Zum Inhalt springen

ExpressVPN vs. Norton VPN: Entdecken Sie den Gewinner!

In der heutigen Zeit, in der das Internet alles andere als sicher ist, nutzen immer mehr Personen Virtuelle Private Netzwerke (VPN), um ihre Privatsphäre zu schützen und online anonym zu bleiben. Während ExpressVPN ein erfahrener Anbieter mit langjähriger Erfahrung ist, gibt es auch weniger bekannte Anbieter wie Norton VPN.

Norton VPN hat seine Kompetenzen in der Entwicklung von Cybersicherheitssoftware wie Antivirenprogrammen und anderen Sicherheitstools kontinuierlich ausgebaut. Vor kurzem hat das Unternehmen das VPN-Produkt Secure VPN auf den Markt gebracht, das ein hohes Maß an Leistung, Sicherheit und Datenschutz bieten soll, um mit seinen Konkurrenten in einem stetig wachsenden Markt mithalten zu können.

Wir möchten Ihnen hier heute einen umfangreichen Vergleich zwischen ExpressVPN und Norton VPN präsentieren und herauszufinden, welcher der beiden Anbieter besser ist. Wie Sie sich bereits denken können, wird ExpressVPN insgesamt der bessere Anbieter sein, aber wir sehen uns hier 9 verschiedene Kategorien an. Also bleiben Sie gespannt, wer in welcher mehr überzeugen kann.

In diesen 9 Tests werden wir Geschwindigkeit, Leistung, Stabilität, Streaming-Fähigkeiten, Datenschutz, Sicherheit und Support der beiden Anbieter testen und zudem ihre Preise vergleichen. Am Ende dieses Duells zwischen Norton VPN und ExpressVPN werden wir die Punktzahl aufschlüsseln und sehen, welcher Anbieter das Duell gewonnen hat.

Das ist also ein umfassender Leitfaden und Vergleich, der Ihnen genau zeigt, welcher Anbieter die bessere Wahl ist und warum. Wenn Sie sich noch unsicher sind, welchen Anbieter Sie abonnieren sollten, dann können Sie hier alle nötigen Informationen für Ihre Wahl finden. Bleiben Sie also dabei.

Anwendungen und Benutzerfreundlichkeit

ExpressVPN ist einer der besten VPN-Anbieter für Linux, Windows, iOS, Android, macOS und viele andere Plattformen. Dieser Client ist bekannt für seine überwältigende Gerätekompatibilität, dank der Sie ihn auf so gut wie jedem Gerät und jeder Plattform nutzen können.

Darüber hinaus funktioniert er auf den meisten Routern, sodass Sie ihn beispielsweise auch auf Ihrem Apple TV oder sogar einer Spielkonsole nutzen können. Ganz zu schweigen davon, dass dieser Anbieter native Anwendungen für Fire TV Stick, Android Smart TV und Ubuntu anbietet, was ihn sehr vielseitig macht.

ExpressVPN bietet derzeit 8 gleichzeitige Verbindungen, wo beispielsweise sein Konkurrent NordVPN mit seinen 10 Verbindungen besser abschneidet. Im Vergleich dazu sind viele anderen Dienste allerdings bei einer ähnlichen oder oft auch niedrigeren Zahl, es handelt sich also so ziemlich um den Standard auf dem Markt. Aber wie sieht es bei Norton VPN aus?

Norton VPN ist das, was man als Virtuelles Privates Netzwerk für Unternehmen bezeichnen würde. Im Gegensatz zu ExpressVPN ist es nur ein kleines Produkt von NortonLifeLock. Unternehmen wie diese unterstützen in der Regel “offizielle” Systeme wie Windows, iOS, Android und macOS, sodass Sie die Nutzung dieses Dienstes auf anderen Plattformen leider vergessen können.

In diesem Duell zwischen ExpressVPN und Norton VPN müssen Sie also wissen, dass Sie Letzteren auf weitaus weniger Geräten nutzen können. Auf der anderen Seite bietet er zwischen 1 und 10 Verbindungen pro Konto, je nachdem, welchen Preis Sie dafür bezahlen. Mehr dazu später in diesem Vergleich.

ExpressVPN

Wenn Sie sich für ExpressVPN entscheiden, welche Benutzererfahrung erwartet Sie dann? Wir würden sagen, eine klare 10/10-Erfahrung mit einer intuitiven App für Windows, die Sie unten sehen. Darüber hinaus ist die App auf allen anderen Plattformen identisch, sobald Sie sich an eine gewöhnt haben, müssen Sie sich also nicht jedes Mal umstellen, was sehr praktisch ist.

Expressvpn Vs. Norton Vpn Vergleich Test Apps Benutzeroberfläche Expressvpn
© 01net.com

Es erscheint ein kleines Fenster mit einem großen Verbindungsknopf in der Mitte, über den Sie sich sofort mit dem schnellsten Server verbinden können. Die Serverliste können Sie öffnen, indem Sie auf das Land darunter klicken, das vorgeschlagen wird. Hier sehen Sie empfohlene Server, Favoriten und alle Standorte.

Wenn Sie einen bestimmten Standort wünschen, klicken Sie auf “Alle”, um alle 105 Länder, unterteilt nach Kontinenten, anzuzeigen. Von hier aus können Sie sich mit einem Doppelklick auf das Land mit einem Serverstandort verbinden, woraufhin die Verbindung innerhalb von etwa 1,5 Sekunden hergestellt wird.

ExpressVPN ist blitzschnell und abgesehen von kurzen Verbindungszeiten läuft die App ohne Verzögerungen und funktioniert reibungslos. Auch das Einstellungsmenü können wir sehr positiv bewerten, da die Funktionen leicht zugänglich sind und auch von Einsteigern schnell gefunden und aktiviert oder deaktiviert werden können.

Vom Kill Switch über das Split Tunneling bis hin zur Protokollauswahl, alles ist direkt sichtbar. Insgesamt ist ExpressVPN einer der ausgereiftesten Anbieter auf dem Markt. Wir nutzen ihn täglich auf verschiedenen Geräten und sind überzeugt, dass Sie ein positives Nutzungserlebnis haben werden.

Entdecken Sie ExpressVPN

Norton VPN

Norton Secure VPN hat seine Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu vor einigen Jahren erheblich verbessert. Die Anwendungen laufen jetzt viel flüssiger. Sie sind zwar nicht besser als die Apps von ExpressVPN, aber dennoch intuitiv und fast genauso übersichtlich wie die von ExpressVPN.

Expressvpn Vs. Norton Vpn Vergleich Test Apps Benutzeroberfläche Norton Vpn
© Norton

Auf der linken Seite befindet sich eine Verbindungstaste, die gewissermaßen wie ein Schalter gestaltet ist. Hier können Sie sich mit dem zuvor ausgewählten Standort verbinden, indem Sie auf “ON” klicken. Norton VPN ist ebenfalls sehr schnell, und innerhalb von maximal 2 Sekunden werden Sie mit einem Server Ihrer Wahl verbunden, unabhängig von dessen Standort. Das Design könnte vielleicht ein wenig moderner und ansprechender sein, aber das ist ja Geschmackssache.

Die Serverliste von Norton ist kleiner, aber intuitiv und alphabetisch sortiert, sodass Sie den Standort Ihrer Wahl leicht finden können. Das Einstellungsmenü ist ein Zahnrad-Symbol oben. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein neues Menü, in dem Sie VPN-bezogene Funktionen in mehreren Untermenüs finden.

Die Anwendung ist einfach gestaltet und alle Funktionen können leicht aufgerufen, angepasst und nach Ihren Wünschen konfiguriert werden, genau wie bei ExpressVPN. Wir haben vor kurzem auch eine umfangreiche Bewertung von Norton VPN geschrieben, in der wir genauer auf alle Details eingehen, falls Sie daran Interesse haben.

Die mobilen Apps von Norton VPN sind ebenfalls großartig und sehen fast identisch aus, was immer ein Pluspunkt ist. Unter Windows fanden wir es jedoch ärgerlich, dass man die App nicht vollständig ausschalten konnte. Sie bleibt permanent aktiv, wenn man seine Prozesse im Task-Manager überprüft.

Glücklicherweise können Sie lästige Prozesse jederzeit über den Task-Manager beenden. So haben wir es immer gemacht, wenn wir die App nicht mehr verwenden wollten.

Wer gewinnt?

In dieser Runde des Vergleichs zwischen ExpressVPN und Norton VPN gewinnt ExpressVPN deutlich. Beide Apps sind zwar benutzerfreundlich und bieten eine reibungslose Erfahrung, aber die Gerätekompatibilität von Norton VPN ist unterdurchschnittlich, sodass es auf vielen Geräten/Systemen nicht funktioniert, auf denen sein Konkurrent problemlos läuft. Außerdem ist die Gestaltung bei ExpressVPN etwas aufwendiger und moderner.

Sicherheit und Schutz der Privatsphäre: Wer ist sicherer?

ExpressVPN und Norton sind zwei leistungsstarke Sicherheitsanbieter, jeder auf seine eigene Weise. Da es sich jedoch um zwei sehr unterschiedliche Unternehmen handelt, wird es interessant sein zu sehen, wie gut sich jeder einzelne in diesem Duell zwischen ExpressVPN und Norton VPN für 2025 schlägt.

Sicherheits-Features

Beginnen wir diesen Abschnitt mit einem Blick auf die Sicherheitsfunktionen. Die Basis von Virtuellen Privaten Netzwerke ist die Verschlüsselung Ihrer Verbindung. Das leisten sie, indem sie diese über einen Remote-Server an einem anderen Ort leiten. Auf diese Weise ändern sie Ihre IP-Adresse und machen Sie online anonym.

Diese Prämisse gilt für alle VPN-Dienste, daher haben viele von ihnen bestimmte Merkmale und Funktionen gemeinsam. Bei beiden Anbietern finden wir zum Beispiel eine 256-Bit-Verschlüsselung. Das ist ein Pluspunkt, da dies derzeit die höchste Verschlüsselungsstufe ist, die Sie bekommen können. In dieser Hinsicht schneiden also beide Anbieter gut ab.

Eine weitere wichtige Funktion ist ein VPN-Kill-Switch, der in beiden Apps zu finden ist, sowie das Split-Tunneling und sogar ein Werbeblocker. Der Unterschied besteht darin, dass Norton VPN einen Werbeblocker hat, während ExpressVPN eher einen Werbe- und Tracker-Blocker anbietet (die Funktion heißt Threat Manager).

Ansonsten bieten beide Anbieter Schutz vor IP- und DNS-Lecks. Auf diesen Punkt gehen wir später noch genauer ein, aber unsere Tests haben diesen Schutz bestätigt. Wir haben uns hier die Gemeinsamkeiten angesehen, jetzt werden wir auf die Unterschiede eingehen.

Was sind die Unterschiede?

Bei diesem Vergleich zwischen Norton VPN und ExpressVPN ist uns aufgefallen, dass diese beiden Anbieter doch sehr unterschiedlich sind. Beginnen wir mit der Protokollauswahl. Norton VPN ist in dieser Hinsicht kein besonders starker Konkurrent, da es nicht möglich ist, das Protokoll zu wechseln.

Wir wissen, dass er unter Windows, Android und macOS WireGuard verwendet, während iOS-Nutzer auf IKEv2/IPsec angewiesen sind, was nicht die beste Lösung ist. ExpressVPN hingegen verfügt über Lightway, ein proprietäres Protokoll mit sehr hohen Geschwindigkeiten und einem Höchstmaß an Sicherheit.

Expressvpn Vs. Norton Vpn Vergleich Test Sicherheit Trusted Server Expressvpn
© ExpressVPN

Das Protokoll wird nur von diesem Anbieter verwendet, da er es entwickelt hat. Es handelt sich also, wie gesagt, um eine hauseigene Lösung. Ansonsten verfügt ExpressVPN über OpenVPN, zu dem Sie wechseln können, wenn Sie aus irgendeinem Grund dieses Protokoll verwenden möchten, das allerdings um einiges miderwertiger ist.

Norton VPN hat keine weiteren besonderen Funktionen vorzuweisen, weshalb er in dieser Kategorie etwas schwach aufgestellt ist. ExpressVPN hat zudem über einen eigenen, unabhängigen DNS-Dienst.

Dieser Anbieter verfügt über die sogenannte Trusted Server-Technologie. Das ist eine Bezeichnung für RAM-basierte Server, die die Privatsphäre zusätzlich schützen, indem sie bei jedem Neustart alle Informationen auf dem Server löschen. Derzeit wissen wir nicht, ob die Server von Norton Secure VPN mit RAM oder Festplatten betrieben werden. Letzteres wäre tatsächlich ein großes No-Go.

Expressvpn Vs. Norton Vpn Vergleich Test Sicherheit Threat Manager Expressvpn
© ExpressVPN

ExpressVPN verfügt zusätzlich auch über Verschleierungsfunktionen, während Norton Secure VPN und seine Abhängigkeit von WireGuard/IPsec-Protokollen in dieser Hinsicht nicht besonders gut abschneiden. Das wird sich später in diesem Vergleich noch als großer Vorteil von ExpressVPN erweisen, wenn es darum geht, die Zensur in China zu umgehen.

Die neueste Ergänzung zu ExpressVPN ist der Bedrohungsschutz im Menüpunkt “Erweiterter Schutz” (Threat Manager auf iOS/Android). Diese Funktion enthält einen Werbeblocker, der auch bösartige Websites und Tracker blockieren kann. Es gibt zudem auch eine Kindersicherung, um den Zugriff auf Websites für Erwachsene zu beschränken.  Glücksspielseiten können derzeit nicht blockiert werden.

Zu guter Letzt bietet ExpressVPN reine RAM-Server an. Diese Server werden auf RAM gehostet, bei jedem Neustart werden alle Informationen gelöscht. Das verhindert jegliche Form der Protokollierung und stellt sicher, dass ExpressVPN beispielsweise nicht durch einen Hackerangriff kompromittiert werden kann.

Ein Hacker oder eine andere Instanz wird auf RAM-Servern nichts finden, da diese nichts speichern. RAM-Server sind außerdem schneller, wie wir später im Geschwindigkeitsvergleich noch zeigen werden.

Entdecken Sie ExpressVPN

Gibt es eine No-Log-Politik?

Wir kommen nun zu einem sehr interessanten Teil dieses Vergleichs zwischen Norton Secure VPN und ExpressVPN. Wenn wir über die Sicherheit von VPN-Diensten sprechen, kommen wir nicht umhin, auch auf die Protokollierungspraktiken einzugehen. Denn wenn ein Anbieter Protokolle speichert, die den Schutz Ihrer Privatsphäre verletzen könnten, dann ist er definitiv nutzlos und birgt Gefahren.

ExpressVPN ist ein etablierter No-Log-Dienst mit rechtlicher Zuständigkeit auf den Britischen Jungferninseln. Das Unternehmen ist an einem Offshore-Standort ansässig, an dem es keine Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung und keine aufdringlichen, die Privatsphäre verletzenden Praktiken seitens der Regierung gibt. Somit ist bei diesem Dienst die No-Log-Richtlinie garantiert.

Expressvpn Vs. Norton Vpn Vergleich Test Sicherheit No Log
© ExpressVPN

ExpressVPN kann daher ohne Probleme seine No-Log-Praxis durchführen, da die Behörden das Unternehmen nicht dazu zwingen können, Informationen zu sammeln und weiterzugeben. Somit haben wir einen Anbieter, der keine Protokolle über Ihre IP-Adresse, Ihren Browserverlauf, DNS-Anfragen, Ihren Standort, Verbindungszeitstempel und so weiter führt.

Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über mittlerweile 23 Audits von PricewaterhouseCoopers, KPMG und Cure53, und seine No-Logging-Richtlinie wurde sogar vor Gericht bestätigt. Ganz zu schweigen davon, dass er nicht in irgendwelche Skandale mit Datenlecks verwickelt war, wie es bei PureVPN der Fall war, der Verbindungsinformationen an das FBI weitergegeben hat. Lesen Sie unseren Test und die Bewertung von PureVPN, um mehr über diesen eher umstrittenen Anbieter zu erfahren.

Norton Secure VPN ist Teil des US-amerikanischen Unternehmens NortonLifeLock. Das ist auf jeden Fall ein Warnsignal, denn die USA sind Gründungsmitglied der 5-Eyes-Allianz. Diese haben strenge (und für die Privatsphäre gefährliche) Gesetzen zu staatlicher Überwachung und Datenerfassung, die auch für die anderen Mitgliedsländer Großbritannien, Australien, Neuseeland und Kanada gelten.

Expressvpn Vs. Norton Vpn Vergleich Test No Log Norton Vpn
© Norton

Wenn man sich die Webseite von Norton Secure VPN ansieht, sieht es auch hier zunächst einmal vielverprechend aus. Das Unternehmen kündigt hier seinen Verzicht auf Protokollierung an. Bei dem seit 2019 existierenden VPN handelt es sich hier aber tatsächlich um eine recht neue Entwicklung. Denn erst im August 2024 wurde erstmals ein externes Audit beauftragt, und hier hat die Prüfung von VerSprite ergeben, dass die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.

Wir wollten uns aber dennoch genauer ansehen, was diese Richtlinie genau beinhaltet. So haben wir auf der Webseite nachgelesen, was es im Bereich Datenschutzerklärung zu finden gibt. Hier wird eindeutig aufgelistet, was gespeichert wird und was nicht. Sehen wir uns hier einen Ausschnitt aus diesem Bereich etwas genauer an.

Expressvpn Vs. Norton Vpn Vergleich Test Sicherheit No Log Norton Vpn
© Norton

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Datenschutzerklärung, tatsächlich sieht man hier aber, dass einige Informationen gespeichert werden. Unter den vielen anderen Informationen gibt es einen Punkt namens “Sicherheits- und Servicedaten”, den Sie auf dem Screenshot sehen können.

Es ist leicht zu erkennen, dass Norton VPN Informationen wie besuchte Websites, Anwendungsnamen/-versionen, Internetnutzungsdauer und Dateimetadaten erfasst. Zwar werden einige dieser Daten nicht erfasst, doch viele davon befinden sich tatsächlich auf den Servern des Anbieters, was für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer fragwürdig ist. Wir finden zum Beispiel im Datenschutz auch noch den Punkt, dass die sogenannten “Positionsdaten” die IP-Adresse (36 Monate lang) und den ungefähren Standort, abgeleitet von der IP-Adresse (50 Monate lang) speichern können.

Norton Secure VPN speichert definitiv eine erhebliche Menge an Informationen über seine Nutzer, und obwohl man argumentieren könnte, dass diese Informationen “anonymisiert” sind oder ähnliches, findet man das bei ExpressVPN nicht. Immerhin gibt es jetzt ein Sicherheitsaudit, also weiß man, dass nur das im Datenschutz angegebene gespeichert wird, und nicht noch mehr.

Aber wir können in in diesem Duell zwischen ExpressVPN und Norton VPN nicht sagen, dass Letzterer vollständig vertrauenswürdig ist. Angesichts dieser Protokollierungspraktiken raten wir Ihnen von der Nutzung ab, da er in Bezug auf Datenschutz und sogar Sicherheit viel schlechter abschneidet als sein Konkurrent.

Wer gewinnt?

Der letzte Satz in dieser Vergleichsrunde beantwortet die Frage eigentlich schon. Wir können auf jeden Fall sagen, dass ExpressVPN hier gewinnt. Er verfügt über mehr Sicherheitsfunktionen, bietet ein proprietäres Lightway-Protokoll und hat eine zertifizierte No-Log-Richtlinie. Die aufdringliche Protokollierung von Norton VPN ist ein großes Problem und in Verbindung mit nur wenigen nennenswerten Sicherheitsfunktionen bleibt er hinter unseren hohen Erwartungen und Kriterien zurück.

Entdecken Sie ExpressVPN

ExpressVPN vs. Norton VPN: Der Streaming-Test

Bislang führt ExpressVPN mit einem Ergebnis von 2:0 in den ersten beiden Runden dieses Vergleichs. Der Streaming-Test kommt als Nächstes und wird interessant sein zu sehen, sich hier am Punktestand eine neue Entwicklung zeigt. Schließlich ist das Streaming einer der anspruchsvollsten Prozesse für einen VPN-Dienst.

Vor allem, wenn wir an beliebte Streaming-Plattformen denken, die je nach Ihrem Standort manchmal unterschiedliche Kataloge anbieten. In dieser Kategorie schneidet Norton VPN sehr schlecht ab, wie Sie es auch in unserer Bewertung nachlesen können. Wir haben diesen Anbieter auf vielen Plattformen getestet und waren ziemlich enttäuscht.

Norton Secure VPN konnte keine geografischen Beschränkungen umgehen, egal was wir versucht haben. Wir haben diesen Anbieter mit US-amerikanischen Streaming-Plattformen und Fernsehsendern getestet, da diese sehr beliebt sind. Bei manchen US-Sender hat es geklappt, aber meistens bekamen wir nur eine Fehlermeldung zu den geografischen Beschränkungen. Das deutet also darauf hin, dass das VPN erkannt wurde.

ExpressVPN schneidet hier viel besser ab. Er ist eine sehr gute Wahl für das Streaming, einfach weil er sehr zuverlässig ist und so ziemlich alles entsperren kann. Bei geografisch gesperrten Streaming-Diensten hatten wir keinerlei Probleme. Alles hat funktioniert, solange man sich mit einem Server in dem jeweiligen Land verbindet.

Das Gleiche gilt für ausländische Fernsehsender. Mit ExpressVPN mussten wir uns lediglich mit einem Server in dem Land verbinden, in dem sich ein bestimmter Sender befindet, und das war’s. Auch aus dem Ausland auf deutsche TV-Sender zuzugreifen oder überall in der Welt Netflix Deutschland zu entsperren war absolut kein Problem. Die Streaming-Leistung ist ebenfalls erstklassig, und selbst beim Ansehen von 4K-Filmmaterial haben Verzögerungen und Pufferungen das Erlebnis nie beeinträchtigt.

Das liegt höchstwahrscheinlich an seinem Lightway-Protokoll, das nicht nur eine blitzschnelle Leistung und beispiellose Netzwerkstabilität verspricht, sondern diese auch liefert. Seit der kürzlichen Einführung von Lightway Turbo konnten sich die Leistungen sogar noch etwas mehr verbessern.

Wer gewinnt?

In diesem Vergleich zwischen ExpressVPN und Norton VPN beim Streaming gewinnt also auch wieder eindeutig ExpressVPN, da er alle Streaming-Dienste und ausländischen Fernsehsender entsperren kann. Sein Konkurrent schneidet beim Umgehen des Geoblockings und beim Entsperren von Inhalten schlecht ab, für Streaming-Fans wird das Ergebnis hier sehr enttäuschend sein.

Entdecken Sie ExpressVPN

ExpressVPN vs. Norton VPN im Geschwindigkeitstest: Wer ist schneller?

Da wir zuvor bereits auf die Netzwerkstabilität und -leistung eingegangen sind, ist es nun an der Zeit, über die Geschwindigkeit zu sprechen. Viele User glauben, dass VPN die Internetverbindung verlangsamen, was bei Anbietern mit geringer Qualität tatsächlich der Fall ist.

Selbst bessere Anbieter wie ExpressVPN verlangsamen die Verbindung, allerdings nur minimal, sodass Sie das in der Praxis kaum bemerken werden. Dank seines robusten 10-Gbit/s-Servernetzwerks und seines hervorragend funktionierenden Lightway-Protokolls ist er derzeit einer der schnellsten VPN auf dem Markt.

Norton VPN verfügt nicht über 10-Gbit/s-Server, oder zumindest wirbt er nicht damit. Er verwendet WireGuard als Hauptprotokoll, das in puncto Geschwindigkeit mit Lightway mithalten kann und nur geringfügig darunter liegt. Um zu sehen, wie gut Norton Secure VPN im Vergleich zu ExpressVPN abschneidet, möchten wir Ihnen hier unsere Testergebnisse zeigen.

Wir haben beide Anbieter drei Tage lang, dreimal täglich, an vier Serverstandorten getestet. Zu diesen Standorten gehörten Großbritannien, die USA, Australien und Japan, sodass wir sowohl nahe als auch entfernte Server einbezogen haben. Unser Standort war dabei in Europa und die heimischen Internetgeschwindigkeiten ohne VPN sehen folgendermaßen aus:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit
© Speedtest.net

Bevor wir zu den Geschwindigkeitstestergebnissen kommen, möchten wir darauf hinweisen, dass wir die Protokollauswahl nicht verändert haben. Bei ExpressVPN haben wir diese Option auf “Automatisch” belassen, und bei Norton VPN kann man das Protokoll ohnehin nicht ändern, also haben wir uns hier einfach mit einem Server verbunden und die Tests durchgeführt. Hier sind nun also die Ergebnisse.

ExpressVPN

Großbritannien:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Expressvpn Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Expressvpn Usa
© Speedtest.net

Australien:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Expressvpn Australien
© Speedtest.net

Japan:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Expressvpn Japan
© Speedtest.net

Norton VPN

Großbritannien:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Norton Vpn Großbritannien
© Speedtest.net

USA:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Norton Vpn Usa
© Speedtest.net

Australien:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Norton Vpn Australien
© Speedtest.net

Japan:

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Geschwindigkeit Norton Vpn Japan
© Speedtest.net

Wer gewinnt?

Ein Blick auf die Screenshots oben zeigt, dass ExpressVPN diese Runde gewonnen hat. Er ist einfach viel schneller als sein Konkurrent und zeigt in allen Fällen eine deutlich bessere Leistung. Während der Server in Großbritannien auch bei Norton Secure VPN gute Ergebnisse erzielte, vergrößerte sich der Abstand bei den anderen Serverstandorten deutlich zugunsten von ExpressVPN, sodass er der klare Sieger dieser Runde ist.

Entdecken Sie ExpressVPN

Torrenting

Die Torrent-Leistung könnte für Sie als Nutzer wichtig sein, wenn Sie häufig auf Websites wie 1337x, YTS und anderen unterwegs sind. Die Verwendung eines VPN beim Herunterladen von Torrents ist jedoch äußerst wichtig, um Ihre Privatsphäre zu schützen und sicherzustellen, dass niemand Ihren Download-Verlauf verfolgt.

Denken Sie daran, dass Torrent-Websites voller Werbung, Tracker und Hacker sind, die Ihre persönlichen Daten oft missbrauchen wollen. Darum ist die Verwendung eines VPN immer obligatorisch, wenn Sie sich für P2P-Aktivitäten entscheiden. In der Vergangenheit hat sich ExpressVPN bereits als leistungsstarkes Tool für das Torrenting beweisen können.

Ist ExpressVPN für das Torrenting sicher? Auf jeden Fall. Aber nicht nur das, er ist auch blitzschnell und bietet Ihnen sowohl die Sicherheit als auch die Leistung, die Sie zum Herunterladen größerer Dateien benötigen. Darüber hinaus ist die gesamte Serverflotte für das Torrenting optimiert und jeder Server erlaubt diese Aktivität (manche Dienste schließen diese Aktivität allgemein aus).

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Torrenting P2p Expressvpn
© 01net.com

Das bedeutet, dass Sie sich einfach mit einem beliebigen Server verbinden, eine Torrent-Website besuchen und eine Torrent-Datei über einen Client wie Vuze, uTorrent, BitTorrent oder einen anderen herunterladen können. Das fanden wir bei der Benutzung äußerst intuitiv, da wir uns einfach mit einem Server in unserem Land verbinden konnten und beim Herunterladen keine Geschwindigkeitsreduzierung hatten.

Norton VPN verfügt über für Torrents optimierten Regionen, und wenn Sie Torrents herunterladen möchten, sind diese Ihre einzige Wahl. Wir haben es bei dem Test zur Abwechslung versucht, uns mit nicht optimierten Regionen zu verbinden, aber der Anbieter hat uns dann keine P2P-Aktivitäten erlaubt. Also waren wir letztendlich auf diese wenigen Regionen beschränkt.

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Torrenting P2p Norton Vpn
© 01net.com

Diese wenigen Regionen umfassen zwar nicht das Land unseres Aufenthaltes, aber mit dem Server in den Niederlanden konnten wir beim Herunterladen von Linux dennoch eine ordentliche Leistung erzielen. Die Erfahrung kann je nach Ihrem Standort variieren, und wenn der nächstgelegene Torrent-Server nicht in Ihrer Nähe ist, werden Sie definitiv eine schlechtere Leistung mit Geschwindigkeitsreduzierungen erzielen.

Das sollten Sie beim Herunterladen von Torrents mit Norton VPN beachten. Hinzu kommt, dass das Programm ziemlich viele benutzerbezogene Informationen speichert, sodass er in Bezug auf Ihre Anonymität wirklich nicht die beste Wahl ist.

Wer gewinnt?

Erneut gewinnt ExpressVPN in diesem Vergleich zwischen Norton Secure VPN und ExpressVPN. Der Anbieter mit seinem Standort auf den Britischen Jungferninseln bietet eine gesamte P2P-freundliche Serverflotte, während sein Konkurrent Sie auf einige wenige für Torrents optimierte Standorte beschränkt, die keine besonders gute Leistung aufweisen.

Entdecken Sie ExpressVPN

Funktionieren Norton VPN und ExpressVPN in China?

Im Rahmen des Sicherheitsvergleichs zwischen Norton VPN und ExpressVPN für 2025 haben wir eine wichtige Funktion von ExpressVPN angesprochen: die Verschleierung. Durch die Verschleierung können Sie Online-Zensur umgehen, indem Sie Ihren VPN-Datenverkehr wie normalen Datenverkehr aussehen lassen.

Dadurch wirken Sie im Internet für eine Firewall wie ein normaler Nutzer, sodass Sie diese unbemerkt umgehen und das Internet in vollem Umfang genießen können. Die Große Firewall Chinas ist bekannt für ihre strengen Zensurmaßnahmen, die nur sehr wenige VPN-Anbieter umgehen können.

Daher ist die Anzahl der Virtual Private Networks, die Sie in diesem Land erfolgreich nutzen können, in den letzten Jahren exponentiell zurückgegangen. ExpressVPN behauptet sich in China jedoch auch im Jahr 2025 weiterhin, da er innerhalb der chinesischen Grenzen online einwandfrei funktioniert und Sie diesen Anbieter ohne besondere Anpassungen und Einstellungen nutzen können.

Unsere Kollegen auf dem chinesischen Festland nutzen diesen Dienst, indem sie sich einfach mit einem Server ihrer Wahl verbinden. Und dann kommt Lightway in Kombination mit der Verschleierung zum Einsatz, und der Dienst funktioniert wie vorgesehen. Obwohl fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien verwendet werden, bekommen Sie eine hervorragende Leistung ohne Einbußen.

Norton Secure VPN basiert auf den Protokollen WireGuard und IKEv2/IPsec (iOS), von denen keines dafür bekannt ist, Online-Zensur wirksam umgehen zu können. Tatsächlich wird der Begriff “Verschleierung” auch nirgends auf der Website erwähnt, sodass es wahrscheinlich ist, dass sie auch nicht in der App vorhanden ist.

Das ist tatsächlich der Fall, denn unsere Tester berichteten in dieser Kategorie für ein VPN in China von schrecklichen Ergebnissen bei diesem VPN. Es funktioniert offensichtlich nicht, und da man das Protokoll nicht ändern und etwas anderes ausprobieren kann, ist das Ganze ziemlich ausweglos. Egal, wie oft man es probiert, der Versuch wird nicht erfolgreich sein.

Wer gewinnt?

In der 6. Runde dieses Vergleichs gewinnt ExpressVPN aus offensichtlichen Gründen erneut. Es handelt sich um einen Anbieter, der in China und anderen Ländern mit Online-Zensur funktioniert (er ist eines der besten VPN für Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate im Allgemeinen), während Norton VPN aufgrund fehlender Verschleierung nur in Ländern ohne Online-Zensur verwendet werden kann.

Die Serverparks

In unserem Vergleich von ExpressVPN mit Norton VPN müssen wir natürlich auch auf die Serverflotten eingehen. Schließlich gibt es in dieser Hinsicht einen großen Unterschied. Der verdeutlicht, warum viele Unternehmens-VPN oder auch sogenannte “Antivirus-VPN” nicht sehr gut abschneiden, wenn Sie ein ansprechendes Gesamterlebnis suchen.

Norton VPN (über 3.000 Server in 65 Ländern)

Wir beginnen hier mit Norton Secure VPN. Dieser Anbieter gibt die Anzahl seiner Server leider nicht auf der Webseite an. Online-Informationen zufolge soll er rund 3.000 Server haben. Ehrlich gesagt bezweifeln wir das aber, dass dieser Anbieter über so viele Server verfügt. Für die Transparenz ist es außerdem etwas zwielichtig, dass man nirgends auf der Webseite dazu Angaben findet.

Leider sieht es bei den Ländern nicht anders aus, da es auch hier keine offiziellen Angaben auf der Seite gibt. Laut Quellen sollen es 65 Länder sein, aber auch das kann man nicht wirklich nachprüfen. Und selbst wenn es 3.000 Server in 65 Ländern sind, dann ist die Auswahl hier dennoch auf jeden Fall verbesserungswürdig. Auf der Webseite wird nur angegeben, dass es sich um 100 Standorte handelt.

Torrent-Regionen sind ebenfalls nicht aus der Serverliste ausgeschlossen, sodass Sie an diesen Standorten sowohl torrentfreundliche als auch “normale” Server erhalten. Norton VPN gibt nicht an, ob es sich um RAM-basierte oder 10-Gbit/s-Server handelt, daher haben wir auf jeden Fall unsere Zweifel an der Qualität des Netzwerks.

Nach diesem Vergleich und nach einem Blick auf die Leistung gehen wir davon aus, dass es sich nicht um 10-Gbit/s-Server handelt. Und wenn doch, dann sind sie schlecht optimiert. Was die Serververteilung angeht, ist der Vergleich ohnehin eindeutig, da 65 Länder für ein Premium-VPN heutzutage wirklich kein ansprechendes Angebot sind, falls es diese überhaupt gibt.

ExpressVPN (über 3.000 Server in 105 Ländern)

ExpressVPN verfügt über 3.000 Server, scheinbar genauso viele wie sein Konkurrent. Allerdings stehen bei ihm 105 Länder zur Auswahl, und da viele Länder mehrere Städte umfassen, stehen Ihnen insgesamt über 160 Serverstandorte zur Verfügung, was ziemlich beeindruckend ist. Auch was die Transparenz angeht sieht es hier weitaus besser aus, da Sie auf der Webseite eine Serverliste mit den einzelnen Ländern und Standorten haben und Sie sich so alles ganz genau ansehen können.

Es gibt bei ExpressVPN keine dedizierten Server für dieses oder jenes. Jeder Server ist für das Torrenting, Streaming, Besuche im Dark Web oder was auch immer Sie möchten geeignet. Seine 10-Gbit/s-Server sind blitzschnell, und das Unternehmen plant, in Zukunft 40-Gbit/s-Server einzusetzen, um die Leistung noch weiter zu steigern.

Darüber hinaus kommen hier RAM-basierte Server zum Einsatz, was Ihre Privatsphäre zusätzlich schützt, aber der wichtigste Aspekt ist die Serververteilung. ExpressVPN deckt nämlich alle Kontinente ab (außer natürlich die Antarktis), sodass Sie überall Server finden können.

Möchten Sie zum Beispiel eine mexikanische IP-Adresse? Dank virtueller Server in diesem Land können Sie sich auch diese ganz einfach holen. ExpressVPN verfügt allein in den USA über mehr als 20 Standorte. Aber es gibt natürlich auch ein umfangreiches Angebot in Europa, Kanada, Japan, Australien, Südafrika und an vielen anderen Standorten. Sehen Sie sich diese auf der Webseite einfach an.

Wer gewinnt?

Offensichtlich gewinnt ExpressVPN auch diese Runde des Vergleichs, da er Server in mehr Ländern anbietet, die zudem schneller sind und auf RAM basieren. Seine Serverflotte ist sehr umfangreich und leistungsstark und Norton VPN kann mit seinen (vielleicht) 65 Ländern, die für einen Premium-Anbieter nicht ausreichen, nicht mithalten.

Entdecken Sie ExpressVPN

Kundenservice

Wenn Probleme auftreten, ist die Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport die wichtigste Möglichkeit. Deshalb schätzen wir einen 24/7-Live-Chat-Support, der Ihnen in der Regel innerhalb weniger Minuten weiterhilft. Das Tolle an beiden VPN ist, dass sie diese Art von Support anbieten, was sehr praktisch ist.

ExpressVPN bietet ein Live-Chat-Widget auf dem Startbildschirm, sodass Sie in wenigen Sekunden Kontakt aufnehmen können. Es gibt auch einen E-Mail-Support, der rund um die Uhr verfügbar ist und selbst am Wochenende unglaublich schnell reagiert.

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Kundenservice Norton Vpn
© Norton

Norton VPN und sein unternehmerischer Charakter spielen hier eine besondere Rolle. Neben der Möglichkeit, mit dem Support-Team zu chatten, können Sie auch E-Mails austauschen. Allerdings ist der E-Mail-Support etwas langsamer, da neben VPN-bezogenen Problemen auch andere Produkte und Probleme zu bearbeiten sind.

Allerdings gibt es hier einen großen Vorteil, denn es ist ein telefonischer Support vorhanden. NortonLifeLock kann direkt per Telefon kontaktiert werden, was die Problemlösung noch schneller macht. Sobald Sie einen Anruf tätigen, können Sie Ihre Probleme schneller erklären und direkt lösen lassen.

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Kundenservice Expressvpn
© ExpressVPN

Je nachdem, wie ausgelastet das Support-Team ist, kann es jedoch vorkommen, dass Sie etwas länger auf die Antwort eines Mitarbeiters warten müssen. Es dauert in der Regel allerdings nicht länger als 5 Minuten. ExpressVPN hat außerdem auch einen YouTube-Kanal, auf dem Sie sich ebenfalls Hilfe holen können, der jedoch nicht besser ist als der telefonische Support von Norton VPN.

Beide Anbieter bieten auch Hilfe-Center und FAQ-Bereiche an. Wenn Sie also den Support nicht kontaktieren möchten, können Sie jederzeit Hilfe in Dutzenden, wenn nicht Hunderten von Anleitungen, Lösungen und Tutorials finden.

Wer gewinnt?

In diesem Duell zwischen ExpressVPN und Norton VPN gibt es ein Unentschieden, da beide Anbieter einen hochwertigen Kundensupport haben. Norton VPN bietet zwar einen telefonischen Support, dieser ist jedoch auf wenige Länder beschränkt, während der E-Mail-/Chat-Support von ExpressVPN schnell reagiert und sehr hilfreich ist.

Preisvergleich: Wie günstig sind ExpressVPN und Norton VPN?

Im letzten Vergleich zwischen ExpressVPN und Norton VPN für heute werden wir uns die Preise der beiden VPN-Anbieter ansehen und herausfinden, welcher Dienst günstiger ist. Nur zur Erinnerung: In dieser Runde werden nur die Preise für Abonnements berücksichtigt, das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt also keine Rolle.

Wenn ein Anbieter günstiger ist, gewinnt er, so einfach ist das. Wir beginnen mit Norton VPN. Seine Abonnements unterscheiden sich preislich je nach den gleichzeitigen Verbindungen pro Konto, die enthalten sind. Sie bekommen entweder 1, 5 oder 10. Bei den meisten VPN unterscheiden sich die Preise je nach Laufzeit des Abonnements, das ist hier nicht der Fall, es geht hier rein um die simultanen Verbindungen. ExpressVPN bietet 8 gleichzeitige Verbindungen, während Norton VPN hier verschiedene Optionen hat.

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Preise Norton Vpn
© Norton

Wie Sie sehen können, kostet bei Norton VPN der Plan für 1 Gerät im Jahr 19,99 €, was 1,67 € im Monat entspricht. Bei 5 Verbindungen sind es 2,50 € im Monat (29,99 € im Jahr) und bei 10 Verbindungen 2,92 € im Monat (34,99 € im Jahr). Sie können das VPN 7 Tage kostenlos testen und es gibt auch eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie, im Gegensatz zu der 30-tägigen Rückerstattungsfrist von ExpressVPN (die aber auch hervorragend ist).

Ein Blick auf das Angebot von ExpressVPN zeigt, dass dessen 2-Jahresabo mit 8 simultanen Verbindungen 4,99 $ pro Monat kostet, dazu gibt es 4 kostenlose Monate und einen Rabatt von 61 %. Selbst mit Rabatt ist ExpressVPN monatlich also der teurere Anbieter.

Entdecken Sie ExpressVPN

Expressvpn Vs. Norton Secure Vpn Vergleich Test Duell Preise Expressvpn
© ExpressVPN

Die Angebot sind nicht so leicht zu vergleichen, weil ein Anbieter verschiedene Laufzeiten und der andere verschiedene simultane Verbindungen hat. Aber selbst mit 2 gleichzeitigen Verbindungen mehr als ExpressVPN wäre der monatliche Tarif von Norton VPN immer noch günstiger.

Wer gewinnt?

Obwohl ExpressVPN trotz seiner teureren Preise ein weitaus besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, gewinnt Norton VPN diese Runde aufgrund seiner günstigeren Preise. Dieser Anbieter ist zweifellos günstiger, unabhängig davon, für welchen Tarif Sie sich entscheiden. Somit  ist er eine budgetfreundlichere Lösung.

Fazit: ExpressVPN gewinnt!

Um diesen Vergleich zwischen ExpressVPN und Norton VPN für 2025 abzuschließen, müssen wir noch einmal die Zahlen betrachten. In diesem hart umkämpften Vergleich geht ExpressVPN mit einem Ergebnis von 8:2 als Gewinner hervor, was einen klaren Sieg für diesen Anbieter bedeutet, der seinen Konkurrenten aus vielen verschiedenen Gründen deutlich übertrifft.

Der Unterschied in der Praxis ist enorm, und ExpressVPN ist definitiv die bessere Wahl. Obwohl dieser Anbieter im Jahresvergleich etwas teurer ist, bietet er eine viel bessere Gerätekompatibilität, besser ausgearbeitete Apps und er ist sicherer als Norton VPN.

Beachten Sie auch, dass Norton VPN weiterhin Protokolle speichert, sodass wir die Nutzung dieses Anbieters nicht wirklich empfehlen können. Sein Konkurrent verfügt über eine zertifizierte No-Log-Richtlinie sowie weitere Hightech-Funktionen wie Lightway, Trusted Server-Technologie und Network Lock.

In Verbindung mit hervorragenden Streaming-Fähigkeiten, einem torrentfreundlichen Serverpark, deutlich mehr Serverstandorten und viel höheren Geschwindigkeiten ist ExpressVPN der Anbieter, den Sie aus diesen beiden wählen sollten. Und wenn Sie etwas Günstigeres suchen, können Sie sich stattdessen CyberGhost ansehen. Sein 2-Jahres-Plan kostet Sie auch nur rund 2 € und er ist weitaus leistungsstärker und vielfältiger als Norton VPN.

Testen Sie ExpressVPN risikofrei

Mode