Astrill VPN ist einer der teuersten Anbieter, die es derzeit auf dem Markt gibt. Immerhin kann man aber sagen, dass der Dienst viele hervorragende Funktionen und eine grundsolide Sicherheit bietet. Zweifellos handelt es sich um ein umfangreiches Produkt, das für die Mehrheit der Nutzer aber nicht erschwinglich ist. Er ist auch eines der besten VPN für China, die in diesem Land zuverlässig funktionieren. NordVPN hingegen ist ein bekannter Name in dieser Branche. Es gibt ihn schon seit einiger Zeit, und NordVPN hat günstige Preise und ist im Vergleich zu Astrill ein ziemliches Schnäppchen.
Dieser Anbieter bietet eine Menge einzigartiger Funktionen, von denen Sie einige bei Astrill VPN nicht finden können. Sie werden in diesem Duell Astrill VPN gegen NordVPN aber auch sehen, dass der erste Anbieter auch einige einzigartige Funktionen bietet. Daher wird dieser Vergleich ziemlich interessant sein.
In unserem heutigen NordVPN vs. Astrill VPN Vergleich für 2025, werden wir Ihnen sagen, welcher Dienst besser ist und warum. Wir haben 9 Kategorien getestet, in denen die Anbieter gegeneinander antreten werden. Nachdem wir unsere Tests abgeschlossen haben, zählen wir die Ergebnisse aus und werden dann sehen, wer der Gewinner ist.
Machen Sie sich darauf gefasst, dass das eine lange Lektüre sein wird. Aber am Ende werden Sie genau wissen, wofür Sie Ihr Geld ausgeben sollten und welcher Dienst für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist.
Astrill VPN vs NordVPN: Apps und Benutzerfreundlichkeit
Dieser ausführliche Vergleich zwischen NordVPN und Astrill beginnt mit den Anwendungen und der Benutzerfreundlichkeit. In dieser Hinsicht gibt es einige grundlegende Unterschiede, denn diese VPN sind unabhängig von der Plattform, auf der Sie sich befinden, völlig unterschiedlich. Sehen wir uns zunächst die App-Kompatibilität ein wenig genauer an.
Astrill VPN und NordVPN können auf jeder Plattform installiert werden. Wir sprechen hier von Windows, iOS, macOS, Linux, Android und vielen anderen. Der Unterschied ist, dass Astrill VPN keine native App für den Amazon Fire TV Stick hat, während NordVPN eine großartige App für dieses System anbietet.
Insgesamt scheint NordVPN eine etwas bessere Geräteunterstützung als sein Rivale zu haben, da er sogar mehr Router-Modelle abdeckt. Astrill VPN schlägt in einem anderen Bereich zurück, und zwar bei den gleichzeitigen Verbindungen. Denn er bietet unbegrenzte Verbindungen pro Konto, während Sie bei NordVPN 10 bekommen.
Astrill VPN
Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, ist Astrill VPN im Vergleich zu NordVPN wirklich nicht angenehm anzusehen. Sie können die App im Screenshot unten sehen und sie sieht so winzig und schmal aus, dass man sich wirklich nur schwer daran gewöhnen kann. Wenigstens unterstützt Astrill VPN One-Click-Verbindungen, sodass die App sich schnell verbinden kann.

In der Mitte befindet sich eine große Schaltfläche für die Verbindung, während Sie oben weitere Optionen finden können. Mit dem Dropdown-Menü auf der rechten Seite können Sie zum Beispiel das Protokoll ändern, während Sie mit den drei horizontalen Punkten auf verschiedene Funktionen zugreifen können.
Das Einstellungsmenü ist nicht sehr intuitiv und Sie bekommen je nach Protokoll unterschiedliche Einstellungen. Bei der Verwendung von OpenVPN können Sie beispielsweise die Verschlüsselungsstufe ändern und sogar zusätzliche Portweiterleitungen aktivieren. Bei der Verwendung von OpenWeb erhalten Sie andere Einstellungen und so weiter.
Was sieht es mit diesem VPN auf iOS oder Android auf? Auch da haben wir nicht so positive Nachrichten, denn die Apps sehen veraltet aus und haben hier und da ein paar Bugs. Es ist kein Wunder, dass Astrill VPN schlechte Bewertungen im Apple Store und bei Google Play hat. Viele Benutzer sind mit der allgemeinen Benutzererfahrung unzufrieden.
NordVPN
In diesem Duell zwischen NordVPN und Astrill VPN ist NordVPN in dieser Hinsicht viel besser. Seine modern aussehende, schlanke App sieht auf allen Plattformen identisch aus und ist daher extrem einfach zu bedienen. Ganz zu schweigen von den sehr kurzen Verbindungszeiten, die durch eine schöne Weltkarte ergänzt werden.

Das App-Fenster kann auch in der Größe verändert werden, sodass Sie mehr Kontrolle über sie haben. Darüber hinaus können Sie das farbliche Thema der App ändern und statt dem dunklen das helle Thema verwenden. Wenn Sie die Serverliste öffnen, können Sie mit einem einzigen Klick auf den Serverstandort eine Verbindung zu einem dort befindlichen Server herstellen, es ist also ganz einfach. Oder Sie klicken einfach den Standort in der Weltkarte an, auch dann wird die Verbindung aufgebaut.
Anschließend können Sie die Einstellungen über das Zahnradsymbol öffnen, wo Sie verschiedene Funktionen finden, die alle mit einem einzigen Klick zugänglich sind. Der Kill-Switch lässt sich mühelos aktivieren, und Sie können sogar das Protokoll ohne großen Aufwand ändern. Uns gefällt, wie schnell und reibungslos die Funktionsweise bei NordVPN ist.
Zum Beispiel funktioniert der Bedrohungsschutz mit Antivirus unglaublich gut. Das Scannen nach Viren geht schnell und der Wechsel von speziellen Servern ist ein Kinderspiel. NordVPN stellt identische Apps für iOS und Android zur Verfügung, mit ziemlich genau den gleichen Funktionen.
Ganz zu schweigen davon, dass diese Apps für die jeweiligen Systeme optimiert sind, im Gegensatz zu Astrill VPN, das in diesem Bereich nicht überzeugen kann. Einfach ausgedrückt, die Benutzererfahrung von NordVPN ist meilenweit voraus, darüber muss man nicht diskuttieren.
Wer gewinnt?
Im ersten Vergleich zwischen Astrill VPN und NordVPN gewinnt NordVPN. Err ist einfacher zu bedienen, bietet eine besser aussehende App und ist im Allgemeinen besser durchdacht. Sein Konkurrent bietet zwar unbegrenzte Verbindungen im Vergleich zu 10 bei diesem VPN. Aber unbegrenzte simultane Verbindungen bekommen Sie zum Beispiel auch bei Surfshark, einem weiteren besseren Anbieter als Astrill.
Sicherheit und Schutz der Privatsphäre: Wer ist sicherer?
Viele Leute fragen sich, ob ein VPN legal ist, und das sind sie, also ist diese Frage unnötig. Eine bessere Frage wäre: Sind VPN wirklich sicher und geschützt? Oder vielleicht: Sind Astrill VPN und NordVPN sicher und risikofrei in der Nutzung? Die Antwort ist ja, aber wenn Sie eine längere Version bei dieser Antwort wollen, dann lesen Sie weiter.
Sicherheits-Features
In diesem Teil des Vergleichs gehen wir auf die Sicherheitsfunktionen ein, die beide Dienste bieten. VPN funktionieren im Allgemeinen auf die gleiche Art und Weise, sodass viele Funktionen bei den verschiedenen Anbietern gleich sind. Beginnen wir mit der Verschlüsselung. Beide Dienste bieten standardmäßig eine 256-Bit-Verschlüsselung.
Astrill VPN bietet zum Beispiel 128-Bit- und 196-Bit-Verschlüsselungsprotokolle an, während NordVPN immer die höchste Stufe verwendet. Ein weiteres Merkmal ist ein Kill-Switch, über den beide Dienste verfügen, sowie Split-Tunneling, das in beiden Fällen für Apps und Websites genutzt werden kann.
Uns gefällt, dass NordVPN und Astrill VPN einen Werbeblocker haben, der manchmal sogar YouTube-Werbung blockieren kann. Darüber hinaus bieten diese Clients Funktionen wie RAM-only-Server und Private DNS. Letzteres ist großartig, da es Ihre DNS-Anfragen ohne Protokollierung Ihrer Online-Aktivitäten bearbeitet.
Besonders erwähnenswert ist, dass beide Anbieter OpenVPN vollständig unterstützen und sowohl TCP- als auch UDP-Protokolle unterstützen. Die beiden unterscheiden sich jedoch bei anderen Protokollen, auf die wir gleich noch eingehen werden.
Was sind die Unterschiede?
Apropos verschiedene Protokolle, lassen Sie uns diese näher betrachten. NordVPN verwendet NordLynx, ein hauseigenes Protokoll für viel schnellere Geschwindigkeiten und grundsolide Sicherheit. Astrill VPN hat OpenWeb, StealthVPN und WireGuard, wobei die ersten beiden proprietäre Lösungen sind, um die Zensur zu umgehen.
Während beide VPN Werbeblocker haben, bietet NordVPN seinen CyberSec (Werbeblocker) in Form von Threat Protection an. Dabei handelt es sich um ein Paket, das diese Funktion sowie Anti-Malware und Antivirus enthält, die beide bei Astrill VPN nicht zu finden sind.
Astrill VPN bietet viele Proxy- und DNS-Optionen sowie Portweiterleitung. NordVPN bietet ebenfalls Proxy- und DNS-Optionen, während Portweiterleitung nicht unterstützt wird. Auf der anderen Seite gibt es SmartDNS, das für das Streaming auf einer Vielzahl von Plattformen verwendet werden kann.
Eine Funktion, die NordVPN nicht hat, ist das VPN-Sharing. Damit kann Astrill VPN ohne zusätzliche Hardware auf mehreren Geräten gleichzeitig genutzt werden. NordVPN verfügt jedoch über einen Dark Web Monitor, Double VPN und Meshnet – mehr über diese Funktionen erfahren Sie in unserem ausführlichen Test von NordVPN.
Double VPN ist besonders interessant, da es Ihre Verschlüsselung verdoppelt und den Schutz Ihrer Privatsphäre stärkt. Mit Meshnet können Sie LAN-Partys mit zusätzlicher Sicherheit beitreten oder hosten, was sich hervorragend für das Gaming oder private Geschäftsgespräche eignet.
Astrill VPN erlaubt es Ihnen, Ports zu ändern, was sehr willkommen ist. Und sein OpenWeb-Protokoll ist sehr praktisch, um Firewall-Beschränkungen zu umgehen. NordVPN hat verschleierte Server, die OpenVPN TCP für die gleichen Zwecke nutzen. Wir werden uns später genauer ansehen, ob sie so gut sind, wie NordVPN behauptet.
Gibt es eine No-Log-Politik?
Abgesehen von einer breiten Palette an Sicherheitsfunktionen sind diese Dienste dafür bekannt, dass sie sich auf den Schutz der Privatsphäre Ihrer User konzentrieren. Zum einen sind ihre Gerichtsbarkeiten in diesem Duell NordVPN gegen Astrill VPN praktischerweise perfekt dafür geeignet. Der erste Anbieter hat seinen Sitz in Panama, während der andere auf den Seychellen ansässig ist.
Wir sprechen hier von Offshore-Standorten mit wenig bis gar keinen Gesetzen zur Vorratsdatenspeicherung. Das ermöglicht es ihnen, eine No-Log-Politik zu verfolgen und nicht von den Behörden gezwungen zu werden, benutzerrelevante Informationen herauszugeben. Beginnen wir mit der No-Log-Politik von Astrill VPN.

Das Ganze ist nicht kompliziert und wir können sofort sehen, dass keine Protokolle über Ihren Online-Verlauf oder Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Der Anbieter speichert zwar die genutzte Bandbreite, den Gerätetyp, die Verbindungszeit und auch Ihre IP-Adresse, aber nur solange die VPN-Sitzung andauert.
Ehrlich gesagt gefällt uns das nicht, aber zumindest werden alle Informationen gelöscht, wenn Sie die Verbindung trennen. Das ist nicht so sehr ein Problem wie das Fehlen von Prüfungen durch Dritte. Ob Sie es glauben oder nicht, Astrill VPN hat 2025 immer noch keine Sicherheitsprüfungen und das ist ein großes Problem. Im Vergleich dazu hat NordVPN schon 5 (PwC, Deloitte, Cure53).

NordVPN wurde zwei Mal von PwC und zwei Mal von Deloitte und dann einmal von Cure53 geprüft – erst kürzlich. Die No-Log-Richtlinie verspricht, dass keine Protokolle Ihrer IP oder Verbindungsprotokolle aufgezeichnet werden, selbst wenn Sie mit einem VPN verbunden sind. NordVPN speichert auch keine Protokolle über die ursprüngliche IP, die zugewiesene IP, DNS-Anfragen und andere sensible Daten.
Die einzigen Daten, die auf den Servern gespeichert werden, sind Daten, die für die Fehlerbehebung und die Verwaltung Ihres Abonnements erforderlich sind. Zu diesen Daten gehören Ihre E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten und einige anonymisierte Informationen, die dem Support-Team bei der Lösung möglicher Probleme helfen.
In Bezug auf die Protokollierung geben wir NordVPN einen deutlichen Vorteil aufgrund zahlreicher Audits, die für den User eine große Aussagekraft haben und die Vertrauenswürdigkeit des Dienstes beweisen.
Wer gewinnt?
In diesem Duell zwischen Astrill VPN und NordVPN gewinnt NordVPN erneut. Beide Dienste sind extrem sicher, aber NordVPN geht noch einen Schritt weiter, indem er mehrere Audits von Dritten hat. Ganz zu schweigen davon, dass seine Datenschutzrichtlinien weitaus weniger aufdringlich sind, was den Datenschutz insgesamt verbessert.
Astrill VPN vs. NordVPN: Der Streaming-Test
Da es sich um zwei Premium-Dienste handelt, werden die Nutzer bestimmt hohe Erwartungen an Astrill und NordVPN in Bezug auf das Streaming haben. Die gute Nachricht ist, dass in unserem NordVPN vs. Astrill VPN-Duell beide Anbieter in dieser Kategore mehr als anständig abgeschnitten haben. Beginnen wir mit dem Test von Astrill VPN.
Dieser Anbieter verfügt über vier hervorragende Protokolle, die alle in der Lage sind, beliebte Streaming-Dienste freizugeben. Wir haben ihn mit Netflix getestet und er hat wirklich gut funktioniert, vor allem mit dem US-Katalog, der für viele am wichtigsten ist (umfangreicher Katalog mit oftmals früheren Erscheinungsdaten). Leider konnte der japanische Katalog aus irgendeinem Grund nicht freigeschaltet werden.
In Bezug auf andere Streaming-Dienste ist Astrill relativ verlässlich. US-basierte Streaming-Plattformen funktionierten hauptsächlich, mit einigen Ausnahmen hier und da. Bei Fernsehsendern mit geografischen Beschränkungen müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn der Dienst kann sie mühelos entsperren.
In Verbindung mit den guten Geschwindigkeiten, die wir Ihnen gleich zeigen werden, ist Astrill VPN überraschend gut für das Streaming geeignet. Im Großen und Ganzen ist NordVPN jedoch auf jeden Fall besser. Zum Beispiel kann er knapp 20 Netflix-Kataloge entsperren, von denen einige sogar für uns überraschend waren.
Zum Beispiel funktionierten Kataloge aus der Tschechischen Republik und Griechenland gut, ganz zu schweigen von beliebten Bibliotheken aus den USA und Japan. Während unseres ausführlichen Tests hat NordVPN alles, womit wir ihn getestet haben, ohne Probleme freigeschaltet. Entweder mit dem NordLynx-Protokoll oder mit der Auto-Option.
Die Streaming-Qualität war wieder einmal erstklassig. Dieser Anbieter ist sogar noch um einiges schneller, sodass Sie die Übertragung von 4K-Material flüssig und ohne Puffer abläuft. Zweifellos werden die anspruchsvollsten Nutzer mit dem, was dieser Anbieter bietet, mehr als zufrieden sein.
Wer gewinnt?
Dieser Streaming-Test zwischen NordVPN und Astrill VPN war knapper als andere Kategorien. Wir denken jedoch, dass NordVPN gewinnt, weil er allgemein besser ist und vielseitigere Möglichkeiten beim Entsperren bietet (schaltet mehr frei und ist schneller). Astrill VPN wird vielen genügen, aber wenn Sie ein Streaming-Fan sind und wirklich die Nummer 1 wollen, ist sein Konkurrent noch weitaus besser geeignet.
Der Geschwindigkeitstest
Im vorherigen Teil unseres Vergleichs zwischen Astrill VPN und NordVPN haben wir erwähnt, dass beide Dienste schnell sind.
Aber wie schnell? Diese Antwort hier jetzt anhand von genauen Zahlen bekommen. Jetzt müssen wir erst einmal unsere Testparameter durchgehen und unseren gesamten Testprozess erklären.
Lassen Sie uns zunächst unsere native Internetgeschwindigkeit zeigen:

Dies sind die Geschwindigkeiten/Latenzzeiten, die wir erhalten, wenn wir kein VPN verwenden. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Astrill VPN vs. NordVPN-Duells befanden wir uns in Europa, was aufgrund der unten aufgeführten Teststandorte wichtig zu wissen ist. Unser Team nutzte 4 von ihnen: Großbritannien, die USA, Australien und Japan.
Außerdem wurden beide Anbieter drei Tage hintereinander dreimal am Tag getestet, um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten. Zu erwähnen ist auch, dass wir bei NordVPN die Option “Automatisch” für die Protokollauswahl verwendet haben. Bei Astrill VPN gibt es keine solche Option.
Also haben wir das schnellste Protokoll verwendet, das nach unserer Erfahrung OpenWeb ist. Schauen wir uns nun unsere Geschwindigkeitstestergebnisse an und sehen, welcher Anbieter schneller ist.
Astrill VPN
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

NordVPN
Großbritannien:

USA:

Australien:

Japan:

Wer gewinnt?
Während Astraill VPN keineswegs langsam ist, ist NordVPN nach unseren Testergebnissen und der detaillierten Bewertung nacht zu urteilen aber dennoch schneller. Auf den australischen und japanischen Servern ist NordVPN sogar viel schneller. Der Unterschied beträgt mindestens 20 % und steigt auf dem japanischen Server auf bis zu 70 %.
Es ist sonnenklar, dass NordVPN diese Runde gegen Astrill gewinnt, da er schnellere Upload-/Download-Geschwindigkeiten und eine viel geringere Latenz bei der Nutzung von weiter entfernten Servern bietet.
Torrenting
Bisher hat NordVPN jede Runde des Vergleichs gewonnen, indem er leicht oder auch mit großem Vorsprung vor Astrill VPN lag. Kommen wir jetzt zum Torrenting mit einem VPN. Hier können wir sagen, dass beide Anbieter außergewöhnlich gut und P2P-freundlich sind.
Astrill VPN hat in dieser Hinsicht keine speziellen Server und Sie können sich mit jedem Server verbinden, um mit dem Herunterladen von Torrents zu beginnen. Die Serverliste von NordVPN hat spezielle P2P-Server, die für Torrenting optimiert sind. Wir haben aber festgestellt, dass der Anbieter mit allen Servern für diese Aktivität sehr gut funktioniert, unabhängig davon, ob Sie die optimierten Server nutzen oder nicht.

Allerdings sorgen P2P-Server für stabilere Verbindungen und höhere Geschwindigkeiten beim Torrenting, was immer willkommen ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt für das Torrenting ist die Sicherheit und der Datenschutz. In dieser Hinsicht leisten also beide Dienste eine erstaunliche Arbeit.
Sie bieten einen umfassenden Schutz vor IP-/DNS-Lecks, gepaart mit Richtlinien zur Vermeidung von Protokollen und einem automatischen Kill Switch. So können Sie verhindern, dass Ihr Internetanbieter oder Torrent-Websites, die auch Ihren Download-Verlauf verfolgen, Sie im Internet aufspüren können. Es ist auch interessant zu wissen, dass Astrill VPN über Portweiterleitung verfügt.

Wie verschiedene Online-Erfahrungen von Nutzern zeigen, können Sie mit der Portweiterleitung schnellere Download- und Seeding-Geschwindigkeiten erzielen. Leider geht das aber auf Kosten Ihrer Privatsphäre, über die sich viele User Sorgen machen, und daher nutzen nicht viele von ihnen die Portweiterleitung.
Wer gewinnt?
Diese Runde unseres Duells zwischen NordVPN und Astrill VPN ist ein Unentschieden. Beide Anbieter ermöglichen sicheres P2P mit ausgezeichneten Geschwindigkeiten, vor allem auf Servern in der Nähe. Während Astrill VPN Ihnen Portweiterleitung bietet, hat NordVPN spezielle P2P-Server, die beide für schnelle Torrent-Geschwindigkeiten optimiert sind.
Funktionieren Astrill VPN und NordVPN in China?
Im Jahr 2025 ist die Große Firewall für viele VPN problematisch, auch wenn sie in den Vorjahren gut funktioniert haben. Denn die chinesische Regierung hat hier die Maßnahmen nochmal sehr verstärkt. Astrill VPN ist für China tatsächlich einer der zuverlässigsten Dienste, der seine Konkurrenz oftmals sehr deutlich in den Schatten stellt. Er ist einer der wenigen, der die Online-Zensur in China so gut wie immer umgehen kann.
Während unseres Tests haben unsere Tester diesen Anbieter in China ohne Probleme genutzt, da er mit fortschrittlichen Protokollen und verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist. Sein OpenWeb-Protokoll wurde speziell für die Umgehung der chinesischen Zensur entwickelt und verfügt über eine integrierte Verschleierung.
Zu diesem Protokoll kommt noch StealthVPN, eine weitere Lösung für chinesische Einwohner. Noch besser ist, dass dieser VPN-Anbieter über zahlreiche VPN-Server in Hongkong und Asien verfügt, mit denen Sie sich verbinden können und eine hervorragende Leistung und Verbindungsstabilität genießen.
Darüber hinaus bietet dieser Anbieter ein VIP-Add-on mit noch schnelleren Servern in Asien + MultiHop (diese Funktion beginnt bei 10 $ pro Monat). Kurz gesagt, Astrill VPN ist zu 100 % für China optimiert und im Moment eines der ganz wenigen VPN, auf das Sie sich in diesem Land verlassen können.
Sehen wir uns jetzt NordVPN mit seinen verschleierten Servern an. Diese Server lassen Ihren VPN-Verkehr wie normalen Verkehr aussehen, der die Große Firewall umgehen kann. Auch NordVPN funktioniert also in China. Im Vergleich zu Astrill VPN haben wir jedoch festgestellt, dass dieser Anbieter ein bisschen weniger zuverlässig ist.
Es gibt jedoch manchmal Fälle, in denen die Verbindung nicht klappt, und dann muss man den Server wechseln. Falls Sie Probleme haben, hilft Ihnen der Kundenservice aber jederzeit weiter, Sie können das VPN in dem Land also verwenden.
Wer gewinnt?
Zum ersten Mal in diesem Vergleich gewinnt Astrill VPN die Runde, da er derzeit eine deutlich bessere Lösung für das Umgehen der Online-Zensur in China ist. Dank seiner OpenWeb- und StealthVPN-Protokolle wird er keine Probleme haben, in China, der Türkei, Russland, dem Iran und anderen zensierten Ländern zu funktionieren.
Die Serverflotten von Astrill VPN und NordVPN: Welche ist größer?
Einer der wichtigsten Punkte bei kostenpflichtigen VPN ist ihre Serverflotte. In den allermeisten Fällen sprechen wir über Tausende von Servern in Dutzenden von Ländern, aber sehen wir uns an, wie diese VPN in Bezug auf ihre Größe gegeneinander abschneiden.
Astrill VPN (über 330 Server in 56 Ländern)
Die Serverflotte von Astrill VPN ist klein. Er umfasst 330 Server in 56 Ländern und bietet damit eine schwache Serververteilung weltweit. Der Anbieter hat vor allem Server in den USA und Asien, aber Sie finden auch eine Menge Server in Europa und einige davon in Afrika.

Hier gibt es einen enormen Unterschied zu NordVPN, wie Sie gleich noch sehen werden. Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich um RAM-basierte Server handelt, was bedeutet, dass jedes bisschen Information nach jedem Neustart gelöscht wird. Außerdem scheint Astrill VPN einen geringen Prozentsatz an virtuellen Servern zu haben und fast alle von ihnen befinden sich physisch in den Ländern, die sie repräsentieren.
Interessanterweise verfügt der Dienst über weit mehr als 30 Standorte in den USA sowie über schnelle Server in Taiwan, Japan, Kanada, den Vereinigten Arabischen Emiraten und vielen anderen Ländern. Hier finden Sie auch die Möglichkeit, eine private IP oder eine dedizierte IP auf einem bestimmten Server zu erwerben.
Das ist zur Abwechslung mal nicht sehr teuer und kostet $5 pro IP. Was die angebotenen Länder betrifft, so können Sie die USA, Taiwan, China, Serbien, Ungarn, Argentinien und ein paar andere Ländern erwarten. Das bereits erwähnte VIP-Add-on wird nach der erlaubten Bandbreite verkauft. 100 GB VIP-Server-Verkehr pro Monat kosten 10 $, die 1.000 GB-Option kostet 100 $ pro Monat.
NordVPN (7.600 Server in 118 Ländern)
NordVPN hat keine ausgefallenen Add-ons, um Ihnen noch zusätzlich etwas zu berechnen. Stattdessen verfügt er über mehr als 7.600 Server in 118 Ländern, die alle eine atemberaubende Leistung und Geschwindigkeit bieten. Sie sehen also, dass das in beiden Bereichen ein Vielfaches der Abdeckung von Astrill VPN ist, sein Servernetzwerk ist weitaus besser ausgebaut und viel größer. Der Dienst verfügt über eine hervorragende Serververteilung und bietet fast 2.000 Server in den USA für das Streaming und viele andere VPN-Aktivitäten.
© NordVPNDarüber hinaus basieren die Server von NordVPN auch auf RAM und wir sprechen hier von meist physischen Servern. Darüber hinaus ist er sogar ein geeignetes VPN für Indien, weil er dort sogar virtuelle Server hat, was nicht viele VPN haben. NordVPN hat seine physischen Server aus Indien abgezogen, weil dort vor einigen Jahren Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung in Kraft getreten sind, er bietet aber mittlerweile virtuelle Server für dieses Land.
NordVPN hat Server in asiatischen Ländern, und Sie werden viele davon in Japan und Indonesien finden Noch besser ist, dass der Anbieter auch dedizierte IPs anbietet.
Die dedizierte IP kostet hier zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels 4,99 € bis 8,99 € pro Monat, je nach der Laufzeit des Abonnements. Sie bekommen hier einige Länder zur Auswahl, zum Beispiel Japan, Frankreich, das Vereinigte Königreich, die USA, Hongkong, Spanien und viele andere Standorte.
Wer gewinnt?
NordVPN gewinnt diese Runde unseres Vergleichs zwischen Astrill VPN und NordVPN für 2025 mit großem Vorsprung. Er hat über 7.000 Server mehr und deckt mehr als das Doppelte an Ländern ab. Zudem gibt es dedizierte IPs und schnellere Geschwindigkeiten. Astrill VPN bietet zwar dieses VIP-Zusatzpaket an, aber es ist letzten Endes zu teuer und das Geld nicht wert.
Kundenservice
Der Kundensupport ist ein weiterer Faktor, den wir bei der Bewertung von VPNs berücksichtigen. NordVPN ist bekannt für einen erstklassigen Support per Live-Chat, mit der Möglichkeit, den Anbieter per E-Mail zu kontaktieren und ein Ticket einzureichen.
In jedem Fall antwortet NordVPN schnell und Sie erhalten die dringend benötigte Hilfe sofort. NordVPN hat ein Hilfe-Center auf der Website, das wir sehr praktisch fanden. Es enthält Fragen und Antworten auf viele Fragen sowie ausführliche Anleitungen für eine Vielzahl von Szenarien.
In den meisten Fällen werden Sie den Anbieter nicht um Hilfe bitten müssen, da Sie alles, was Sie brauchen, auf der Website finden werden. Ganz zu schweigen von dem YouTube-Kanal mit Tausenden von Abonnenten, auf dem NordVPN aktiv ist und relativ häufig Videos veröffentlicht.
Auch hier kann man Hilfe bekommen, wenn man die Aktivität von NordVPN im Kommentarbereich betrachtet. Astrill VPN hat auch einen 24/7-Live-Chat-Support und wir fanden ihn in Ordnung. Er antwortet auch fast sofort und das Support-Team ist mehr als eifrig dabei, Ihnen zu helfen.
Der E-Mail-Support von Astrill VPN ist ein bisschen langsamer, aber wahrscheinlich werden Sie sich sowieso nicht darum kümmern. Ähnlich wie sein Konkurrent bietet er auf der Website Einrichtungsanleitungen und FAQs sowie einen Blog-Bereich mit täglich neuen Artikeln. Astrill VPN verfügt jedoch nicht über einen YouTube-Kanal.
Wir denken nicht, dass das wichtig ist. Das ist eher ein netter Zusatz, und deshalb ist es auf keinen Fall ein Hindernis für den Kauf.
Wer gewinnt?
Astrill und NordVPN bieten also einen großartigen Kundensupport, was diese Runde zu einem Unentschieden macht. Dank des 24/7-Live-Chat-Supports ist es ein Kinderspiel, Hilfe zu bekommen, und das ist alles, was zählt, wenn Ihr VPN aus irgendeinem Grund nicht richtig funktioniert.
Astrill VPN vs. NordVPN: Der Preisvergleich
In der letzten Runde unseres Vergleichs zwischen Astrill VPN und NordVPN geht es um die Preise. In dieser Runde müssen wir genau hinsehen, denn Astrill VPN hat den Ruf, der teuerste Anbieter auf dem Markt zu sein. Schauen wir uns doch einmal an, wie viel er im Jahr 2025 kostet.

Die Preise für dieses VPN sind wirklich lächerlich. Der 1-Monats-Plan kostet $30, während der 2-Jahres-Plan Sie alle 2 Jahre $300 und damit $12,50 im Monat kostet. Das 1-Jahres-Abo ist noch teurer, es kostet $15 pro Monat und $180 pro Jahr.
Und diese Preise sind absolut irrsinnig, wenn man das VIP-Zusatzpaket und eine private IP noch dazu, sagen wir mal. Wenn Sie einen 2-Jahres-Plan für $300 plus ein VIP-Zusatzpaket mit 1.000 GB für $100 pro Monat erwerben, steigt der Preis auf $2.700 für 2 Jahre. Das klingt verrückt, nicht wahr?
Wir dürfen nicht vergessen, dass Astrill VPN keine Rückerstattung anbietet und alle Käufe endgültig sind. Wenn Sie also einen 2-Jahres-Plan kaufen und Ihnen das VPN nicht gefällt, können Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen. Der Anbieter bietet jedoch nicht einmal eine kostenlose Testversion an.
So können Sie das VPN nicht testen, bevor Sie es verwenden, und da Sie keine Rückerstattung erhalten können, ist dieses Geschäftsmodell nicht fair und respektiert den Kunden absolut nicht. Sie gehen hier finanziell also ein großes Risiko ein. Die Preisstruktur von NordVPN ist hier viel attraktiver. Sehen wir uns jetzt an, wie erschwinglich sie ist.

Diese Struktur gilt für die 2-Jahres-Variante, aber NordVPN bietet auch 1-Jahres- und Monatstarife an. Die 2-Jahres-Tarife sind die günstigsten, vor allem wenn wir über den Standard-Tarif sprechen, der ungefähr viermal weniger kostet als der 2-Jahres-Tarif von Astrill VPN.
Wie Sie in diesem Duell gesehen haben, ist NordVPN in vielen Bereichen viel besser als Astrill, trotz des viel niedrigeren Preises. Sogar der Ultimativ-Tarif ist ein ausgezeichnetes Angebot, da Sie NordPass und NordLocker zusätzlich bekommen, die sonst viel teurer wären, wenn Sie sie einzeln kaufen würden.
Darüber hinaus bietet NordVPN eine 30-tägige Rückerstattungsregelung für alle Tarife, auch für den monatlichen. Diese ist bedingungslos, so gehen Sie also absolut gar kein Risiko ein, unabhängig von den niedrigeren Preisen. Wenn der Dienst Ihnen nicht gefällt, ist eine Rückerstattung immer möglich, solange sie innerhalb der ersten 30 Tage beantragt wird. Astrill VPN hat wirklich noch viel aufzuholen und wir hoffen, dass es in Zukunft eine Rückerstattungsregelung geben wird. Das sollte heutzutage bei einem Premium-VPN wirklich Standard sein.
Wer gewinnt?
Ohne Zweifel gewinnt NordVPN diese Runde des Vergleichs. Es ist einfach viel erschwinglicher, da der günstigste Tarif viermal weniger kostet als der günstigste Tarif von Astrill VPN. Mit einer bedingungslosen Rückerstattungspolitik, die Astrill VPN nicht hat, sehen Sie auf den ersten Blick, warum wir NordVPN bevorzugen. Außerdem hat letzterer mit den jeweils 3 Optionen bei den 3 verschiedenen Laufzeiten eine viel größere Auswahl.
Fazit: NordVPN gewinnt
Nachdem wir alle 9 Tests hinter uns gebracht haben, ist es an der Zeit, die Berechnungen durchzuführen und zu sehen, welcher Anbieter gewonnen hat. Das Endergebnis lautet 8:3 für NordVPN, der das Duell mit großem Vorsprung gewinnt. Astrill VPN ist ein guter VPN-Anbieter, aber die meisten User werden sich wegen der Preise nicht dafür entscheiden, außerdem schneidet er auch bei den Leistungen schlechter ab.
Es ist also verständlich, warum der Großteil zu NordVPN gehen wird. Astrill VPN ist nicht geringfügig teurer als NordVPN oder irgendein anderer Dienst. Er ist viel teurer und kostet mindestens 3 Mal so viel wie einige seiner Konkurrenten. Er ist sicher, und Sie können ihn auf jeden Fall für Streaming, Torrenting und zur Umgehung der Zensur in China nutzen. Aber bei diesen Preisen lohnt sich der Dienst nicht, da es weitaus günstigere und bessere gibt.
Abgesehen von dem letzten Faktor (Online-Zensur), bei dem Astrill VPN etwas besser ist, überzeugt bei allem anderen NordVPN. Dieser Anbieter bietet eine bessere Benutzererfahrung, ist schneller, besser für das Streaming und bietet eine geprüfte No-Log-Politik. Zudem hat NordVPN viel mehr Server und abgedeckte Länder und eine bessere Geräteunterstützung.
All das gibt es zu einem Preis, der für viele Nutzer absolut erschwinglich ist. Vergleichen Sie einfach die Preise der beiden Anbieter und Sie werden sehen, welcher von ihnen sinnvoller erscheint. Der Preis von Astrill VPN ist nicht gerechtfertigt, und für diesen Preis erwarten wir einen Anbieter, der jedes VPN um Längen übertrumpfen kann.
Doch in diesem Duell hat NordVPN mit 5 Punkten Unterschied gewonnen, obwohl er viermal weniger kostet. Vergessen Sie nicht, dass unsere Seite Ihnen einen exklusiven Rabatt auf NordVPN bietet, damit Sie noch mehr Geld sparen können. Holen Sie ihn sich über die roten Buttons auf unserer Seite und genießen Sie das derzeit beste VPN mit einem großen Sonderrabatt.