  • 45 Tage Geld-zurück-Garantie
  • solide P2P-Leistung
  • reaktionsschnelle Kundenbetreuung

Hotspot Shield vs. NordVPN: Apps und Benutzerfreundlichkeit

Um dieses Duell zwischen NordVPN und Hotspot Shield zu beginnen, müssen wir zuerst über ihre Anwendungen und ihre Benutzerfreundlichkeit sprechen. NordVPN ist für seine hervorragende Gerätekompatibilität bekannt, die von typischen Desktop- und mobilen Plattformen bis hin zu Routern, Smart TVs, Fire TV Stick und anderen weniger gewöhnlichen Geräten reicht.

Es ist auch interessant zu wissen, dass er ein großartiges VPN für Kodi ist. Wenn Sie also diese Streaming-Anwendung verwenden, können Sie sicher sein, dass NordVPN einwandfrei funktioniert. Hotspot Shield bietet überraschenderweise eine ziemlich ähnliche Erfahrung, wenn wir über die App-Unterstützung sprechen.

Auf seiner Website finden Sie Apps für Windows, iOS, Android, Linux, macOS und Router. Außerdem unterstützen beide Anbieter Browser-Erweiterungen. Allerdings ist NordVPN hier aufgrund der leistungsfähigeren Erweiterungen für Firefox und Chrome etwas besser.

Was die gleichzeitigen Verbindungen angeht, sind die Anbieter sehr gut aufgestellt. Hotspot Shield und NordVPN haben beide 10 simultane Verbindungen. Das müsste eigentlich für jeden User absolut ausreichend sein. Und wenn Sie noch mehr gleichzeitige Verbindungen möchten, dann ist Surfshark für Sie sicher interessant, denn hier gibt es eine unbegrenzte Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen.

Hotspot Shield

Wie sieht es jetzt mit der Benutzerfreundlichkeit aus? Beginnen wir mit Hotspot Shield und seiner Windows-App, da sie den größten Funktionsumfang hat. Der Screenshot unten zeigt Ihnen, wie die App aussieht. Sie bietet viel Technologie und ist modern und intuitiv, genau wie wir es mögen, also gibt es in dieser Hinsicht keine Beschwerden.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Benutzeroberfläche Hotspot Shield
© 01net.com

Die App hat ein dunkles Design. Einigen Usern hat es nicht gefallen, dass man nicht zu einem helleren Design wechseln kann. Wir fanden das nicht problematisch, da die App sehr intuitiv ist und jede Einstellung einfach zugänglich ist. Die Serverliste wird zum Beispiel durch einen Klick auf das Land auf der linken Seite geöffnet.

Man sieht dann Schnellzugriffsserver, dedizierte Server und alle Länder in alphabetischer Reihenfolge. Der Verbindungsaufbau zu einem Server dauert etwa 3 bis 4 Sekunden, was zwar nicht der schnellste, aber auch nicht der langsamste Wert ist. In der App integriert Hotspot Shield auch eine Geschwindigkeitstestfunktion, mit der Sie ganz einfach den schnellsten Server ermitteln können.

Das Einstellungsmenü wird über das Zahnrad-Symbol geöffnet, so wie Sie es bei jedem VPN verwenden. In diesem Menü finden Sie einen Kill Switch, die Protokollauswahl und alle anderen Funktionen, auf die Sie leicht zugreifen können. Die App hat keine Bugs oder Probleme mit Verbindungsabbrüchen und der Stabilität. Das ist eine willkommene Abwechslung zu vielen günstigen und minderwertigen VPN.

Außerdem ähneln die mobilen Apps fast eins zu eins der Windows-App. Mit einem ähnlichen Layout, identischem Aussehen und fast den gleichen Funktionen können Benutzer die App unabhängig von ihrem Gerät ganz einfach bedienen.

NordVPN

Das Schöne ist, dass es bei NordVPN sogar noch besser aussieht. Dieser Dienst hat eine sehr ansprechend gestaltete Weltkarte, die Sie verwenden können, um sich mit einem Server zu verbinden. Obendrein gibt es eine Serverliste auf der linken Seite, die Ihnen alle Standorte zusammen mit zahlreichen Spezialservern zeigt. Darauf gehen wir später in diesem Vergleich von NordVPN vs. Hotspot Shield noch genauer ein.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Benutzeroberfläche Nordvpn
© NordVPN

Insgesamt gefällt uns die Anwendung von NordVPN besser. Sie ist besser anpassbar und erlaubt es Ihnen, zu einem hellen Thema zu wechseln. Darüber hinaus ermöglicht sie Verbindungen mit einem Klick mit deutlich kürzeren, fast sofortigen Verbindungszeiten, die Hotspot Shield nicht bietet.

Die Funktionen befinden sich auf der linken Seite, und jede Funktion ist mit einem einzigen Mausklick erreichbar. So können Sie beispielsweise vom Startbildschirm aus sofort auf Dark Web Monitor zugreifen oder eine Verbindung zu einem verschleierten Server herstellen. Letzteres macht es zu einem großartigen VPN für die Verwendung in China oder für andere Länder mit starker Online-Zensur.

NordVPN vereinfacht vieles, indem er die wichtigsten Funktionen in separaten Menüs zusammenfasst. Das findet man in den Einstellungen, wo jede wichtige Funktion ihr eigenes Menü hat. Sie sehen dort einen Kill Switch, das Split Tunneling und verschiedene Verbindungsoptionen auf einen Blick.

Darüber hinaus ist die App sehr zuverlässig, was bedeutet, dass sie nicht abstürzt oder die Verbindung unerwartet abbricht, wie es bei einigen von uns getesteten kostenlosen VPN der Fall ist. Man kann also sagen, dass sich NordVPN etwas „hochwertiger“ und schlanker anfühlt, obwohl beide Anbieter in dieser Hinsicht wirklich sehr gut sind.

Wer gewinnt?

Die erste Runde des Vergleichs zwischen Hotspot Shield und NordVPN ist eine enge Angelegenheit. NordVPN gewinnt jedoch aufgrund der etwas besseren Geräteunterstützung und besser aussehenden, besser anpassbaren Apps für alle Plattformen.

Entdecken Sie NordVPN

Sicherheit und Schutz der Privatsphäre: Wer ist sicherer?

Wenn Sie öfter unsere Artikel lesen, wissen Sie, dass wir die Sicherheit und den Datenschutz von VPN sehr schätzen. So gut wie alle VPN-Dienste versprechen Ihnen hier das Beste, doch leider ist es bei vielen nicht wahr. Oft bekommt man eine schwache Verschlüsselung, Protokolle werden gespeichert oder Daten weitergegeben. Man muss bei diesem Punkt also wirklich genau hinsehen.

Wie sieht es also bei unseren beiden Kandidaten aus? Das können Sie in diesem Abschnitt herausfinden

Sicherheits-Features

Lassen Sie uns zunächst über die Sicherheitsmerkmale dieser Anbieter sprechen. Da wir zwei VPN miteinander vergleichen, sollten Sie erwarten, dass sie einige Ähnlichkeiten aufweisen. Das ist so, als würde man zwei Autos vergleichen . Beide haben vier Räder, also müssen auch einige Gemeinsamkeiten vorhanden sein.

Hotspot Shield und NordVPN bieten eine 256-Bit-Verschlüsselung, das ist derzeit die stärkste. Dazu gibt es nooch einen Kill-Switch, Split-Tunneling, IP-Leak-Schutz und proprietären, wenn auch unterschiedlichen Protokollen. Wie Sie sehen können, sind beide Dienste sehr funktionsreich, obwohl es selbst bei diesen „gleichen“ Funktionen einige große Unterschiede gibt.

Was sind die Unterschiede?

Zunächst einmal verfügt NordVPN über einen zweistufigen Kill Switch. Dieser VPN-Kill-Switch kann auf Systemebene arbeiten oder auf bestimmte Apps angewendet werden, die nicht online gehen, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird. Der Kill-Switch von Hotspot Shield funktioniert nur auf der Systemebene und ist daher vergleichsweise weniger fortschrittlich.

Weiter geht es mit NordVPNs eigenem Protokoll NordLynx. NordLynx ist ein auf WireGuard basierendes Protokoll mit extrem hohen Geschwindigkeiten, schnellen Verbindungszeiten und felsenfester Sicherheit. Hotspot Shield verwendet das Catapult Hydra-Protokoll, das von AnchorFree oder Pango – seinem Eigentümer – entwickelt wurde.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Menü Sicherheit Hotspot Shield
© Hotspot Shield

Dieses Protokoll eignet sich dank der OpenVPN-TLS-Basis hervorragend zur Umgehung von Firewall-Beschränkungen. Da wir über Hotspot Shield sprechen, sollten wir seine WireGuard- und IKEv2-Unterstützung erwähnen, während NordVPN „nur“ OpenVPN und NordLynx unterstützt.

Das ist jedoch dann auch schon alles, wenn es um Hotspot Shield geht. NordVPN hat noch viele weitere Tricks auf Lager, wie zum Beispiel einen eigenen DNS-Service, RAM-basierte Server und sogar einen Dark Web Monitor zum Schutz Ihrer sensiblen persönlichen Daten im Internet.

Meshnet ist eine Funktion, die Sie bei keinem anderen VPN finden werden. Sie dient dazu, private LAN-Partys zu veranstalten und ihnen beizutreten. Darum eignet sich dieser Dienst so gut für Geschäftskunden oder Gaming-Fans. Das ist aber noch nicht alles, denn bei diesem Anbieter bekommen Sie auch einen Bedrohungsschutz.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Menü Bedrohungsschutz Nordvpn Sicherheit
© NordVPN

Er besteht aus Malware- und Virenschutz sowie CyberSec, einem Werbeblocker, der bei Hotspot Shield fehlt. Außerdem können Sie mit NordVPN einen benutzerdefinierten DNS-Server verwenden, wenn Sie möchten, und der Dienst kann Sie automatisch in nicht vertrauenswürdigen WiFi-Netzwerken schützen, was sein Konkurrent ebenfalls kann.

Eine weitere erwähnenswerte Funktion ist das Doppel-VPN. Double-VPN-Server sind Serverpaare, die Ihre Verschlüsselung verdoppeln, indem sie Ihre IP über zwei Server in verschiedenen Ländern leiten. In Verbindung mit anderen Sicherheitsfunktionen können sie Ihre Anonymität so dann hervorragend bewahren.

In diesem Duell zwischen NordVPN und Hotspot Shield zeigt sich, dass der panamaische Anbieter weitaus mehr Funktionen bietet, die Sie nirgendwo anders finden werden. Aber wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Können wir in diesem Punkt ein anderes Ergebnis erwarten?

Gibt es eine No-Log-Politik?

Dieses Mal möchten wir mit dem US-amerikanischen Anbieter Hotspot Shield beginnen. In unserer ausführlichen Bewertung von Hotspot Shield haben wir darauf hingewiesen, dass dieser Dienst in den Vereinigten Staaten ansässig ist. Wie Sie wissen, sind die USA kein datenschutzfreundliches Land und bekannt für globale Überwachung, Datenerfassung, Datenweitergabe und andere bösartige Praktiken.

Das ist eine schlechte Basis für einen Dienst, der Ihre Privatsphäre respektieren und ein vertrauenswürdiges VPN sein sollte, das keine Protokolle speichert. Im Gegensatz zu Private Internet Access, dem besten Anbieter in diesem Land, greift Hotspot Shield auf eine aufdringliche Protokollierung zurück, die wir sehr enttäuschend fanden.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Menü Sicherheit Hotspot Shield Datenschutz No Log Politik 1
© Hotspot Shield

Wenn Sie sich die Datenschutzbestimmungen ansehen, werden Sie feststellen, dass Hotspot Shield einige Protokolle in anonymisierter Form speichert. Das ist in Ordnung, aber es ist nicht in Ordnung, wenn die fraglichen Informationen sich auf Verbindungsprotokolle, Ihre IP-Adresse und sogar die von Ihnen besuchten Domains beziehen.

Das bedeutet, dass der Anbieter Protokolle Ihres Browserverlaufs speichert, dies aber als harmlos darstellt. Denn er behauptet, er speichere nicht die vollständigen Namen der von Ihnen besuchten Websites und ähnliche Dinge. Ganz zu schweigen von der kostenlosen Version, die noch schlimmer ist, da sie gezielte Werbung und Drittanbieter verwendet, um Sie online zu verfolgen.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Menü Sicherheit Hotspot Shield Datenschutz No Log Politik 2
© Hotspot Shield

Sie können sehen, dass die kostenlose Version Ihre IP-Adresse, Ihren Standort, die Kennung Ihres Mobiltelefons, die Betriebssystemversion und viele weitere Daten speichert. Vor diesem Hintergrund ist es einfach, Hotspot Shield als einen unsicheren und grenzwertig gefährlichen Anbieter einzustufen, vor allem wenn man auch noch seine US-Gerichtsbarkeit bedenkt.

NordVPN ist in dieser Beziehung ganz anders als Hotspot Shield. Der Anbieter hat seinen Sitz in Panama, einem datenschutzfreundlichen Land, in dem keine Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung zum Problem werden können. Seine No-Log-Richtlinie wurde zweimal von PwC geprüft, so dass Sie sicher sein können, dass alles, was Sie lesen, zu 100 % geprüft und verifiziert wurde.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Datenschutz No Log Nordvpn
© NordVPN

Man kann also sagen, NordVPN speichert keine Protokolle von Browsing-Aktivitäten, IP-Adressen, DNS-Anfragen, Online-Standorte und anderen kompromittierenden Daten. Die Informationen, die er speichert, drehen sich um Ihre Zahlungsmethode, E-Mail und ähnliche Dinge, die für das Funktionieren des Dienstes notwendig sind.

Wenn wir noch an die RAM-basierten Server denken, die jedes Bit an Informationen bei jedem Neustart löschen, können wir schlussfolgern, dass der Datenschutz die höchste Priorität dieses VPN-Dienstes ist. Jede Behörde, die die Server von NordVPN auf Benutzerdaten überprüft, wird sie leer vorfinden, da keine derartigen Informationen gespeichert werden.

Wer gewinnt?

Diese Vergleichsrunde hat einen klaren Sieger. NordVPN gewinnt mühelos, da er mehr Sicherheitsfunktionen, eine zertifizierte No-Log-Politik und eine datenschutzfreundliche panamaische Gerichtsbarkeit bietet. Hotspot Shield kann Ihnen den Schutz Ihrer Privatsphäre leider nicht garantieren, und allein aus diesem Grund sollten Sie den Dienst auf jeden Fall meiden. Sie können in seinen Richtlinien ganz deutlich sehen, wie viele Informationen gespeichert und weitergegeben werden können.

Entdecken Sie NordVPN

Hotspot Shield vs. NordVPN: Der Streaming-Test

Kommen wir in unserem Vergleich zwischen Hotspot Shield und NordVPN nun zu einem Punkt, der für viele VPN-User sehr wichtig ist. Lassen Sie uns jetzt über das Streaming sprechen. Auf den ersten Blick scheint Hotspot Shield ein großartiges VPN für das Streaming zu sein, da es bei ihm spezielle Server für diesen Zweck gibt. Allerdings befinden sich diese Server nicht in vielen Ländern der Welt.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels haben wir nur Streaming-Server in Großbritannien und den USA gefunden, was zumindest unserer Meinung nach nicht ausreichend ist. NordVPN hat keine speziellen Streaming-Server, was auf den ersten Blick enttäuschend ist. Aber tatsächlich ist NordVPN in der Praxis weitaus besser, was unsere Tests auch bestätigt haben.

Ja, die Streaming-Server von Hotspot Shield funktionieren mit der Mehrheit der beliebten Dienste in den oben genannten Ländern. Hotspot Shield kann auch als VPN für Apple TV verwendet werden, um geografisch eingeschränkte Dienste mühelos zu entsperren. NordVPN kann das Gleiche, und sogar noch viel mehr.

Wir haben beim Testen festgestellt, dass der panamaische Anbieter insgesamt etwas zuverlässiger ist. Wir denken, dass das daran liegt, dass alle seine Server streamingfreundlich sind. Hotspot Shield ist nicht beeindruckend, sobald man die „dedizierten Streaming“-Regionen verlässt, und es gelingt ihm zum Beispiel nicht, japanische und kanadische Dienste zu entsperren.

Mit NordVPN hatten wir solche Probleme so gut wie nie, da der Anbieter alles, was wir getestet haben, entsperren konnte. Er funktioniert mit Streaming-Diensten, ausländischen TV-Kanälen und sogar Online-Buchmachern, auch wenn es sich dabei nicht um Streaming-Websites handelt.

Was die Qualität des Erlebnisses angeht, sind Hotspot Shield und NordVPN auf Augenhöhe. Sie werden in der Lage sein, 4K-Material zu genießen, wo es möglich ist, und das hat mit den proprietären Protokollen zu tun, die beide Anbieter anbieten. NordLynx und Hydra sind in der Tat großartig für diese Art von Online-Aktivitäen.

Wer gewinnt?

In diesem Streaming-Test zwischen Hotspot Shield und NordVPN gewinnt eindeutig NordVPN. Er kann mehr Dienste mit Geoblocking entsperren und bietet blitzschnelle Geschwindigkeiten, um eine Vielzahl von Videoinhalten online zu genießen. Hotspot Shield ist in dieser Hinsicht auch ziemlich gut, wird aber von einem überlegenen Rivalen überschattet.

Entdecken Sie NordVPN

Der Geschwindigkeitstest bei Hotspot Shield vs. NordVPN: Wer ist schneller?

Ein wichtiger Teil des Duells zwischen NordVPN und Hotspot Shield ist der Geschwindigkeitstest. Wir alle hassen langsame VPN, die Ihre Verbindung lahmlegen und sie langsam und träge machen. Nutzer freuen sich über Dienste, die sehr schnelle und stabile Verbindungen bieten können. Wie sieht es hier also aus?

Wenn Sie unseren Vergleich zwischen ExpressVPN und NordVPN gelesen haben, wissen Sie, dass diese beiden derzeit die schnellsten Dienste auf dem Markt sind. Sie erfahren gleich, wer die Nummer 1 ist.. Das bedeutet logischerweise, dass Hotspot Shield ein bisschen langsamer ist. Aber wie viel langsamer? Schauen wir uns das mal an. Zunächst einmal müssen wir über unsere Testparameter und -voraussetzungen sprechen.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest
© Speedtest.net

Der Screenshot, den Sie oben sehen, zeigt unsere normalen Internetgeschwindigkeiten, wenn wir kein VPN verwenden. Wie Sie sehen können, beträgt die Download-Geschwindigkeit etwa 120 Mbit/s und die Upload-Geschwindigkeit etwa 13 Mbit/s. Das ist nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam. Wir befinden und bei unserem Test übrigens in Europa.

Bei den Geschwindigkeitstests verwenden wir eine Kombination aus nahen und weit entfernten Servern. Allerdings finden wir immer die Tests mit den weit entfernten Servern am interessantesten, da sie die wahre Leistungsfähigkeit eines VPN-Dienstes zeigen. Wir haben also Server in Großbritannien, in den USA, in Australien und in Japan drei Tage lang dreimal am Tag getestet.

Bei beiden Anbietern haben wir die Auswahl des Protokolls auf Automatisch gestellt, um sicherzugehen, dass sie sich für das beste Protokoll zum jeweiligen Zeitpunkt entscheiden. Das ist besonders wichtig, weil sie nicht die gleichen Protokolle anbieten. In diesem Fall ist es immer besser, diese Option nicht zu ändern, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Sie können diese im Einzelnen unten sehen.

Hotspot Shield

Großbritannien:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Hotspot Shield Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Hotspot Shield Usa
© Speedtest.net

Australien:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Hotspot Shield Australien
© Speedtest.net

Japan:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Hotspot Shield Japan
© Speedtest.net

NordVPN

Großbritannien:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Nordvpn Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Nordvpn Usa
© Speedtest.net

Australien:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Nordvpn Australien
© Speedtest.net

Japan:

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Geschwindigkeitstest Nordvpn Japan
© Speedtest.net

Wer gewinnt?

Am Ende dieser Runde des Kampfes gewinnt wieder einmal NordVPN. Anhand der Ergebnisse des Geschwindigkeitstests können wir sehen, dass NordVPN viel schneller ist als Hotspot Shield, was vor allem auf Servern in Großbritannien, Japan und den USA der Fall ist.

Bei den Servern in Australien Server gab es zum Beispiel ähnliche Download-Geschwindigkeiten, aber selbst auf diesem Server zeigte NordVPN eine deutlich bessere Upload-Geschwindigkeit und einen etwas niedrigeren Ping. Also gewinnt der panamaische Anbieter auch diese Runde. Bis jetzt konnte sich sein Konkurrent also noch keine Punkte holen. Mal sehen, wie es weitergeht.

Torrenting-Test: Sind Hotspot Shield und NordVPN P2P-freundlich?

Das Herunterladen von Torrents ist bei VPN-Usern eine der beliebtesten Aktivitäten. Während kostenlose Anbieter selten für so etwas geeignet sind, sind Premium-Anbieter dafür bekannt, P2P-optimierte Server für schnelles und zuverlässiges Torrenting anzubieten.

Hotspot Shield hat keine speziellen P2P-Server, aber Sie können mit all seinen Servern Torrents herunterladen. Wir haben diesen Test mit einem zufälligen Server durchgeführt und versucht, Linux Mint mit meinem Torrent-Client herunterzuladen, was problemlos geklappt hat.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Torrenting P2p Hotspot Shield
© 01net.com

Hotspot Shield ist also P2P-freundlich, aber wir sind uns nicht sicher, ob es klug ist, ihn für das Torrenting in Ländern zu verwenden, die diese Aktivität ablehnen. Denken Sie daran, dass der Anbieter anonymisierte Protokolle Ihrer IP und der von Ihnen besuchten Domains speichert, was bedeutet, dass Ihre Torrent-Aktivitäten ebenfalls protokolliert werden könnten.

Außerdem speichert Hotspot Shield Ihre IP-Adresse so lange auf seinen Servern, wie die Sitzung aktiv ist, Sie sollten also hoffen, dass sie in dieser Zeit nicht kompromittiert wird. Vom Standpunkt des Torrenting aus gesehen, können wir sagen, dass es funktioniert. Aber wegen all dieser Sicherheitsaspekte sollten Sie zweimal überlegen, bevor Sie den Dienst hierfür benutzen.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Torrenting P2p Nordvpn
© 01net.com

Im Vergleich dazu hat NordVPN spezielle P2P-Server in seinem Sortiment. Sie befinden sich an Dutzenden von Standorten auf der ganzen Welt, so dass Sie immer einen in Ihrer Nähe finden können, um schnelles Torrenting zu betreiben. Und da der Anbieter absolut keine Protokolle speichert und sehr sicher ist, sind P2P-Aktivitäten bedenkenlos durchzuführen.

Das Beste ist, dass Sie auch außerhalb dieser Server Zugang zu P2P haben. Jeder Server erlaubt das Torrenting, aber wenn Sie die Leistung maximieren wollen, ist es immer besser, dedizierte Server für diese Aktivität zu verwenden. In jedem Fall machen Sie bei diesem Punkt definitiv keinen Fehler, wenn Sie sich für NordVPN entscheiden.

Wer gewinnt?

Zum Leidwesen von Hotspot Shield gewinnt NordVPN auch wieder diese Runde des Duells. Er ist ein besseres VPN für P2P, weil er keine Protokollierung vornimmt und keine kompromittierenden Benutzerinformationen speichert. Hotspot Shield bietet eine hervorragende Leistung beim Torrenting, aber auf Kosten Ihrer Privatsphäre, was nie empfehlenswert ist.

Entdecken Sie NordVPN

Funktionieren Hotspot Shield und NordVPN in China?

Was das Umgehen der Zensur angeht, dürfte der Vergleich zwischen Hotspot Shield und NordVPN interessant werden. Denn NordVPN hat verschleierte Server, die OpenVPN TCP verwenden, während sein Rivale dieses Catapult Hydra-Protokoll hat, das auf OpenVPN TLS basiert.

Beide Anbieter behaupten, dass sie großartig darin sind, Firewall-Beschränkungen zu umgehen, aber sind sie auch in der Lage, die Große Firewall in China zu umgehen? Beginnen wir mit NordVPN. Dieser Dienst ist dafür bekannt, dass er in einer Vielzahl von Ländern mit starker Online-Zensur einwandfrei funktioniert, sogar in Ländern wie dem Iran, Russland, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und natürlich auch in China.

Seine verschleierten Server sind unglaublich zuverlässig und während unserer Tests hatten wir keine Probleme mit ihnen. Unsere Kollegen in China nutzen NordVPN täglich und in 10 von 10 der Fälle funktioniert dieser Anbieter tadellos und ermöglicht trotz Verschleierung und stärkerer Verschlüsselung eine großartige Leistung und schnelle Geschwindigkeiten.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Online Zensur China Verschleierte Server
© NordVPN

Hotspot Shield ist in diesem Bereich nicht völlig nutzlos, obwohl es dem leider ziemlich nahe kommt. Unsere Tester berichteten, dass der Dienst in China bei einigen Gelegenheiten funktioniert hat. Im Durchschnitt sagen sie, dass er 2 von 10 Mal funktioniert, und wenn er funktioniert, ist die Leistung nicht besonders atemberaubend.

Das ist durch den Einsatz von Catapult Hydra möglich, während WireGuard und IKEv2-Protokolle nicht funktionieren. Positiv ist, dass Hotspot Shield in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei funktioniert, und sogar in Russland, wenn Sie möchten. Die Online-Zensur ist in diesen Ländern allerdings nicht so stark, aber dennoch stellen sie für einige Anbieter immer noch eine Herausforderung dar.

China ist in diesem Bereich auf jeden Fall das anspruchsvollste Land, darum sind wir mehr an diesem Land interessiert. Und wie wir sehen konnten, ist NordVPN zuverlässiger, zusammen mit Anbietern wie ExpressVPN und Surfshark. Es sieht so aus, als wäre Hydra der Aufgabe noch nicht gewachsen und müsste hier noch verbessert werden.

Wer gewinnt?

Diese Frage ist ziemlich klar. NordVPN gewinnt, weil er in China und vielen anderen zensierten Ländern deutlich zuverlässiger ist. Er ist ein seriöses VPN für den Schutz der Privatsphäre, das Sie dank der leistungsstarken verschleierten Server, die Ihre VPN-Verbindung ordnungsgemäß verbergen, überall nutzen können.

Entdecken Sie NordVPN

Die Serverflotten: Welche ist größer?

Mit einem großen Serverpark wollen VPN-Dienste erreichen, dass ihre Server selten oder nie überlastet sind. Außerdem stellt ein großes Servernetzwerk sicher, dass Sie viele Länder und Standorte zur Auswahl haben, was für die Umgehung des Geoblockings, das Torrenting und den Zugriff auf Streamingdienste von Vorteil ist.

Hotspot Shield (über 1.800 Server in 80 Ländern)

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Server Hotspot Shield
© Hotspot Shield

Hotspot Shield ist kein kleines VPN, aber das Servernetzwerk ist auch nicht unglaublich groß. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Vergleichs verfügt er über rund 1.800 Server in mehr als 80 Ländern und 35 Städten. Wir gehen davon aus, dass diese Zahl in Zukunft noch steigen wird, da der Anbieter seinen Serverpark bereits einige Male erweitert hat.

Bei der Serveranzahl gibt es weitaus umfangreichere Angebote, zum Beispiel bei CyberGhost mit über 12.100 Servern in 100 Ländern. Hier gibt es also noch Verbesserungsbedarf. Allerdings ist die Serververteilung gut und Sie erhalten eine perfekte Kombination aus virtuellen und physischen Servern. Auch weniger beliebte Länder werden abgedeckt, wobei sich die meisten Server in den USA befinden. Nach unserem Geschmack fehlen auf jeden Fall noch ein paar Länder und Server mehr.

Normalerweise gibt es einen Standort pro Land, aber einige Länder, wie die bereits erwähnten USA, das Vereinigte Königreich, Kanada, Italien, Australien und andere haben 2 oder mehr Standorte. Darüber hinaus hat Hotspot Shield einen Standort in Indien und Sie erhalten sogar einen Server in Argentinien, was man nicht bei jedem VPN findet.

Was die Servervielfalt angeht, so gibt es Gaming- und Streaming-Server. Wie gesagt, es gibt keine Server für das Torrenting. Außerdem gefällt es uns nicht, dass das gesamte Netzwerk aus 1-Gbit/s-Servern besteht, was weit entfernt ist von den 10-Gbit/s-Servern, die wir bei leistungsstärkeren VPN-Diensten bekommen.

NordVPN (über 7.600 Server in 118 Ländern)

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Server Nordvpn
© NordVPN

Einer dieser leistungsstarken VPN ist NordVPN. NordVPN hat über 7.600 Server in 118 Ländern. Sie sehen also, dass beide Zahlen beim Servernetzwerk bei NordVPN weitaus größer ist als bei Hotspot Shield. Und darüber hinaus handelt es sich um 10 Gbps, RAM-basierte Server, so dass ihre Qualität darüber hinaus höher ist als die des Rivalen.

Dieser Anbieter bietet auch eine solide Servervielfalt. Der Dienst hat sehr viele Server in Europa, aber es gibt auch sehr viele in den USA, in Großbritannien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kanada und vielen weiteren Ländern. Ähnlich wie Hotspot Shield verfügt NordVPN über ein paar virtuelle Standorte, was kein Grund zur Sorge ist.

Es ist zum Beispiel auch interessant zu wissen, dass NordVPN virtuelle Server in Indien hat. Darüber hinaus ist auch die Servervielfalt hier besser, da Sie mehrere Arten von Servern erhalten, wie zum Beispiel:

  • Verschleierte Server
  • P2P
  • Doppel-VPN
  • Onion over VPN
  • dedizierte IP

Der Anbieter ermöglicht es Ihnen sogar, eine dedizierte IP in Deutschland, den USA, Australien, Schweden, Japan und einigen anderen Ländern zu bekommen. Diese Funktion ist bei Hotspot Shield nicht verfügbar, weshalb NordVPN seinen Premium-Status in dieser Branche perfekt rechtfertigt.

Wer gewinnt?

Diese Vergleichsrunde NordVPN vs. Hotspot Shield ist im Hinblick auf die Entscheidung auch nicht sehr schwierig. NordVPN hat weitaus mehr Server und deckt viel mehr Länder ab. Außerdem haben seine Server eine größere Vielfalt bei den Funktionalitäten und Sie können sich in zahlreichen Ländern eine eigene IP holen. Mit schnelleren 10 Gbps-Servern und einer vielfältigeren Serverflotte gewinnt NordVPN also eindeutig.

Entdecken Sie NordVPN

Kundenservice

Der Kundensupport ist für uns nicht das Wichtigste, aber es kann sehr anstrengend sein, wenn er langsam oder inkompetent ist. Das Gute an diesem Vergleich zwischen Hotspot Shield und NordVPN in 2025 ist, dass beide Anbieter hier sehr gut abschneiden. Beide bieten einen 24/7-Live-Chat-Support und E-Mail-Support für diejenigen, die weniger gesprächig sind.

In beiden Fällen haben wir schnelle und hilfreiche Antworten bekommen. Im Chat bekamen wir sehr schnell hilfreiche Antworten, und auf den Webseiten findet man viele hilfreiche Informationen und Problemlösungen. Denn in den Hilfezentren finden Sie zahlreiche Anleitungen, häufig gestellte Fragen (FAQs) und andere Informationen.

Und NordVPN bietet auch einen YouTube-Kanal an, wo Sie einige tolle Video-Tutorials und Erklärungen finden können. Das Help Center von Hotspot Shield ist ebenfalls ziemlich gut, wir waren zum Beispiel von den Anleitungen zur Einrichtung des Routers angenehm überrascht.

Sie erhalten alles, was Sie an Support benötigen, und in vielen Fällen müssen Sie sich nicht einmal mit diesen VPN-Diensten in Verbindung setzen, um das Problem zu lösen, das Sie hatten. Es reicht aus, das Hilfecenter aufzurufen, die benötigte Anleitung zu finden und das Problem selbst zu lösen. Das ist wirklich großartig.

Wer gewinnt?

Diese Vergleichsrunde ist also zum ersten Mal ein Unentschieden. Beide Dienste zeichnen sich durch ihren Kundensupport aus, indem sie aufschlussreiche Antworten geben und Support per Live-Chat und E-Mail rund um die Uhr und 365 Tage die Woche anbieten.

Preisvergleich: Wie günstig sind Hotspot Shield und NordVPN?

Das ist nun der letzte Vergleich zwischen NordVPN und Hotspot Shield für heute. Obwohl wir den Gewinner bereits kennen, kommen wir jetzt zum Preisvergleich. Hotspot Shield und NordVPN sind Premium-Anbieter, aber ein Vorteil des ersten ist, dass er einen kostenlosen Plan anbietet. Allerdings ist das nur in der Theorie ein Vorteil.

In der Praxis ist das nicht der Fall, denn es handelt sich um einen der schlechtesten kostenlosen Anbieter, da er aufdringlich protokolliert, die Bandbreite begrenzt und nur einen Serverstandort in den USA hat. Wenn Sie möchten, können Sie sich unsere Liste der besten kostenlosen VPN für Windows ansehen, in der wir einige hervorragende Angebote vorstellen, die auch auf allen anderen Plattformen funktionieren.

Hotspot Shield

Sehen wir uns nun also zuerst die Preise von Hotspot Shield an.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Duell Vergleich Preise Jahresplan Hotspot Shield
© Hotspot Shield

Der Anbieter bietet ein Jahresabonnement und einen Monatsplan an (und den kostenlosen Plan). Man kann also sagen, dass die Vielfalt bei der Auswahl hier nicht so groß ist. Sie werden später noch bei NordVPN sehen, dass es hier ein viel größeres Angebot gibt. Der günstigste Tarif ist hier also $7,99 pro Monat für den Jahresplan, was wirklich alles andere als günstig ist.

Denken Sie daran, dass es sich hierbei um einen Jahresplan handelt, Sie zahlen also im Voraus einen Preis von etwa $100. Hier haben andere Dienste viel bessere Angebote. Und beim Monatstarif sieht es auch nicht besser aus.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Duell Vergleich Preise Monatsplan Hotspot Shield

© Hotspot Shield

Hier haben Sie nur eine Option für $12,99 pro Monat zur Auswahl, was auch nicht unbedingt ein tolles Angebot ist. Der einzige Pluspunkt ist, dass Hotspot Shield eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie hat, was ein langer Zeitraum ist. Leider können Sie Ihr Abonnement auch nicht mit Kryptowährungen bezahlen, was ein weiterer Minuspunkt für alle ist, die Wert auf absolute Anonymität legen.

NordVPN

Sehen wir uns jetzt an, wie der Dienst hier bei den Preisen abschneidet.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Duell Vergleich Preise 2 Jahres Plan Nordvpn
© NordVPN

Wenn wir uns die Preise der NordVPN-Tarife ansehen, können wir keine Zahl finden, die mit denen von Hotspot Shield vergleichbar wäre. Hier bekommen Sie eindeutig günstigere Preise, bei denen Sie mehr Funktionen für weniger Geld erhalten. Sie können sehen, dass Malware-Schutz sowie Werbe- und Tracker-Blocker in jedem Tarif enthalten sind.

Außerdem haben Sie viel mehr Auswahl, was die Features und die Laufzeiten angeht. Diesen Dienst bekommen Sie schon für rund 3 € im Monat, was bei diesen starken Leistungen wirklich sehr wenig ist. Sie brauchen nicht einmal einen NordVPN-Gutscheincode, um davon zu profitieren. Ein Klick auf den folgenden Button genügt.

Entdecken Sie die Angebote von NordVPN

Wenn Sie etwas mehr bezahlen, erhalten Sie die Zusatzfunktionen NordPass und NordLocker, die sehr praktisch sein können. NordVPN bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie für alle Abo-Tarife, und im Gegensatz zu Hotspot Shield können Sie auf Wunsch 2-Jahres-, 1-Jahres- und Monatstarife erwerben.

Die oben gezeigten Pläne haben eine Laufzeit von 2 Jahren und der Preis ist natürlich für Jahres- und Monatstarife höher. NordVPN ist allerdings immer günstiger als sein überteuerter Konkurrent. Das zeigt sich auch bei den Preisen für den Jahresplan.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Duell Vergleich Preise 1 Jahres Plan Nordvpn
© NordVPN

Der Jahresplan von NordVPN beginnt bei 4,99 € pro Monat und der Ultimativ-Plan kostet 8,49 €. Dieser Plan beinhaltet jedoch 1 TB NordLocker Cloud-Speicher UND NordPass. Auch hier ist der Komplettplan günstiger als bei Hotspot Shield, bietet aber viel mehr.

Hotspot Shield Vs. Nordvpn Duell Vergleich Preise 1 Monats Plan Nordvpn
© NordVPN

Wenn es um monatliche Tarife geht, kostet NordVPN fast dasselbe wie Hotspot Shield. Hotspot Shield hat einen monatlichen Tarif für $12,99, was dem Basis-Tarif hier von 12,99 € ähnlich ist. Man sieht also sofort, dass die Preise bei NordVPN im Allgemeinen um einiges ansprechender ist. Außerdem haben Sie viel mehr Auswahl, wenn Sie verschiedene Features oder Laufzeiten haben möchten.

Wer gewinnt?

Diese Runde unseres Vergleichs ist ziemlich einfach, was das Ergebnis angeht, auch hier gewinnt NordVPN. Schließlich gewinnt in dieser Runde immer ein VPN mit günstigeren Preisen, egal wie gut es ist. Aber da der Anbieter günstiger ist und außerdem bessere Qualitäten bietet, ist der Sieg hier sogar noch eindeutiger.

Fazit: NordVPN gewinnt eindeutig

Am Ende war es hier ein glatter Sieg für NordVPN mit einem Ergebnis von 9:1, was bedeutet, dass wir über einen wirklich überlegenen Dienst sprechen. Hotspot Shield hat sich in Bezug auf die Geräteunterstützung und die Leistung beim Torrenting behauptet, begleitet von einem hervorragenden Kundensupport, der bei NordVPN aber genauso aussieht.

Im Großen und Ganzen ist NordVPN Hotspot Shield jedoch weit voraus. Angefangen bei besser aussehenden Apps, mehr gleichzeitigen Verbindungen, viel schnelleren Geschwindigkeiten, besseren Streaming-Optionen und vielen anderen Funktionen. Und darüber hinaus ist NordVPN auch noch preiswerter, was für viele User natürlich ein verlockender Aspekt ist.

Warum sollten Sie für Hotspot Shield mehr bezahlen und weniger bekommen? Das macht keinen Sinn. Außerdem hat der US-amerikanische Anbieter einen fatalen Mangel im Hinblick auf den mangelnden Datenschutz. Aufgrund der aufdringlichen Protokollierung, sowohl in der kostenpflichtigen als auch in der kostenlosen Version, können Sie diesem VPN nicht voll vertrauen.

Außerdem hat er seinen Sitz in den USA, so dass der 5-Eyes-Hintergrund diesen ansonsten soliden Dienst immer negativ belasten wird. Wären diese Protokollierungspraktiken und der teurere Preis nicht, hätte Hotspot Shield unserer Meinung nach ein ernstzunehmender Gegner in diesem Duell sein können.

Aber so, wie es moomentan aussieht, kann Hotspot Shield absolut nicht mit NordVPN mithalten, er schneidet in fast allen Kategorien um einiges schlechter ab. Um diesen Vergleich zwischen Hotspot Shield und NordVPN für das Jahr 2025 abzuschließen, können wir auf jeden Fall ohne Einschränkungen NordVPN empfehlen. Sie können unseren vollständigen Test von NordVPN lesen, um mehr Details über den Service zu erfahren. Egal, was Ihre Prioritäten sind, mit diesem Dienst werden Sie sicher sehr zufrieden sein.

Entdecken Sie NordVPN

Mode